Seite 1 von 2

Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 12:32
von Manni750
Hallo zusammen,

ich habe da Mal eine allgemeine Frage zum Thema ölen der neumodischen Nähmaschinen.

Die Chefin besitzt eine Bernina Arista 180. Laut Anleitung muss an der Maschine nichts geölt werden. ( Greifer einen kleinen Tropfen ist klar, den lasse ich Mal außen vor)

Werden da nur Sintermetalle und/oder Teflon verwendet? Das ist zwar verschleißarm aber dennoch irgendwann ist auch da ein Verschleiß da.

Oder hier. Bewegende Teile ohne Ende.

Bild

Dachte immer wer gut ölt der gut näht. dodgy

Grüßle

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 12:53
von dieter kohl
serv

Sintermetalle haben ein "poriges" Gefüge und beinhalten schon den Schmierstoff/Öl

daher haben die "neumodischen" Maschinen weniger Schmier-Stellen

im Zweifel immer in der Anleitung nachsehen

Faustregel bei normalen Maschinen : tropfen Öl in die Greifer-bahn / den Greifer geben

Faustregel bei Overlock Maschinen : tropfen an die Schubstange des rechten Greifers geben

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 13:21
von Manni750
dieter kohl hat geschrieben:serv

Sintermetalle haben ein "poriges" Gefüge und beinhalten schon den Schmierstoff/Öl

daher haben die "neumodischen" Maschinen weniger Schmier-Stellen

im Zweifel immer in der Anleitung nachsehen

Faustregel bei normalen Maschinen : tropfen Öl in die Greifer-bahn / den Greifer geben

Faustregel bei Overlock Maschinen : tropfen an die Schubstange des rechten Greifers geben
Hallo Dieter,

ja Sintermetalle oder Rotguss. Sehr gute Gleiteigenschaften. Ab und an auch Teflon wenn die seitlichen Belastungen gering sind.
Ich seh auch ein das durch das Öl (Kriecheigenschaften) zum Beispiel die elektronischen Bauteile beschädigt werden können (sind ja nicht viel vorhanden boewu )
aber der Tip mit dem rechten Greifer... beerchug
Dann werden wir das so tun.

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 13:33
von dieter kohl
serv

siehe bild

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 13:47
von Manni750
dieter kohl hat geschrieben:serv

siehe bild
Ja Dankeschön. beerchug

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 15:18
von Manohara
Glauben tu' ich's ja, aber verstehen kann ich dieses System mit dem "innerlich geölten" (porösen) Stahl nicht wirklich.

Das Öl muss doch irgendwann (bald) mal aus gehen?
Hat das damit zu tun, dass - wenn das Öl an der richtigen Stelle sitzt - sehr sehr wenig genug ist?
... und selbst dann huh

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 15:34
von Manni750
Manohara hat geschrieben:Glauben tu' ich's ja, aber verstehen kann ich dieses System mit dem "innerlich geölten" (porösen) Stahl nicht wirklich.

Das Öl muss doch irgendwann (bald) mal aus gehen?
Hat das damit zu tun, dass - wenn das Öl an der richtigen Stelle sitzt - sehr sehr wenig genug ist?
... und selbst dann huh
Dann hat Sintermetall noch eine sehr lange Notlaufeigenschaft bis es verschleißt. Da es meistens als Gleitlager verwendet wird und die Belastung eher axial Auftritt z.B. Nadelstange halten die da ewig. Bei den Lagern wo radiale Kräfte entstehen bin ich mir da auch nicht so sicher. Aber scheinbar geht es. dodgy

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 15:41
von GerdK
Na ja, diese gesinterten Metalle haben eine sehr große innere Oberfläche. Da dauert es schon etwas, bis das Ölreservoir alle ist. Allerdings sollte es wohl auch nicht schaden, wenn man trotzdem moderat ölt, denke ich mal. Jedenfalls halte ich es so.

Bei Horizontalgreifern ("Drop-In System") schreiben die Hersteller meistens fett "GREIFERLAUFFLÄCHE DARF NICHT GEÖLT WERDEN!" ins Manual, weil das Innenteil aus Plastik ist. Aber ohne Ölen verschleißt es auch nach ein paar Jahren, ist eben Plastik. Ich bin da nie sicher, wann es eher kaputt geht: Mit oder ohne ölen.. wink

Viele Grüße, Gerd

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 15:56
von Manni750
Richtig Gerd.

Wenn man sich die (ich sag Mal) Haushaltsmaschinen ansieht auch die der höheren Preiskategorie dann wird man kaum darin Sinterlager finden. Ich vermute das die Antriebsteile in einem ähnlichen Sinterverfahren hergestellt oder zusätzlich beschichtet sind und somit eine doch gewisse Lebensdauer haben. Sollen ja auch kaputt gehen irgendwann.

ODER..........

Man traut den Damen von Heute den Umgang mit dem Ölkännchen nicht mehr zu. dodgy
Duck und weggggggg...... tongue

Grüße

Re: Ölen von Plastikbombern.....

Verfasst: Freitag 30. März 2018, 16:30
von dieter kohl
serv

die sinterteile beinhalten ihre lebensdauerschmierung.

sinteröl ist zähflüssiger als das normale Nähmaschinenöl.

der trick ist : durch reibung wird dieses öl flüssiger und schmiert

wenn dann die Maschine wieder steht und abkühlt, wird dieses öl wieder fester

der verbrauch des Schmiermittels ist dadurch minimiert

PFAFF hat die ersten sinterlager schon bei den 260 und 360 eingesetzt

(und die laufen doch heute noch trotz Belastbarkeit bis 2500 Stiche/min
an der greiferantriebswelle bedeutet das immerhin 5000 Upm )