Seite 1 von 3
Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 15:10
von Donna Nikita
Hallo

, ich bitte euch mal wieder um Hilfe
Die Oberfadenspannung meiner Pfaff 130 reagiert nicht. Die Spannung bleibt immer gleich. Es macht auch keinen Unterschied, ob das Füsschen oben oder unten ist, auch da bleibt es immer gleich.
Ich habe die Spannung schon auseonadergebaut und sauber gemacht, aber es hat sich nichts geändert. Nur die Feder hab' ich beim Einbauen ein bisschen verbogen

, und die Spannung ist etwas fester geworden als voher, aber ansonsten ist alles gleich geblieben.
Jetzt weiss ich nicht mehr weiter

.
Liebe Grüße und vielen Dank im voraus!
Sabine
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 16:33
von dieter kohl
nach deinem Foto zu beurteilen, ist der faden nicht zwischen den spannungs-scheiben
zeige bitte mal die Spannung von der seite
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 17:50
von Donna Nikita
Entschuldigung, ich hatte das Bild nur gemacht, um zu zeigen, wie die Maschine eingefädelt ist. Da war der Faden in der Tat nicht zwischen den Scheiben, aber zum Nähen eingefädelt sieht es so aus:
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 19:03
von dieter kohl
trotzdem ist diese Spannung falsch zusammengebaut, deswegen löst auch "Füßchen oben" nicht aus
schraub das nochmal ab und lege die teile nebeneinander hin
dann bitte Foto davon
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 23:02
von Donna Nikita
Hm... dann müsste ja schon mal jemand daran rumgewerkelt haben
Ich habe ein Bild gemacht, als ich die Fadenspannung das erste Mal auseinander genommen habe:
IMG_0815.JPG
und jetzt:
IMG_0918.JPG
Und so sieht der Rest aus... den ich auch ausgebaut hatte und beim Einsetzen leider die Feder etwas verbogen habe. Aber daran kann es ja nicht liegen, da sich anch dem Auseinandernehmen absolut nichts geändert hat.
IMG_0920.JPG
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2018, 13:29
von Caspar
Kein Experte... aber ich glaube, die Kappe mit der Skala muß genau anders herum, so daß sie unter der Stellmutter verschwindet. So kann man die Skala dann auch ablesen.
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2018, 13:54
von dieter kohl
nein, viel einfacher :
guggstu bild
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2018, 14:08
von Donna Nikita
Danke, aber nein, das kann es nicht sein

. Ich habe es doch nur anders hingelegt. Ich habe die Spannung ja übberhaupt nur deshalb auseinandergebaut, weil sie nicht funktionierte und jemand mit sagte, es könne sein, dass Schmutz oder Fadenreste drin sind. Es hat ja von Anfang an nicht funktioniert!
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2018, 16:01
von dieter kohl
und nun machen wir das ganze nochmal :
die Laschen MÜSSEN nach vorne zeigen
das dicke Ende der Spannungsfeder kommt "ins Töpfchen"
dann ist das dünnere Ende in der "glockenförmigen Spannungsmutter"
wenn du aber das dünne Stiftchen im geschlitzten Bolzen nimmer hast,
dann organisierst du dir ein Stück Fahrrad-Speiche und knipst dir einen neuen Stift zurecht
Re: Oberfadenspannung Pfaff 130
Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2018, 17:49
von Donna Nikita
dieter kohl hat geschrieben:
und nun machen wir das ganze nochmal :
die Laschen MÜSSEN nach vorne zeigen
das dicke Ende der Spannungsfeder kommt "ins Töpfchen"
dann ist das dünnere Ende in der "glockenförmigen Spannungsmutter"
wenn du aber das dünne Stiftchen im geschlitzten Bolzen nimmer hast,
dann organisierst du dir ein Stück Fahrrad-Speiche und knipst dir einen neuen Stift zurecht
Also die Laschen müssen ZUR MASCHINE HIN gucken, oder? So war es / ist es ja auch.
Die Spannungsfeder hatte ich falsch herum eingesetzt, die habe ich jetzt umdedreht, also dass das dünne Ende zu mir zeigt.
Aber es ist noch immer genauso, nur es ist mehr Spannun g drauf. Ich kriege kaum den Faden zwischen die Spannungsscheiben und das lässt sich auch nicht lockern. Erst, wenn die Spannungsmutter ab ist, denn dann fällt die Feder eh runter.
Und es gibt ein dünnes Stiftchen in dem Bolzen, das sieht man aber erst, wenn man ihr auseinandernimmt. Ich weiss nicht, ob es noch ein dünnes Stiftchen geben müsste?
