da ich ja für meine Haid und Neu Gloriosa B Identifizierung auf der Suche nach belastbaren Bildern war, bin ich auf die Bildersammlung zu Haid und Neu bei Needlebar gestoßen.
Dort finden sich auch mehrere Maschinen, die der gesuchten sehr ähnlich aussehen, es ist sogar eine mit gleichem Dekor dabei. Nur die bei deinen Bilder sichtbare Standard-Befestigungsvorrichtung für den Nähtisch oder den Holzunterkasten mit Bolzen ist bei diesen noch nicht vorhanden, sie haben noch die alten Scharniere. Auch die Treibstange für den Shuttleantrieb ist nicht so geschwungen. Aber ansonsten gibt es viel gleiche Details. Ich tippe mal auf eine Haid und Neu VS, z. B. "Excella" Schwingschiff
Wenn die Seriennummer über 1000000 ist, wäre sie ab 1907 gebaut, über 1500000 ab 1913, über 2500000 ab 1925. Der Ausstoß betrug ab 1900 ca. 50000 und ab 1913 150000 Maschinen pro Jahr. Das sind Eckdaten, die aus alten Firmenschriften von Haid und Neu stammen, teilweise von Peter Wilhelm. Haid und Neu stempelte wohl fortlaufend, meist einen kleineren Großbuchstaben vor die Ziffer, der die Serie markierte.
Gruß
Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.
Das (letzte) Bild, das die Maschine von unten zeigt, zeigt eine "Verbindungs-Achse" (keine Ahnung wie man das richtig nennt), die leicht gebogen ist.
Die hätte doch auch gerade sein können und deutlich weniger Arbeit gemacht?
Wurde sowas "nur" wegen der Schönheit so gestaltet, oder soll die irgendwas abfedern? (dafür ist die doch nicht dünn genug?)
Da ist Platz und nichts im Weg ... (ich verstehe eh nicht, was die machen soll ..da kann sich doch nix bewegen?)
wenn die Stange ganz nach links geht, könnte die dicke "Achse" des Schiffchenkäfigs im Weg sein. Da würde der Bogen Sinn machen. Der Gegenbogen kann dan einfach aus Materialersparnis entstanden sein, wenn man mehrere dieser Stangen aus einem Blech schneidet.
Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.
Meine Vermutung ist, dass es Zeiten gab, da war Ästhetik viel selbstverständlicher in alle Bereiche eingebunden, also auch bei Maschinenbauern normal.
Aber genau das weiß ich nicht wirklich ... deswegen meine Frage
Ich habe dabei Geräte wie zum Beispiel neue
bandsaege_hbs431_5.jpg
und alte Bandsägen
DASA,_alte_Bandsäge.JPG
im Kopf. Da ist ein himmelweiter Unterschied und ich rätsele mein Leben lang schon rum, warum
Das ist aber ein "erweiterter Themenbereich" und ich will vom Original-Thema nicht ablenken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.