Seite 1 von 3

VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 16:15
von Veritas_now
Hallo an alle,
erst mal möchte ich mich bei Nicole bedanken für ihren langen Beitrag über das Reinigen und Instandsetzen! Einfach klasse!
Nun zu meinem Neuzugang, der sehr hübschen Vesta zz 302. Für fast nichts in Berlin gekauft und ....am Ende. Aber nach dem Instandsetzungsartikel habe ich mich zu ersten Mal rangewagt das gesamte Innenleben, die Schalthebel, den Zentralgreifer und festen Schrauben wieder in Gang zu bringen. Ich habe noch nicht damit genäht aber es geht Stück für Stück voran.
Dabei sind zwei Probleme aufgetreten, die ich alleine nicht lösen kann. Die Maschine hat von der Fadenspannung nur noch die Fadenanzugsfeder und den geschlitzten Gewindebolzen. Da dachte ich mir in meiner Neulingsnaivität, ich nehme einfach eine Veritas 8014/2 und baue die restlichen Teile an. Die Schraube der Veritas ( zur Spannungsregulierung, alle Schrauben der fünf anderen Maschinen getestet) passt zwar auf das Gewinde, aber nach einer Drehung ist sie fest (beide Richtungen). Nun kommen eigenmtlich nur zwei Möglichkeiten in Betracht, aus meiner Sicht. Entweder es ist tatsächlich ein anderes Gewinde oder das Gewinde ist kaputt (ich kann jedoch nichts entdecken, (leichtes aufbiegen mit einem Schraubendreher keine Wirkung). Dann habe ich daran gedacht den geschlitzten Gewindebolzen auszutauschen oder nach allen Teilen einer anderen Maschine zu suchen, aber die Schraube sitzt bombenfest, Kriechöl keine Wirkung, dort wo die Madenschraube zur Arretierung sein sollte gibt es zwar ein Loch ( siehe Bild mit dem roten Kringel) aber kein Gewinde, also keine Madenschraube (ist das das richtige Wort?). Bei meiner Veritas 32-2 (alte, schwarze Geradestichmaschine) ist auch keine solche Schraube vorhanden. Im Moment weiß ich nicht wie ich die Schraube rauskriegen soll, falls es das Gewinde ist, was kaputt ist.
Das andere ist der fehlende Nadelhalter. Wißt ihr vielleicht was da passen könnte, wenn man keinen der Originalmaschine auftreiben kann? huh huh

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 16:47
von Benno1
Moinmoin, beim Gewindebolzen schraubste eine Mutter darauf und soweit rein, daß du dann mit einem Schraubendreher zum Schlitz kommst. Danach drehste gegen den Uhrzeigersinn und so geht sie dann leichter raus

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 16:51
von Veritas_now
Hallo,
danke für den Tip, sehe ich das jetzt richtig, der Gewindebolzen ist in die Maschine hineingeschraubt?
Viele Grüße

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 17:18
von Benno1
Da seitlich (in der Höhe des Gewindebolzen) keine Schraube sichtbar ist (zumindest seh ich keine), die den Bolzen festhaltet, geh ich davon aus, daß es verschraubt ist.

Was die Nadelstange anbelangt, kannst auch sowas verwenden

https://www.obi.at/dosenklemmen/obi-dos ... /p/7604325

Da schneidest ein stück runter, die Ummantelung entfernen und das Metallteil kannst dann die Nadel an der Nadelstange befestigen

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:17
von duesenberg
Hallo,

bin mal fix nachsehen gegangen. Das Loch, welches Du rot eingekreist hast, beinhaltet keine Schraube, die als Sicherung für den Bolzen dient. Ich vermute, daß den Bolzen nur herausbekommst, indem Du ihn herausschraubst. Feste Schrauben/ Muttern konnte ich bisher immer damit lösen:

https://www.ebay.de/itm/1x-Wurth-Rost-O ... SwYmpafwxb

Auf die Vesta-Fadenspannung paßte keine der von mir getesteten Muttern (Pfaff 130, Singer 103, Veritas (alt)). Ich habe mir aus China eine komplette Fadenspannungseinheit beschafft. Deren Bolzen hat aber auch ein anderes Gewinde als die Vesta. Sonst ist sie wie die alten Fadenspannungen ausgeführt. Die könntest Du haben, sofern der Bolzen ´rausgeht.

Viele Grüße
Klaus

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:29
von Veritas_now
Hallo Klaus,
danke für die Nachricht, verstehe ich es richtig du hast eine Fadenspannung für die Vesta die du mir überlassen würdest oder meinst du die aus China, aber die hat ein anderes Gewinde und passt nicht rein?
Grüße shy shy

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:39
von duesenberg
Du könntest die Fadenspannung aus China haben. Dazu mußt Du aber erstmal Deinen Fadenspannungsbolzen ausgebaut haben.

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:57
von Veritas_now
Ich habe einen guten Rostlöser der ziemlich dem gleicht den du vorgeschlagen hast, den lasse ich jetzt mal einwirken und dann melde ich mich wieder, wenn er ausgebaut wurde.

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 19:06
von Benno1
Veritas_now hat geschrieben:Ich habe einen guten Rostlöser der ziemlich dem gleicht den du vorgeschlagen hast, den lasse ich jetzt mal einwirken und dann melde ich mich wieder, wenn er ausgebaut wurde.
Und mit etwas Wärme (Fön) ran gehen. Ist oft hilfreich

Re: VESTA ZZ 302, Gewindebolzen, Fadenspannung, Nadelhalter

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 19:10
von Veritas_now
Ja mache ich, schön warm tut auch der Maschine gut. wink wink