Seite 1 von 2
Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 16:04
von philine
Meine Wheeler&Wilson ist leider nicht mehr im optimalen Zustand aber ein bisschen was ist seit den ersten Bildern schon passiert und immerhin dreht sie sich leichtgängig.
über Tipps zum entrosten bin ich froh und dankbar... ich habe mal nur die Maschine mitgenommen, der Tisch steht noch dort wo ich sie herhabe weil er zu schwer war um ihn mitzunehmen und irgendwelch Ungeziefer in den Ritzen wohnt...
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 16:56
von nicole.boening
Wow genial - was ist denn das für ein Tischchen?
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 19:05
von MacBee
Schau mal... das müsste diese hier sein, oder??
Schnuckeliges Teil
https://www.youtube.com/watch?v=7rBdxVmk97k
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 20:44
von philine
Ja, sie ist ganz ähnlich wie diese :)
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 20:46
von philine
Hier sind noch zwei Bilder von der Montage und vom Tisch
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 21:51
von Donna Nikita
Wahnsinn! Die muss ja mindestens 150 Jahre alt sein, oder? Ich wünschte, diese Maschinen könnten sprechen und ihre Geschichte erzählen.... Wie sie dahinkamen, wo sie waren, wie sie "überlebt haben".... Ich finde das so spannend und frag mich immer, was die Maschinen wohl alles so "gesehen" haben.
Was ist das für eine Maschine? Bei der im Video steht etwas von 1872, wer hat denn zu der Zeit mit einer Maschine genäht?
Gibt es echt eine Chance, so eine Maschine wieder zu "reanimieren"?
Jetzt hab ich gegoogelt und mich völlig verloren in der Sozialgeschichte der Nähmaschine
Darf ich fragen, wo, bzw. in welchem Umfeld du die Maschine gefunden hast?
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 22:04
von Regina
Super toll - den Tisch holst Du Dir aber noch - oder???? (Bitte tu es

)
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 23:00
von philine
Die Maschine hat eine Geschichte in der Familie des Mannes meiner Mutter und war wohl tatsächlich mindestens seit den 1950er Jahren in deren Besitz - wobei wir davon ausgehen, dass sie sogar noch länger in der Familie war und in den 1870er Jahren direkt importiert wurde. Sie stand wohl bis etwa 1990 auf dem Dachboden und wurde dann wegen Hausrenovierung in die Gartenhütte gebracht wo ich sie erst wieder rausgeholt habe.
Der Untertisch muss erst gründlich entviechzeugisiert und entrostet werden, natürlich ist geplant die Maschine da wieder draufzustellen.
Ich habe die Maschine nur abmontiert weil es mir realistischer erschien sie bei mir zu renovieren als in einer anderen Stadt.
Ansich dreht sich die Mechanik leichtgängig (nachdem ich ein paar Stunden mit Ballistol und Alkohol gereinigt habe...) - eine Schraube bekomme ich bisher nicht gelöst und ich weiß nicht wie ich mit dem Rost umgehen soll.
Und dann ist da noch die Nadelproblematik, die Nadeln die ich habe sind leider allesamt zu verrostet um sie noch schön genug zu bekommen...
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 23:10
von philine
Hier ist noch die "Logoplatte"
Re: Wheeler&Wilson Modell3
Verfasst: Freitag 9. März 2018, 07:18
von nicole.boening
Wüsste nicht, warum sie nicht nähen sollte. Du musst dich mal umschauen, was für Rostlauben hier wieder an die Nadel gebracht wurden. Den Tisch auf alle Fälle mit erhalten.