Seite 1 von 4
AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Samstag 23. Februar 2019, 20:06
von Wabbe
Liebe Leute,
Dieters Ermahnungen haben endlich gefruchtet, und ich habe die Maschine gleich fotografiert.
Mit ganz viel Mühe, Zeit und Gewalt (mit Plastebruch an einer unentdeckten Schraube) habe ich irgendwie die Rückseite abbekommen, und jetzt sieht man von unten den Antrieb für den Vorschub; den habe ich auch fotografiert.
Da gibt es einen dicken Hebel - von oben angetrieben - der je nach gewählter Vorschubweite oszilliert und diese Bewegung wohl eigentlich auf die horizontale Welle Richtung Stichplatte übertragen soll. Aber der dicke Hebel sitzt *lose* auf der horizontalen Welle, so dass er die bei seiner Oszillation nicht mitdreht. Ich kann auch nirgends eine Art Feststellschraube erkennen, die sich gelockert haben könnte. (Es sei denn, sowas ist ganz dahinter, aber dann weiß ich wieder nicht, wie da 'rankommen).
Was kann ich tun?
Danke und beste Grüße -- Wabbe
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Samstag 23. Februar 2019, 21:12
von Wabbe
So, die Feststellschraube (eher: "Schräubchen") ist gefunden. Allerdings erst nach Abnahme auch noch der vorderen Verkleidung – diesmal glücklicherweise ohne Plastebruch.
Das Schräubchen hat einen Innensechskant und ich versuche das jetzt möglichst fest zu schrauben.
Ob ich das ganze Ding aber wieder zusammenkriege, weiß ich noch nicht. Außer den beiden Gehäuseschalen sind eine Reihe "Zutaten" angefallen, von denen ich erst mal probieren muss, wo die eigentlich hingehört hatten :-)
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Samstag 23. Februar 2019, 21:34
von GerdK
Hallo Wabbe,
die AEG NM 376 hatte ich zwar noch nicht in den Händen, aber die AEG NM 227.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =37&t=4120
Vielleicht findest Du irgendwas in dem o.a. Posting, was Dir hilft. Diese AEGs sind wohl alle zumindest ähnlich aufgebaut.
Schau mal, ob nach dem Festziehen der Madenschraube die Synchronisation der Maschine noch stimmt.
Ich hatte für eine SINGER 1000 mal die Einstellung der Synchronisation beschrieben.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 209#p62208
Diese zwei Bedingungen müssen auch bei der AEG stimmen, auch wenn die Einstellung da anders erfolgt.
Viele Grüße, Gerd
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Samstag 23. Februar 2019, 21:55
von Wabbe
Oha, Gerd, Du hast Recht: Die Synchronisation stimmt überhaupt nicht mehr, der Greifer geht gar nicht weit genug zurück, um die Schlinge zu fangen, und die Nadel ist immer viel zu weit oben. Mal sehen, ob ich das mit Deinen Tipps wieder hinbekomme. Danke nochmal -- Wabbe
GerdK hat geschrieben:Hallo Wabbe,
die AEG NM 376 hatte ich zwar noch nicht in den Händen, aber die AEG NM 227.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =37&t=4120
Vielleicht findest Du irgendwas in dem o.a. Posting, was Dir hilft. Diese AEGs sind wohl alle zumindest ähnlich aufgebaut.
Schau mal, ob nach dem Festziehen der Madenschraube die Synchronisation der Maschine noch stimmt.
Ich hatte für eine SINGER 1000 mal die Einstellung der Synchronisation beschrieben.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 209#p62208
Diese zwei Bedingungen müssen auch bei der AEG stimmen, auch wenn die Einstellung da anders erfolgt.
Viele Grüße, Gerd
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Samstag 23. Februar 2019, 22:18
von GerdK
Wabbe hat geschrieben:Oha, Gerd, Du hast Recht: Die Synchronisation stimmt überhaupt nicht mehr, der Greifer geht gar nicht weit genug zurück, um die Schlinge zu fangen, und die Nadel ist immer viel zu weit oben. Mal sehen, ob ich das mit Deinen Tipps wieder hinbekomme. Danke nochmal -- Wabbe
Wenn Du Glück hast, mußt Du nur den Block, in dem die (ehemals) lockere Madenschraube sitzt, etwas verdrehen. Mußt Du mal ein bisschen mit spielen.
Viele Grüße, Gerd
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Samstag 23. Februar 2019, 22:30
von Wabbe
Muss man dazu die Madenschraube erst mal wieder lösen?
GerdK hat geschrieben:Wabbe hat geschrieben:Oha, Gerd, Du hast Recht: Die Synchronisation stimmt überhaupt nicht mehr, der Greifer geht gar nicht weit genug zurück, um die Schlinge zu fangen, und die Nadel ist immer viel zu weit oben. Mal sehen, ob ich das mit Deinen Tipps wieder hinbekomme. Danke nochmal -- Wabbe
Wenn Du Glück hast, mußt Du nur den Block, in dem die (ehemals) lockere Madenschraube sitzt, etwas verdrehen. Mußt Du mal ein bisschen mit spielen.
Viele Grüße, Gerd
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Samstag 23. Februar 2019, 22:57
von GerdK
Wabbe hat geschrieben:Muss man dazu die Madenschraube erst mal wieder lösen?..
Ja. Du solltest mal ein paar Positionen von dem Ding ausprobieren (Madenschraube dann jedesmal wieder festziehen) und schauen, ob und in welche Richtung es besser (oder schlechter) wird.
Viele Grüße, Gerd
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Samstag 23. Februar 2019, 23:11
von Wabbe
Das probiere ich aus, danke.
GerdK hat geschrieben:Wabbe hat geschrieben:Muss man dazu die Madenschraube erst mal wieder lösen?..
Ja. Du solltest mal ein paar Positionen von dem Ding ausprobieren (Madenschraube dann jedesmal wieder festziehen) und schauen, ob und in welche Richtung es besser (oder schlechter) wird.
Viele Grüße, Gerd
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Sonntag 24. Februar 2019, 18:32
von Wabbe
Also mit viel Probiererei hatte ich alles verstellt, auch die Position der Nadelstange und des Schiffchenantriebs. Nun habe ich – so gut ich es als Laie kann – die Synchronisation wohl einigermaßen hinbekommen. Feste Stoffe näht die Maschine jetzt ordentlich. Dünne/glatte Stoffe gehen gar nicht, da werden Ober- und Unterfaden nicht verkettet.
Lohnt sich jetzt noch weiteres Probieren? