Seite 1 von 4
Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 20:26
von Lanora

jetzt hab ich mich endlich mal durchgerungen ein paar Maschinen abzugeben..... Teste die Phoenix nochmal durch ...... und mit einem Knall verabschiedet sich der Kondensator..... das machen die Maschinen doch alles extra

. Die funktionieren Monatelang ......wenn man sie abgeben will machen Sie kurzen Prozess
Mein Problem : der Kondensator hat 6 ! Abgänge .....
kann mir jemand von euch zufälligerweise so ein Teil aus Einzelkomponenten zusammen bauen ? Das einlöten selbst ist kein Problem für mich
Es scheint in den angeschraubten Kästchen eingegossen zu sein ??
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 20:51
von GerdK
Hallo Bianca,
nach dem Aufdruck auf dem Kondensator ist es eigentlich nichts Ungewöhnliches - 1 x X-Kondensator 0,05µF und 2 x Y-Kondensatoren 2,5 nF. Mich wundert nur, dass es anstatt von drei Anschlüssen (die da gewöhnlich ausreichen) 6 Anschlüsse sind. Kannst Du messen oder sehen, womit die roten Drähte verbunden sind? Ich würde auf Gehäusemasse bzw. Motormasse tippen.
Viele Grüße, Gerd
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 21:06
von Lanora
Ich muß das Teil morgen erst mal auslöten, denke da kann man dann etwas mehr erkennen
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 21:11
von GerdK
Ist die markierte, schwarze Leitung hier der Anschluß zum Netz- bzw. Maschinenstecker?
Phoenix.JPG
Viele Grüße, Gerd
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Montag 21. Mai 2018, 21:37
von Lanora
Nein, da ist nur noch die Isolierung drüber, war bei den zwei anderen Lötstellen auch . Alle sechs Anschlüsse gehen zum Motor
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 11:39
von Lanora
heute hab ich endlich mal geschafft das Teil auszubauen. Vorne die drei Kabel konnte ich ablöten, hinten die drei Kabel mußte ich abknipsen.
Ich lese auf dem Kasten :
2x10,05yF + 2x2500pF
250V ~ 1 Ampere
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 08:00
von GerdK
Die "10,05 µF" können nicht stimmen, der Kondensator wäre viel zu groß. 0,05µF (= 50 nF) wären richtig.
Ich vermute dass das entweder ein "i" ist oder ein Druckfehler.
Hier ist ein ähnliches Teil, allerdings nur mit 3 Anschlüssen:
https://www.ebay.de/itm/X0160-Entstoerk ... 1487502765
Viele Grüße, Gerd
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 08:17
von Lanora
Ob die angedruckten Werte stimmen könnten oder nicht kann ich leider als Elektronerd nicht beurteilen
Aber ich vermute mal es muß wieder ein Kondensator mit sechs Anschlüssen sein ? Oder macht es Sinn den Motor aufzuschrauben um zu kucken wo die Leitungen überhaupt hingehen und ob sie wirklich alle sechs notwendig sind ?
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 09:09
von Alfred
da bräuchte man fast ein Schaltbild dazu, es könnte sein dass es erstmal ein Netzfilter ist, also 2 Leitungen gehen in den Filter und 2 gehen wieder raus zum Motor
Der Filter besteht wie angegeben aus einer Kombination aus 4 Kondensatoren.
Näheres wird man zu den Anschlüßen erst nach öffnen des Motors sagen können, eine Wiederherstellung des Filters wird schwierig werden, evtl. bringt man so einen grauen runden mit 4 (5) Anschlüßen unter.
Re: Kondensator Phoenix Duplomatik 488
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 09:30
von det
GerdK hat geschrieben:Die "10,05 µF" können nicht stimmen, der Kondensator wäre viel zu groß. 0,05µF (= 50 nF) wären richtig.
Ich vermute dass das entweder ein "i" ist oder ein Druckfehler.
Das ist kein Druckfehler, sondern eine Klammer.
2x(0,05µF + 2x2500pF) steht dort, also müssste man mit 2 Filtern mit jeweils 3 Zuleitungen (0,05µF + 2x2500pF) wie hier:
auch hinkommen, wenn denn der Platz reicht edit: und man herausfindet, wie sie denn angeschlossen werden müssen.
Noch'n edit: 2 mal 15,- Euro für die Teile ist schon teuer. Wenn man sie selber aus Einzelkodendsatoren zusammenlötet müsste man mit ca. 2,- Euro Materialkosten hinkommen - hmm, zzgl. 2 bis 3 h Zeit, naja, dann kommen die Fertigteile günstiger
Gruß
Detlef