Seite 1 von 2

privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 16:58
von lunetta
Jetzt muß ich euch einmal etwas fragen:

Ich hatte vor vielen Jahren eine alte privileg superstar electronic 3000, die hat oben so Drücktasten, verstellbaren Nähfußdruck, Nadelposition oben und feststellbar usw. Ich habe diese Maschine geliebt und sehr viel damit genäht.
Extrem leise und angenehm zu nähen. Als unsere jüngere dann ganz nach Italien gezogen ist, hat sie unbedingt nähen wollen, und so hat sie mein mann beim nächsten Besuch für sie mitgenommen.

Das war vor 12 Jahren.

Obwohl ich mehrere Maschinen habe, habe ich der immer nachgeweint. Obwohl es keine teure Maschine war, hab ich sie sehr gerne benutzt.

Nun habe ich immer wieder nach so einem alten Schätchen Ausschau gehalten, und habe jetzt kurz hintereinander eine 3000 gefunden, für 20.- und eine 2000 (die ist ganz gleich, hat nur statt Tasten ein Wählrad), ebenfalls für 20.-, mit dem ganzen Zubehör, Koffer, Anleitung usw.

Beide schauen äußerlich wie neu aus, und beide sind mir jetzt bei den ersten Nähproben beim Motor in Rauch aufgegangen:(

Die 3000 komplett, wirklich mit Rauch aus den Schlitzen beim Motor, die 2000 hat auch bei der ersten Naht brenzelig aus den Schlitzen gerochen.

Die 3000 hat mein Mann dann aufgemacht, hat sie dann aber gleich bleiben lassen, denn der Motor ist nur ein viereckiger Plastikquader, der nirgends zu öffnen ist.

Ich trau mich jetzt die 2000 gar nicht mehr weiter testen, vor lauter Angst dass die auch abfunzelt....

Kennt ihr diese komischen Motore wo man nirgends rein kommt - der Motor ist wie verschweißt....

Ich habe leider kein Foto gemacht, die Maschine steht auch schon im Werkkeller meines Mannes.
Wollte euch nur fragen ob ihr diese Motoren kennt und was man da machen könnte.... wahrscheinlich gar nix....

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 18:13
von Manni750
Hallo,

stand denn etwas drauf?

So einer?

https://www.ebay.de/itm/Nahmotor-Anlass ... rk:13:pf:0

Grüßle

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 18:32
von lunetta
Die 2000 haben wir nicht aufgeschraubt, der von der 3000 hat glaube ich anders ausgeschaut.
Ich hole sie morgen noch mal vom Keller rauf und mache ein Foto.

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 21:26
von GerdK
lunetta hat geschrieben:Die 2000 haben wir nicht aufgeschraubt, der von der 3000 hat glaube ich anders ausgeschaut.
Ich hole sie morgen noch mal vom Keller rauf und mache ein Foto.
Fotos wären super. Und schau auch mal nach den üblichen Verdächtigen, also irgendwelchen Kondensatoren in der Nähe des Motors...

Viele Grüße, Gerd

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 08:11
von lunetta
Gerd, Kondensatoren waren nirgends zu sehen, und aufmachen konnte man das Ding nicht...

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 09:32
von lunetta
Hier nun ein Foto von der seitlich geöffneten 3000
20181205_092244.jpg

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 12:02
von dieter kohl
serv

die Kondensatoren könnten in der box mit der Steckdose und dem schalter verbaut sein

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 12:21
von GerdK
lunetta hat geschrieben:Gerd, Kondensatoren waren nirgends zu sehen, und aufmachen konnte man das Ding nicht...
Lasse sie mal laufen mit geöffneter Seitenwand, damit Du sehen kannst, wo der Rauch eigentlich herkommt. Hat ja keinen Sinn am Motor rumzuschrauben, wenn der Fehler z.B. unten in der Schalterbox ist.
Wenn es ein Windungsschluß im Motor ist, kannst Du sowieso wenig machen - außer einen neuen Motor einzubauen, was sich nicht lohnen wird.

Viele Grüße, Gerd

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 14:23
von lunetta
Es raucht der ganze Boxbereich....

Re: privileg superstar 2000 und 3000

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 15:19
von dieter kohl
Bild

dann scheint der kaputte Kondensator da drin zu sein

zuerst den stecker aus der wand ziehen …
vorsichtig zerlegen
box mit Spiritus und wattestäbchen reinigen
neuen Kondensator einlöten