Seite 1 von 12
Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 16:42
von hannihanni
Hallo
Ich hab mir eine ältere Pfaff 335 gekauft.
Wie stell ich die am besten ein mit der Spannung ?
Ich hab unten einen Wulst von Fäden , oben sieht es recht normal aus.
Könnte mir jemand helfen ?
Vielleicht hab ich auch falsch eingefädelt.
LG Hanne
Ich knipse gleich mal
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 16:47
von hannihanni
Ja Mist ich weiß nicht wie ich hier Bilder mit dem Handy reinkrieg.
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 16:49
von hannihanni
Ich Versuch es
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 16:53
von hannihanni
Ach ich krieg das mit den Bildern nicht hin, schade.
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 17:13
von GerdK
hannihanni hat geschrieben:Ach ich krieg das mit den Bildern nicht hin, schade.
Wieso? Das Bild mit der Nähprobe kam doch gut an hier im Forum. Übrigens gibt es ein Video zum Einfädeln der 335 auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=2hlq0vMIXDo
Leider kenne ich persönlich die Maschine nicht, aber wahrscheinlich wird ein Forumskollege/Kollegin hier helfen können.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 17:25
von det
Hallo,
ich würde so vorgehen:
Unterfadenspannung checken und nach Anleitung einstellen (Jojo-Test oder einfach eine AA-Batterie anhängen, die solle so gerade gehalten werden).
Gutes Markengarn, einmal komplett von vorne beginnend einfädeln, am besten nach Anleitung (oder Video ;-), aber nur bis zur letzten Fadenöse vor der Nadel.
Dann Nähfuß absenken und den Oberfaden langsam zur Seite wegziehen, dabei die Fadenspannung langsam erhöhen, bis du einen spürbaren Widerstand hast, er sollte Pi mal Daumen 100 gr betragen (normale Tafel Schokolade)
Wenn du gar keinen Widerstand spürst, dann stimmt etwas mit der Nähfußabsenkung oder der Oberfadenspannung oder dem Fadenweg nicht.
Wenn es bis hierher ok ist, dann Oberfaden durch das Nadelöhr ziehen und einen andersfarbigen Unterfaden verwenden und hochholen.
Oberfadenspannung wieder etwas reduzieren und eine Testnaht auf zwei- bis vierlagigem Gewebe (notfalls Küchenpapier) anfertigen und alle Dutzend Stiche die Fadenspannung anheben, bis der Oberfaden den Unterfaden deutlich nach oben holt.
Dann wieder die Spannung auf einen Wert reduzieren, bei dem das Nahtbild von oben gut aussieht.
Gerne ein Foto von Ober- und Unterseite der Naht einstellen, am besten vom PC aus, da kannst du dann die Bilder auch passend verkleinern,
siehe auch hier, am einfachsten geht es mit dem Image Resizer, siehe letzter Post.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 21:09
von hutzelbein
Ich nehme an, dass du ein Bild von der Unterseite des Stoffes gepostet hast. Bei solchen Schlaufen stimmt irgendetwas mit deiner Oberfadenspannung nicht. Die ist zu schwach. Das kann viele Gründe haben, die nicht unbedingt mit der Einstellung an deinem Oberfadenspannungsmodul zu tun haben müssen.
Grundsätzlich gilt bei allen Nähmaschinen:
Wenn der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffes sichtbar ist, dann ist die Oberfadenspannung zu schwach oder die Unterfadenspannung zu stark.
Wenn der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes sichtbar ist, dann ist die Oberfadenspannung zu stark oder die Unterfadenspannung zu schwach.
Um die Nähmaschine perfekt einzustellen, empfiehlt sich, mit unterschiedlich farbigen Nähgarnen gleicher Stärke und Qualität die Maschine einzustellen. Als Ausgangsbasis ist erstmal der von det empfohlene Jojo-Test wichtig. Die Unterfadenspannung könnte bei einer unbekannten Maschine falsch eingestellt sein. Ich nehme dazu immer 50er Gold-Schlüssel Nähgarn von Ackermann, weil ich da ein ganzes Sortiment an unterschiedlich farbigen Nähgarnen habe, das mir irgendwann mal kostenlos zugeflogen ist. Die Spule sollte beim Jojo-Test gut gefüllt und perfekt aufgespult sein. Das geht natürlich auch mit anderen Nähgarn. Ich verwende allerdings nur beste Industriequalitäten von Gütermann oder Amann. Wenn ich eine andere Qualität verwende, dann weiß ich bereits, dass der Nähgarn keine Probleme verursacht. Die Nadelstärke sollte bei diesen Test genau den Empfehlungen des Garnherstellers entsprechen. Üblicherweise nimmt man eine frische 90er Nadel.
Wenn sich das Problem nicht einfach abstellen lässt, dann musst du langsam am Handrad drehen und genau beobachten, was bei der Stichbildung passiert. Normalerweise findest du dann die Ursache des Problems dann relativ schnell.
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 08:27
von hannihanni
Oh danke Leute. dass hilft mir schon sehr weiter.
Ich muß gleich arbeiten aber heut abend werde ich so wie von euch beschrieben vorgehen.
Das Spulgerät bekomm ich erst noch, deshalb hatte ich etwas Garn auf meiner Gritzner gespult. Konnte aber dort schon sehen dass es nicht ganz gleichmäßig war.
Hab kein Markengarn hier zur Zeit, wollte mir aber Serafil bestellen. Welche Stärke sollte ich nehmen ? Ich nähe vorwiegend Taschen aus Nadelfilz 2mm.
Sonst hat mein Händler noch Gütermann hauptsächlich.
Hatte jetzt eine 110 er Nadel drin.
Ich melde mich dann und bedanke mich erstmal sehr für die tolle Hilfe hier.
LG Hanne
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 10:02
von det
Hallo,
schaue dir das NoName-Garn mal näher an, auch da gibt es Unterschiede, da manchmal gutes Markengarn über Discounter vertrieben wird.
Es sollte reissfest und die Oberfläche möglichst glatt sein.
Was du an Garnstärke brauchst, kommt auch auf die Optik an.
Mit mitteldünnem 80er Garn erzielst du bereits haltbare Nähte (wahrscheinlich auch schon mit 120er PE-Garn), mit dickem 30er Garn werden die Nähte optisch sichtbarer und sehen evtl. besser aus.
Sehr wichtig sind natürlich auch hochwertige Nadeln, billige Nadeln sind oft noch viel schlimmer als billiges Garn.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 335 Wie Spannung einstellen
Verfasst: Samstag 27. Oktober 2018, 11:11
von adler104
Wenn Du haltbare / belastbare Taschen nähen willst bei denen die Nähte auch gut aussehen sollen oder sogar Teil des Designs sind (evtl mit unterschiedliche Garnfarben o.ä), würde ich mindesten 30er Nähgarn nehmen, eher 25 oder sogar 20 würde ich sagen. Dickeres Garn lässt ein Produkt hochwertiger erscheinen - kommt natürlich auf den Einzelfall an aber eine Naht ist nicht nur eine Naht, die Ihren Zweck erfüllen soll sondern ist auch ein optischer Faktor. Serafil ist sehr gutes Garn.