Seite 1 von 3

Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 10:29
von woki
Hallo an die Schrauber!

Meine Gritzner Automatik FZ hat den Antriebsriemen zerbröselt - siehe Bilder.
Aus den Resten des Zerbröselten habe ich ermittelt: Breite 9mm, Teilung ca. 7,2mm, Länge ca. 410mm.

Der Verdacht von Dieter: Synchroflex-Riemen. Zur Absicherung jetzt die Bilder.

Welchen Zahnriemen brauche ich? Und wo gibt's den zu kaufen?

Viele Grüße woki

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 11:02
von det
Hallo,
welches Verhältnis haben die beiden Zahnräder
1:1 oder 2:1 ?

Welchen Durchmesser haben die beiden Wellen?

Der Riemen ist wahrscheinlich nicht mehr zu bekommen. Aber eventuell könnte man zwei neue Zahnräder mit gängiger Zahnteilung sowie einen ansatzweise passenden Zahnriemen einbauen, der eventuell noch mit einer Spannvorrichtung versehen werden könnte.

Gruß
Detlef

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 11:06
von woki
Hallo Detlef, hier die Daten zum Antrieb:

Übersetzung 1:1 - es ist die Koppelung obere Welle / untere Welle
Wellendurchmesser 12mm
Achsabstand 163mm

Viele Grüße woki

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 12:06
von GerdK
Hallo woki,
eine Alternative zu einem Synchroflexriemen zu konstruieren hat m.W. hier nur einmal funktioniert - bei einer ADLER von "Lanora", mit einem irren Aufwand eines netten Forumskollegen, der einen perfekt ausgestatteten Maschinenpark hat.
Lanora schrieb später:
Ehrliche Meinung ? Bei einer nicht Markenmaschine ohne besondere Ausstattung.......versuchen alles in Einzelteile zu verkaufen oder verschrotten.....
Ich hab es nur gewagt weil meine Adler 189AB was ganz besonderes und seltenes ist wie ich meine......
Und trotzdem...hätte ich keine Hilfe bekommen und VORHER gewußt was mich erwartet hätte ich die Maschine nie gekauft....

Denn einen passenden Riemen für die vorhandenen Zahnräder zu bekommen ist fast unmöglich.......für meine Adler hat Klaus mir neue Zahnräder gemacht.......und ich vermute mal er würde das auch nicht nochmal angehen ...
Aber es könnte ja durchaus sein, dass es heutzutage tatsächlich eine Austauschkette/riemen/was-auch-immer gibt. Die Zeit bleibt ja nicht stehen.
Ein Zahnriemenlieferant wäre z.B. hier:
https://www.zahnriemen24.de/zahnriemen? ... BwE#filter

Viele Grüße, Gerd

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 13:02
von det
Die verkaufen dort auch Zahnräder.

Wenn der Wellendurchmesser genau 12 mm beträgt, könnte man zwei gleiche Zahnräder kaufen und das Loch auf 12 mm aufbohren.
Dazu dann noch mit einem Riemenrechner (z.B. hier) den passenden Riemen bestimmen.

Gruß
Detlef

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 13:36
von woki
Hallo Detlef und Gerd, über die neu gefrästen Zahnräder habe ich hier im Forum schon gelesen. Das ist hohe Kunst und einige Stufen über mir.

Bei Zahnriemen24.de habe ich geschaut - die haben Teilungen mit 5 oder 10 - aber nix so Exquisites wie die Gritzner: 7,2. Evtl. war das am neuen Riemen auch 1/4 Zoll.
D.H. ich brauche für aktuelle Riemen auch neue Zahnräder. Jetzt habe ich Fa. Mädler gefunden. Mal sehen.

Viele Grüße woki

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 13:47
von GerdK
det hat geschrieben:Die verkaufen dort auch Zahnräder.
Wenn der Wellendurchmesser genau 12 mm beträgt, könnte man zwei gleiche Zahnräder kaufen und das Loch auf 12 mm aufbohren.
Die bieten sogar an, direkt mit 12 mm Bohrung (H7) zu liefern:
https://www.zahnriemen24.de/a/40136-zah ... quantity=1
Allerdings ist man bei zwei Zahnrädern + Zahnriemen in Summe mit etwa 100,- EUR dabei. Ganz billig ist der Spaß also nicht.

Viele Grüße, Gerd

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 15:17
von dieter kohl
serv

welches greifersystem ist denn in der Maschine verbaut
ich kann mir eine 1:1 Synchronisation schlecht vorstellen

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 16:39
von det
Hallo,
laut Naehmaschinenverzeichnis ist dort ein zweitouriger Brillengreifer verbaut.
Die 2:1 Übersetzung kann aber auch beim Übergang zum Greiferantrieb erfolgen.

Die Adler 189 und die Phoenix 383 beispielsweise haben auch eine 1:1 Übersetzung im Synchroflex- oder Schnurkettenantrieb, aber dennoch doppelt umlaufende Greifer.

Gruß
Detlef

Re: Gritzner Automatik FZ Antriebsriemen

Verfasst: Sonntag 3. Februar 2019, 18:16
von woki
Hallo und vielen Dank! Die 1:2 ist mit Kunststoffzahnrädern von der unteren Welle zum Greiferantrieb übersetzt.
Morgen mach ich Bilder davon.

Grüße woki