Seite 1 von 3

PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 12:02
von GerdK
Ich habe mal alles in einem PDF zusammengeschrieben, was ich an "Erkenntnissen" bzgl. der 262/362-Kondensatoren und deren Ersatz bzw. Reparatur finden konnte, sowohl hier im Forum als auch anderswo:
Kondensatoren Widerstände PFAFF 260-362.pdf
Viele Grüße, Gerd

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 12:30
von Museumsfritze
Große Klasse, top aufbereitet. Herzlichen Dank! ;-)

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 14:17
von Schraubi
Super herzlichen Dank sd

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 16:33
von caroe
Was mir zum Thema noch einfällt -
für jene mit weniger Erfahrung und solche, die das Material beschaffen wollen und die eigentliche Reparatur in Auftrag geben:

> manche der online bestellbaren 3- bzw. 5-poligen Kondensatoren sind nicht fertig konfektioniert - haben also keinen Ringkabelschuh.
zur Erdung im Pedal müssen diese also mit entsprechendem Loch-Durchmesser u. für den entsprechenden Ader-Durchmesser (0,5-0,75) hinzubestellt werden.
(das macht dann warscheinlich auch 'ne Crimp-Zange notwendig)

> die Drahtbeine der kleinen 2-poligen Kondensatoren kommen meißt unisoliert daher, hier ist also Silikon- oder Schrumpfschlauch ratsam

Gruß - C

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 16:42
von GerdK
caroe hat geschrieben:Was mir zum Thema noch einfällt -
für jene mit weniger Erfahrung und solche, die das Material beschaffen wollen und die eigentliche Reparatur in Auftrag geben:

> manche der online bestellbaren 3- bzw. 5-poligen Kondensatoren sind nicht fertig konfektioniert - haben also keinen Ringkabelschuh.
zur Erdung im Pedal müssen diese also mit entsprechendem Loch-Durchmesser u. für den entsprechenden Ader-Durchmesser (0,5-0,75) hinzubestellt werden.
(das macht dann warscheinlich auch 'ne Crimp-Zange notwendig)
Korrekt. Manche dieser Ringkabelschuhe kann man auch anlöten.
caroe hat geschrieben:> die Drahtbeine der kleinen 2-poligen Kondensatoren kommen meißt unisoliert daher, hier ist also Silikon- oder Schrumpfschlauch ratsam...
Alternativ: Ein passendes Stück z.B. 1,5 mm² Kabelstück abisolieren und das Stück Isolierung über den Anschluß des Kondensators schieben.

Viele Grüße, Gerd

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 10:08
von wolfgangklammt
sd
Gerd. Jetzt habe ich verstanden. Nun nehme ich die Reparatur in Angriff und mein kundiger Schwiegersohn wird mir dabei helfen.

Mit herzlichen Grüßen aus der Nähe von Limburg/Lahn
Wolfgang

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 11:34
von errorlogin
Herzlichen Dank für die Mühe!

Wenn man schon dabei ist, die Kondensatoren und Widerstand im Fußpedal zu erneuern, sollte man auch gleich die gelöteten Kabelenden, die in die Lüsterklemme gehen, abklipsen und anstattdessen VDE-gemäße Aderendhülsen dranmachen. Die gelöteten Kabelenden sind meines Wissens nach aus gutem Grund nicht mehr erlaubt. (das Lötzinn wird durch den Druck der Schraube weggedrückt und die Verbindung daher locker)

Dasselbe gilt auch für den Netzstecker (falls das einer zum Öffnen ist) und den Stecker den man in die Nähmaschine steckt.

Gleiches gilt auch zumindest für diesen Kondensator hier. Auch hier müssen die beiden Enden, die in die Lüsterklemme gehen unbedingt mir Aderendhülsen versehen werden (vorher das Lot weg!): https://www.ebay.de/itm/ERO-0-07%C2%B5F ... 2749.l2649

Viele Grüße Jan

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 19:31
von Rolf_McGyver
errorlogin hat geschrieben:Herzlichen Dank für die Mühe!

