Seite 1 von 1

Hilfestellung für Anfänger

Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 16:42
von Lederfrosch
Hallo,
nachdem ich hier als Gast gelegentlich mitlesen durfte, habe ich mich jetzt im Forum angemeldet.
Ich arbeite hobbymäßig mit Leder, d.h. ich stelle gelegentlich Ledergürtel oder Schlüsselanhänger aus Leder her, bisher per Hand genäht, zukünftig würde ich das gerne mit einer "Ledernähmaschine" erledigen. Da ich das hobbymäßig betreibe gehe ich davon aus, dass eine Nähmaschine ohne Motor für meine Zwecke ausreichend wäre. Soweit ich mich in das Thema "Leder nähen" eingelesen habe, kämen für diese Arbeiten auch Nähmaschinen von SINGER in Frage. In der Bucht und bei verschiedenen Kleinanzeigen sehe ich öfter die Typen 29K33, 29K51, 29K56 und 29K71, andere Typen tauchen natürlich auch auf, aber vorgenannte deutlich öfter. Meine Fragen sind nun, gibt es für meine Zwecke - Gürtel + Anhänger aus Leder (ca. 6 mm Materialstärke) mit stabilem Faden nähen - eine Empfehlung für eine bestimmte Type? huh
Meine Nähkenntnisse mit einer Nähmaschine beschränken sich bisher auf Grundkenntnisse, die ich mal an 3 Abenden an der VHS erworben habe.
D.h. ich würde mir eine alte SINGER besorgen und diese gerne einem Fachmann zur Aufarbeitung incl. Einstellung geben, da ich das mangels Erfahrung wahrscheinlich nicht hinbekomme. Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es im Ruhrgebiet oder Umgebung einen Händler/Mechaniker gibt, der sich mit so etwas beschäftigen mag. Ich komme aus Dortmund, trotz "Großstadt" haben wir nur einen Nähmaschinenhändler, der sich mit solchen Arbeiten aber nicht aufhalten mag. dodgy Vielen Dank für eine Antwort.

Re: Hilfestellung für Anfänger

Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 18:08
von adler104
29K33, 29K51, 29K56 und 29K71 u.d.Gl. sind Reparaturnähmaschinen - natürlich Können die Leder nähen aber wenn Du ernsthaft Lederwaren in guter gleichbleibender Qualität fertigen willst, würde ich dir von "Schuster Nähmaschinen" abraten. Die Maschinen haben NUR eine Obertransport und der gezahnte Nähfuß, der das Material transportiert hinterlässt fast immer unschöne Abdrücke im Leder. Zudem haben die meisten dieser Maschinen eine sehr (sehr!!) kleine Unterfadenspule - sprich sie fassen relativ wenig Faden. Es gibt die Maschine auch mit größerem Greifer / Unterfadenspulen aber das änder nichts am gezahnten Nähfuß.

Die Maschinen sind super für alle mögliche Reparaturen aber ich pers. würde damit keiner Lederwaren fertigen wollen - habe selbst eine 29K71.

Re: Hilfestellung für Anfänger

Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 18:21
von Lederfrosch
Hallo,
vielen Dank für die Info, es war mir nicht bewusst, dass das Reparaturmaschinen sind. Hättest du einen Vorschlag, nach welcher Art von Maschine ich für meine Zwecke Ausschau halten sollte?
Der lokale Nähmaschinenhändler hat natürlich keine "alten Schätzchen" und verkauft diverse Haushaltsmaschinen in allen Preisklassen, rät aber vom Ledernähen mit diesen Maschinen eher ab.
In Ennepetal ist noch ein Händler, der bis vor kurzer Zeit neue Maschinen von GRITZNER vertrieben hat mit dem Hinweis, dass man damit auch Leder nähen könne - natürlich nicht im gewerblichen Umfang. Da GRITZNER scheinbar Lieferschwierigkeiten hat, bietet er jetzt ersatzweise BERNETTE an.
Ich bin für jeden Tipp dankbar. shy

Re: Hilfestellung für Anfänger

Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 19:36
von messenger61
Also neue Haushaltsmaschinen macht man mit (dickem) Leder sicher schnell kaputt. Und Gritzner, Bernina sind nicht billig.
Da ist es immer noch besser eine richtig alte Haushaltsnähmaschine für 50 EUR zu kaufen. Natürlich nicht optimal auf Dauer, aber besser als Neukauf.
Vielleicht gibt es eine mit Rundkolbennadeln, um auch dickere Nadeln kaufen zu können?
Einzustellen gibts da auch nicht wirklich viel. Was würde denn da taugen? Anker RZ? Naumann?