Hallo aus Augsburg
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 16:02
Ein freundliches Hallo aus Augsburg von einer Neueinsteigerin in Sachen Oldie-Maschinen.
Ich freue mich hier zu sein und habe schon einige spannende Posts gelesen!
Mein Fuhrpark:
Pfaff 230 ohne Schrank in graugrün (nicht getestet kam geschenkt daher)
Pfaff 230 in schwarz, näht aber Greifer ist total locker
Pfaff 260 motorisiert, ohne Schrank oder Sockel, frisch gewartet und eingestellt, läuft einwandfrei, Greifer hat ein klein wenig Spiel, sieht man aber nicht am Stichbild
Pfaff 260 motorisiert (erst gestern eingezogen) noch nicht getestet, ich wollte unbedingt den Schrank dazu für mein Nähzimmer
Pfaff 284 die erste eigene Nähmaschine meiner Mama und irgend etwas hatte meine Eltern damals geritten und Ihr wurde eine dunkelgrüne Abdeckung (oben) verpasst sowie ein dunkelgrüner Sockel
Pfaff 360 Automatic, läuft sehr schön, nur leider komme ich mit einer Einstellung noch nicht so zurecht
Bernina Record 830, guter Zustand mit Kniehebel, frisch gewartet
Bernina Minimatic 807, Zahnrad gebrochen, läuft aber verändert durch das gebrochene Zahnrad das Stichbild immer an der Bruchstelle
Und dann noch jeweils ein neueres Modell als Overlock, Stickmaschine und Coverlock.
Kurzzeitig war auch eine Pfaff 94 bei mir zu besuch, angeblich defekt, der konnte ich mit etwas Zeit und Öl alleine auf die Sprünge helfen und jetzt näht sie schön zuverlässig seit ein paar Wochen bei einer guten Freundin.
Oh Gott wenn ich das so lese klingt es schon ein wenig verrückt, ich nähe erst seit gut einem Jahr, aber gehe total in meinem Hobby auf. Jedoch haben es mir die alten Damen total angetan. Ich habe früher schon gerne mit meinem Vater, jetzt mit meinem Freund, an meiner alten Vespa geschraubt. Da hier die Preise aber zum Sammeln einfach viel zu hoch sind kommen mir Oldie Nähmaschinen als tolle Alternative gerade recht und die Vespa ist schließlich auch fertig restauriert
Was mir so gut an den alten Maschinen gefällt? Als erstes die Langlebigkeit und dann interessiert mich total die Technik, ich würde am liebsten irgendwo in Ausbildung gehen um zu lernen wie das alles funktioniert. Das bleibt wohl ein Traum daher kann ich mich nur langsam und vorsichtig an alles rantasten und zu guter letzt das saubere Stichbild, oft die Laufruhe und dann finde ich viele einfach nur schön.
Was habe ich mir vorgenommen bzw. möchte ich mit all den Maschinen machen?
- Die Bernina 830 Record soll bzw. ist meine Alltagsmaschine, dank eines Adapters kann ich allerlei Füßchen verwenden wo ich für meine neuere Maschine teure Spezialfüße kaufen müsste.
- Bei meiner Pfaff 360 kämpfe ich noch etwas mit den Zierstichen einige gehen super und andere machen einfach nicht das was sie sollen, ich habe die Scheibe und traue mir auch zu diese richtig abzulesen, aber na ja, vielleicht brauchen wir einfach noch etwas Zeit miteinander.
- Die Minimatic wollte ich eigentlich verkaufen, ich bin mir nur nicht ganz schlüssig ob ich mich an das Zahnrad schon selber ran trauen soll, es gibt eine ganz tolle Anleitung und das Teil selber kostet auch nur 28 € + Versand oder ob ich sie als defekt verkaufen soll. Im Moment steht sie als defekt in Ebaykleinanzeigen. Ich bin mir nur nicht sicher ob sich die knapp 33 € Investition lohnen, sie hat nämlich auch keine Box und nur wenige Füße. Aber der Motor schnurrt so brav!
Bei den Pfaffs der 2er Serie bin ich voll und ganz unschlüssig, aus zwei mach eine, verkaufen ... ich weiß leider nur das mein Platz begrenzt ist und ich irgendwann eine Gritzner GU-K in meinen Fuhrpark aufnehmen möchte. Eine sehr gute Freundin hat eine defekte Gritzi von Ihrer Tante oder Oma, wie auch immer, auf die ich ja etwas spekuliere.
So fertig für heute, ich hoffe Ihr konntet Euch ein kleines Bild von mir machen und habe Euch nicht gelangweilt.
Ich freue mich hier zu sein und habe schon einige spannende Posts gelesen!
Mein Fuhrpark:
Pfaff 230 ohne Schrank in graugrün (nicht getestet kam geschenkt daher)
Pfaff 230 in schwarz, näht aber Greifer ist total locker
Pfaff 260 motorisiert, ohne Schrank oder Sockel, frisch gewartet und eingestellt, läuft einwandfrei, Greifer hat ein klein wenig Spiel, sieht man aber nicht am Stichbild
Pfaff 260 motorisiert (erst gestern eingezogen) noch nicht getestet, ich wollte unbedingt den Schrank dazu für mein Nähzimmer
Pfaff 284 die erste eigene Nähmaschine meiner Mama und irgend etwas hatte meine Eltern damals geritten und Ihr wurde eine dunkelgrüne Abdeckung (oben) verpasst sowie ein dunkelgrüner Sockel

