Seite 1 von 3

Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 15:11
von Donna Nikita
Hallo,

ich hoffe, das Thema ist hier richtig... Kann jemand etwas zu diesem Angebot sagen? Taugt der Motor für die Pfaff 260 und vor allem: macht er sie stärker? Ich habe hin und wieder z.B. solche Nähte wie bei einer Jeans im Schritt, wo alle Schichten zusammenkommen oder dass ich z.B. ein Jeansbündchen da, wo der Knopf ist, zusammennähe. Das schafft auch meine Pfaff 360 nicht. Ich mache es nicht gewerblich und auch nicht andauernd, sodass ich mich zu einer Industriemaschine bisher nicht durchringen kann. Wäre das eine sinnvolle Alternative oder ist das Quatsch?
(Das letzte Bild ist ein Bild vom Motor.)

Vielen Dank und lG Donna

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 1-282-3378

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 16:38
von dieter kohl
serv

diese 260 ist mit Kniehebel und Anlassermotor

damit hat sie einerseits mehr "Wumms"
andererseits müßte sie auch 2500 Stiche/min erreichen

solche Maschinen hab ich früher an Damenschneiderinnen und/oder gardinenbetriebe verkauft

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 16:40
von Donna Nikita
Schneller brauch ich sie ja nicht, aber schafft sie damit auch dickere Stellen? Mir sagte mal jemand, der Transporteur würde da nicht mitmachen?

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 16:43
von dieter kohl
serv

man kann sicherlich die füßchen-höhe dann optimieren, falls nicht ausreichend

aber mit dem Transporteur hat das in erster Linie nix zu tun

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 16:46
von Donna Nikita
Herzlichen Dank, ich werde sie dann mal testen smile

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 16:56
von Donna Nikita
Hast du vielleicht noch einen Tip oder Hinweis, worauf ich beim Probenähen achten sollte?

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 08:02
von dieter kohl
serv

zuerst Nähprobe auf gewebe (von dünn bis dick)
mit ZZ-Stich
mindestens 20 cm
dann Geradstich

du kannst auch auf einem abgeschnittenen Rocksaum mal "full Speed" testen

bei ZZ soll dann der oberfaden auf der Unterseite gerade eben erkennbar sei
dann sollte auch der geradstich stimmen

bei voller Geschwindigkeit sollte kein fadenreißen auftreten

kontrolliere die nadel(n)
da gibt es ein interessantes Thema in einem anderen Forum :

http://www.hobbyschneiderin24.net/porta ... r+der+lupe

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 13:25
von Donna Nikita
Danke Dieter! Ich war gestern schon da und die Maschine zieht heute ein. So richtig konnte ich nicht testen, es war iwie zu chaotisch und ich bin auch so ein Pedal nicht gewohnt usw. Der Faden ist allerdings ein paarmal gerissen, aber ich hab's trotzdem gemacht.

Heute Abend werde ich sie erstmal saubermachen und ölen etc. Und gucken, was sonst mit ihr los ist. Und dann brauche ich bestimmt Hilfe shy

LG Sabine

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 14:56
von det
Fadenreißen kann auch an billigem Garn und billigen Nadeln liegen.
Wenn sie das auch mit gutem Markengarn und -nadeln macht, dann musst du den Fadenweg, Stichplatte und den Greifer genau inspizieren.

Achja, Glückwünsch zum Neuzugang!

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 260 mit Industrie(?)-Motor?

Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 17:04
von Donna Nikita
det hat geschrieben:Fadenreißen kann auch an billigem Garn und billien Nadeln liegen.
Wenn sie das auch mit gutem Markengarn und -nadeln macht, dann musst du den Fadenweg, Stichplatte und den Greifer genau inspizieren.

Achja, Glückwünsch zum Neuzugang!

Gruß
Detlef
Danke, Det! Dafür ist die 360 wieder ausgezogen, wir haben getauscht biggrin . Der, der sie abgegeben hat, brauchte sie eigentlich nur zwei-/dreimal im Jahr und hätte lieber eine gehabt, die er unters Bett schieben kann. Passte perfekt.

Sie ist gerade eingezogen und jetzt gibt's erstmal das ganze Programm. Inzwischen hab ich da ja schon Übung :lol27: Das Fadenreissen kann auch daran gelegen haben, dass ich Garn vergessen hatte und wir eine Unterspule auf den Garnhalter gelegt haben. Nadel hatte ich mit, die war neu und gut. Mal sehen, wenn ich die Maschine hier teste, als was sie sich entpuppt. Das Füsschen hat schon jemand höher eingestellt, das ist optimal. Ich hoffe, die dicken Sachen lassen sich dann etwas stressfreier nähen.

LG Sabine