Seite 1 von 6
KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 17:01
von GerdK
Die Karstadt 3000 F ist eigentlich eine PFAFF 213, im Unterteil der Maschine baugleich zur 213, im Oberteil unterschiedlich dazu (z.B. liegt die Achse der Sticharten-Kulisse bei der 213 waagerecht und bei der Karstadt senkrecht im Gehäuse).
100_7962.JPG
100_7963.JPG
Bei „meiner“ Maschine war ein Zahnrad des Greiferantriebs gebrochen und ich dachte schon, das wars wohl, aber das Zahnrad gab es noch für 15 EUR zu kaufen.
100_7940.JPG
Die Maschine hat einen Doppelumlaufgreifer:
100_7943.JPG
Die komplette Greiferbaugruppe wird von zwei M5-Schrauben gehalten, man kann sie nach Lösen der zwei M5-Schrauben, der Demontage von Transporteurmechanik und eines Greiferantriebszahnrads komplett aus der Maschine herausheben. Innerhalb des recht beträchtlichen Spiels, das die zwei Befestigungsschrauben in ihrer Führung haben, wird später der Abstand Greiferspitze ↔ Nadel im Rendezvouspunkt eingestellt und danach die Schrauben wieder fest(!) angezogen.
Greiferpaket Schrauben.JPG
GreiferBG demontiert.JPG
Der Entstörkondensator in der Motorbaugruppe stank heftig und machte damit klar, dass er gerne ausgetauscht werden möchte:
100_7961.JPG
Nachdem das alles ausgetauscht und eingestellt war, lief sie wieder recht ordentlich.
100_7965.JPG
Viele Grüße, Gerd
Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 17:57
von GerdK
Noch ein paar Bilder als Nachtrag:
100_7969.JPG
100_7957.JPG
100_7959.JPG
Viele Grüße, Gerd
Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 18:32
von Hummelbrummel
Hübsch - diese Farbe! Da hat man beim Nähen immer Frühling!
Danke fürs Zeigen und die Dokumentation zur Reparatur.
Und viel Spaß damit

Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 18:36
von GerdK
Ja, ein heftiges Giftgrün. Die Geschmäcker in den 70ern waren wohl so..
Ist nur eine Reparatur für eine Bekannte, die Maschine wird also wieder "von mir gehen". Ich habe auch schon genug hier stehen..
Viele Grüße, Gerd
Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 20:14
von Werner Josef
Auch wenn die Farbe etwas "krass" ist, deine Bilder und Infos sind umso besser!!
Danke dir.
Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 20:53
von GerdK
Werner Josef hat geschrieben:Auch wenn die Farbe etwas "krass" ist, deine Bilder und Infos sind umso besser!!
Danke dir.
Danke Dir. Es macht ja auch Spaß, seine Erfahrungen weiterzugeben (es ist sicher auch ein Stück Eitelkeit dabei..aber wenn es irgendeinem hilft: Was solls?

)
Viele Grüße, Gerd
Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Freitag 6. April 2018, 10:41
von nicole.boening
Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 14:09
von Alex..
GerdK hat geschrieben:
Die Maschine hat einen Doppelumlaufgreifer:
100_7943.JPG
Viele Grüße, Gerd
Dass es ein Doppelumlaufgreifer ist (sein muss), sehe ich daran, dass der Greiferantrieb per Zahnriemen und umlaufenden Kegelrad von statten geht; aber warum ist die Spulenkapsel und damit die (Unterfaden)Spulen, sowie die Greiferaufnahme, wie von einem CB(-Dorina)-Greifer?

Ist das eine Dorina-Gitzner-Karstadt besonderheit?
Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 17:34
von dieter kohl
diese art greifer "umlaufender CB-greifer" wurde damals in der zeit des Joint-venture zwischen pfaff und Janome "? erfunden ?"
es gab dazu auch eine besondere spulenkapsel, mit der dann Kettenstich genäht werden konnte
neuerdings hat Bernina diese Idee wieder aufgegriffen
Re: KARSTADT 3000F (PFAFF 213)
Verfasst: Samstag 7. April 2018, 18:32
von GerdK
Was mich bei den Arbeiten irritiert hat: Der Greifer hat in seiner Aufnahme (-> das Plastik-Antriebsunterteil mit dem roten, aufgedruckte Pfeil) sehr viel Spiel in Rotationsrichtung (2mm?), man kann ihn also im Stillstand in seiner Aufnahme hin- und her bewegen. Ich hatte dann extra mal auf einer PFAFF 213-Reparaturseite (
http://sewingnz.blogspot.de/2011/10/pfa ... -tips.html ) reingeschaut und sah, dass dort der Greifer genauso wie bei mir montiert war. Also war das wohl korrekt so. Es funktioniert wunderbarerweise trotzdem gut.
Viele Grüße, Gerd