Pfaff 360 Automatic, läuft sehr schön, nur leider komme ich mit einer Einstellung noch nicht so zurecht

Bernina Record 830, guter Zustand mit Kniehebel, frisch gewartet
Bernina Minimatic 807, Zahnrad gebrochen, läuft aber verändert durch das gebrochene Zahnrad das Stichbild immer an der Bruchstelle
Und dann noch jeweils ein neueres Modell als Overlock, Stickmaschine und Coverlock.
Kurzzeitig war auch eine Pfaff 94 bei mir zu besuch, angeblich defekt, der konnte ich mit etwas Zeit und Öl alleine auf die Sprünge helfen und jetzt näht sie schön zuverlässig seit ein paar Wochen bei einer guten Freundin.
Oh Gott wenn ich das so lese klingt es schon ein wenig verrückt, ich nähe erst seit gut einem Jahr, aber gehe total in meinem Hobby auf. Jedoch haben es mir die alten Damen total angetan. Ich habe früher schon gerne mit meinem Vater, jetzt mit meinem Freund, an meiner alten Vespa geschraubt. Da hier die Preise aber zum Sammeln einfach viel zu hoch sind kommen mir Oldie Nähmaschinen als tolle Alternative gerade recht und die Vespa ist schließlich auch fertig restauriert

Was mir so gut an den alten Maschinen gefällt? Als erstes die Langlebigkeit und dann interessiert mich total die Technik, ich würde am liebsten irgendwo in Ausbildung gehen um zu lernen wie das alles funktioniert. Das bleibt wohl ein Traum daher kann ich mich nur langsam und vorsichtig an alles rantasten und zu guter letzt das saubere Stichbild, oft die Laufruhe und dann finde ich viele einfach nur schön.
Was habe ich mir vorgenommen bzw. möchte ich mit all den Maschinen machen?
- Die Bernina 830 Record soll bzw. ist meine Alltagsmaschine, dank eines Adapters kann ich allerlei Füßchen verwenden wo ich für meine neuere Maschine teure Spezialfüße kaufen müsste.
- Bei meiner Pfaff 360 kämpfe ich noch etwas mit den Zierstichen einige gehen super und andere machen einfach nicht das was sie sollen, ich habe die Scheibe und traue mir auch zu diese richtig abzulesen, aber na ja, vielleicht brauchen wir einfach noch etwas Zeit miteinander.
- Die Minimatic wollte ich eigentlich verkaufen, ich bin mir nur nicht ganz schlüssig ob ich mich an das Zahnrad schon selber ran trauen soll, es gibt eine ganz tolle Anleitung und das Teil selber kostet auch nur 28 € + Versand oder ob ich sie als defekt verkaufen soll. Im Moment steht sie als defekt in Ebaykleinanzeigen. Ich bin mir nur nicht sicher ob sich die knapp 33 € Investition lohnen, sie hat nämlich auch keine Box und nur wenige Füße. Aber der Motor schnurrt so brav!
Bei den Pfaffs der 2er Serie bin ich voll und ganz unschlüssig, aus zwei mach eine, verkaufen ... ich weiß leider nur das mein Platz begrenzt ist und ich irgendwann eine Gritzner GU-K in meinen Fuhrpark aufnehmen möchte. Eine sehr gute Freundin hat eine defekte Gritzi von Ihrer Tante oder Oma, wie auch immer, auf die ich ja etwas spekuliere.
So fertig für heute, ich hoffe Ihr konntet Euch ein kleines Bild von mir machen und habe Euch nicht gelangweilt.