Kellermief
Verfasst: Montag 28. Januar 2019, 08:59
Hallo liebe Leute,
Ich hab da ein kleines Problem mit einer Bernina 530.
Die Maschine kam in einem, na sagen wir, gebrauchten und lange Zeit stillgelegten Zustand zu mir.
Nach einem Tag/Nacht mit Petroleum und Öl fing sie erst an sich zu bewegen.
Erste Nähproben, nach der "Filzentfernung", waren die reinste Freude - sehr leise und exakt auch die diversen Zierstiche.
Also ging‘s an die Sanierung:
Reinigung des Riemengehäuse, Motor, Kondensator getauscht, neue Riemen (die alten waren zu kurz – Motor und Motorgehäuse mit 5mm Holzblättchen erhöht, damit ging die Motorabdeckung nicht mehr ganz rauf usw.)
Technisch war‘s das. Jetzt noch alle Teile gereinigt und neu geschmiert.
Der Mief vom Koffer ist nach 3 Tagen Essigwasser und 2 Woche lüften fast weg.
Den (Keller)Geruch der Maschine aufgrund der Lagerung (wo auch immer) wurde nicht viel besser.
Also die beiden Filze auf der Bodenplatte in die Wäscherei – einer hatte weiße runde Flecken – vermutlich Schimmel. Dieser wurde ersetzt. Der zweite, unter dem Motor, ist geblieben da er nach der Wäsche nur mehr nach Waschmittel duftete(auch 2 Tage später).
Die Maschine riecht nach 2 Wochen immer noch - komplette Reinigung mit Petroleum/Spiritus/Benzin/wd40 und Lackpolitur.
Habt ihr da Tipps wie ich den Geruch los werde?
Was ich sicher nicht machen will, ist irgendwelche Duftsäckchen oder Parfum o.Ä reinkippen. Die Reinigung:
Auch noch eine technische Frage.
Da ist eine „Motorbremse“ drauf, auf der rechten Seite zu bedienen – wofür???
Der Hebel außen wird umgelegt, womit innen ein Lederbelag mit einer Feder auf das Lüfterrad des Motor gedrückt wird.
In der Anleitung und im Netz habe ich dazu nichts gefunden. -war vielleicht nur so eine Idee eines Technikers??
Ich hab da ein kleines Problem mit einer Bernina 530.
Die Maschine kam in einem, na sagen wir, gebrauchten und lange Zeit stillgelegten Zustand zu mir.
Nach einem Tag/Nacht mit Petroleum und Öl fing sie erst an sich zu bewegen.
Erste Nähproben, nach der "Filzentfernung", waren die reinste Freude - sehr leise und exakt auch die diversen Zierstiche.
Also ging‘s an die Sanierung:
Reinigung des Riemengehäuse, Motor, Kondensator getauscht, neue Riemen (die alten waren zu kurz – Motor und Motorgehäuse mit 5mm Holzblättchen erhöht, damit ging die Motorabdeckung nicht mehr ganz rauf usw.)
Technisch war‘s das. Jetzt noch alle Teile gereinigt und neu geschmiert.
Der Mief vom Koffer ist nach 3 Tagen Essigwasser und 2 Woche lüften fast weg.
Den (Keller)Geruch der Maschine aufgrund der Lagerung (wo auch immer) wurde nicht viel besser.
Also die beiden Filze auf der Bodenplatte in die Wäscherei – einer hatte weiße runde Flecken – vermutlich Schimmel. Dieser wurde ersetzt. Der zweite, unter dem Motor, ist geblieben da er nach der Wäsche nur mehr nach Waschmittel duftete(auch 2 Tage später).
Die Maschine riecht nach 2 Wochen immer noch - komplette Reinigung mit Petroleum/Spiritus/Benzin/wd40 und Lackpolitur.
Habt ihr da Tipps wie ich den Geruch los werde?
Was ich sicher nicht machen will, ist irgendwelche Duftsäckchen oder Parfum o.Ä reinkippen. Die Reinigung:
Auch noch eine technische Frage.
Da ist eine „Motorbremse“ drauf, auf der rechten Seite zu bedienen – wofür???
Der Hebel außen wird umgelegt, womit innen ein Lederbelag mit einer Feder auf das Lüfterrad des Motor gedrückt wird.
In der Anleitung und im Netz habe ich dazu nichts gefunden. -war vielleicht nur so eine Idee eines Technikers??