Wenn man schon dabei ist, die Kondensatoren und Widerstand im Fußpedal zu erneuern, sollte man auch gleich die gelöteten Kabelenden, die in die Lüsterklemme gehen, abklipsen und anstattdessen VDE-gemäße Aderendhülsen dranmachen. Die gelöteten Kabelenden sind meines Wissens nach aus gutem Grund nicht mehr erlaubt. (das Lötzinn wird durch den Druck der Schraube weggedrückt und die Verbindung daher locker)

Dasselbe gilt auch für den Netzstecker (falls das einer zum Öffnen ist) und den Stecker den man in die Nähmaschine steckt.

Gleiches gilt auch zumindest für diesen Kondensator hier. Auch hier müssen die beiden Enden, die in die Lüsterklemme gehen unbedingt mir Aderendhülsen versehen werden (vorher das Lot weg!): https://www.ebay.de/itm/ERO-0-07%C2%B5F ... 2749.l2649

Viele Grüße Jan
100% Zustimmung!

Zusätzlich bitte auf folgende Punkte achten:
1. Kein Bauteil (auch nicht hitzefest isolierte Leitung) darf im zusammengebauten Zustand den Hochlastwiderstand berühren.
2. Zu jedem blanken Teil der Schaltung muss ein Abstand von 4mm zum Gehäuse (auch zusammengebaut) zuverlässig als Luft- und Kriechstrecke vorhanden sein.
3. Beim Löten von Aderenden ist an die mechanische Sicherung zu denken (Haken in Öse nach IPC). Drähte flach aneinander zu löten ist nicht fachmännisch und am Schutzleiter strengstens verboten. Für den Schutzleiter keinesfalls den Draht in die Ringöse löten!
4. Benutzt für die Ringöse am Schutzleiter bitte keine 'isolierte KFZ-Ringöse' mit der dort üblichen Blechquetschzange! Das ist keine zulässige Crimpverbindung.
5. Die Schutzleiterschraube braucht eine Verdrehsicherung (ist in Explosionszeichnung ohne dargestellt). Die zwei Ringösen an dem zuführenden Schutzleiter an einer Schraube ist so auch nicht sauber gelöst. Macht an alle Berührstellen je ein Fächerscheibe dazwischen. Der zuführende Schutzleiter muss als unterstes (ist in Explosionszeichnung fasch).

Das ist alles nicht antiquiert sondern nach dem aktuellsten Stand der Technik.
Auf die Besonderheiten in der Maschine (die scheint schutzisoliert zu sein) gehe ich gesondert mal ein.

LG Rolf

Spezialist für EMV und Gerätesicherheit in der Elektrotechnik samt dazugehörigen Normen

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 19:42
von Lukas
Vielen Dank, Gerd, für Deine Mühe.
Und viele Grüße, Lukas

Re: PFAFF 262 + 362: Hinweise zu Kondensatoren

Verfasst: Donnerstag 25. Oktober 2018, 08:14
von caroe
Hallo Rolf,
deine Hinweise unter [5.] beschäftigen mich immer wieder mal. Vielleicht kann ich mit deiner Hilfe die entsprechende Verbindung im Anlasser nun korrigieren.
Welchen Aufbau würdest du empfehlen (Querschnitt/Seitenansicht):

Schraube
Öse 1
Zahnscheibe
Öse 2
Gehäusewand

oder

Schraube
Öse 1
Zahnscheibe
Öse 2
Zahnscheibe
Gehäusewand

oder

Schraube
Öse 1
Öse 2
Zahnscheibe
Gehäusewand

Der Umbau würde vermutlich eine längere Schraube erfordern. Muss diese - wegen Korrosionsschutz - zwingend aus Kupfer/verkupfert sein oder ist Messing bzw. verzinkt erlaubt?
Außerdem: kannst du einer Laiin erklären, welche Auswirkung die falsche Reihenfolge von Öse1 - Öse2 hat
(und vielleicht deine Vermutung teilen, warum die Explosionszeichnung/Pfaff-Manufaktur dazumal den falschen Aufbau nahelegte)?

edit: welche Scheibenform ist korrekt - Fächer oder Zahn?
fächerscheibe.png
zahnscheibe.png
Dank&Gruß
C