Seite 1 von 2

Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Samstag 8. Dezember 2018, 17:07
von det
Hallo zusammen,
wer noch nie eine Nähmaschine zerlegt und neu wieder aufgebaut hat: Hier zeigt ein Inder wie es geht.

Aber auch für alle anderen ist der Film hoffentlich ein Genuss.

PS: Und ich dachte immer, die hier angebotenen Maschinen seien neu. :lol27:

Gruß
Detlef

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Samstag 8. Dezember 2018, 17:45
von GerdK
Der blanke Wahnsinn..
Danke für das Video. Und wir sollten dem Mann eine Ehrenmitgliedschaft im Forum anbieten.. biggrin

Viele Grüße, Gerd

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Samstag 8. Dezember 2018, 19:27
von Manohara
Wer nix hat, kann daraus eine Menge machen light

Unglaublich, der Film ...

an anderer Stelle schreibt einer von uns (meiner Ansicht nach völlig zu Recht):
Suche dir aber einen genau passenden Winkel-Schraubendreher/Biteinsatz für eine kleine Knarre o.ä., damit du die Schraubköpfe nicht "vermurkst".
Mit sowas scheint "der Inder" keine Probleme zu haben ....

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2018, 08:43
von Benno1
Ein schneller Hirsch is er ja, der Inder -lol:
Mir stellt sich aber doch schon folgende Frage, ob er alle Teile wieder so hin bekommen hat, so daß sie aussehen wie neu oder er einiges neu angeschafft hatte huh

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2018, 09:48
von Lanora
Und ich frage mich ob er die Abdeckung vom Spuler vor dem lackieren tatsächlich nicht abgemacht hat ? Und ob der Lack mit dem Pinsel aufgetragen so schön aussieht ? huh

Aber flott ist er ....... und er hat das sicherlich nicht zum ersten Mal gemacht biggrin
Und was wohl am wichtigsten ist : Irgendwer kann jetzt wieder mit dieser Maschine Geld verdienen .......

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2018, 10:03
von Museumsfritze
KLASSE! Herzlichen Dank für den tollen Link! ;-))

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2018, 16:11
von Veritas_now
Welches Kriechöl nimmt der Mechaniker her das in Echtzeit Schrauben löst oder ist das geschnitten?
Er baut eine Maschine auseinander mit einer Routine wie ich Geschirr abspühle biggrin
Super Link!

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2018, 18:28
von det
Veritas_now hat geschrieben:Welches Kriechöl nimmt der Mechaniker her das in Echtzeit Schrauben löst oder ist das geschnitten?
Das ist zusammengeschnitten.

Die Sprühdose erinnert von der Farbgebung an WD40, könnte aber auch ein WD40-Imitat sein, wahrscheinlich Petroleum mit etwas Schmieröl usw.

Gruß
Detlef

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2018, 20:34
von nicole.boening
Der macht sowas definitiv öfter. Genial ist der haarige Bauch in einigen Sequenzen … :lol27:

Re: Singer 15 (Klon) von Grund auf neu in 16 min

Verfasst: Montag 10. Dezember 2018, 15:33
von Veritas_now
Eines würde mich noch interessieren oder besser zwei Sachen:

In einem amerikanischen Video hat auch mal jemand so eine richtige die Singer hat 50 Jahre in der Scheune gestanden Maschine zerlegt und anschließend war die Rede von "ich lege die Totalrost Teile in Kerosin" also Cerosin auf Englisch, da hat er doch nicht richtiges Flugzeug Kerosin gemeint sondern eine Art Waschbenzin das so übersetzt wird und zum indischen Video zrück, er legt die Siffteile in einen Eimer und in neuer Kleidung oder auch ein anderer Mechaniker holt sie dann heraus und die sehen dann wie in dem amerikanischen Video aus wie neu, blitzeblank ohne schrubben, wie macht er das, die Werkstatt sieht nicht so aus als ob er einen 2000$ Sandstrahler einsetzt? In was legen diese Mechaniker ihre Teile rein und holen sie dann neuwertig wieder raus wie bei einer Zaubershow, während ich mir die Finger wund schrubbe mit der Zahnbürste? huh

Und zum anderen: er legt die Maschine in einen Eimer mit Feuer drunter und dann kommt sie in schweinchenrosa wieder raus, ist das ein eingebranter Grundierungslack? Doch geschmirrgelt? Hä huh huh ?
Den Rest habe ich, denke ich verstanden, wobei interessant wäre warum er keine Sprühdose braucht um die Bemahlung hinzukriegen ohne dass man die Maserung des Pinsels sieht und dann die Decals und Schlußlack transparent mit EINEM Anstrich ohne zwischenschleifen des (nitro) Lackes? Habe ich da Dinge übersehen die alle wissen außer ich? boewu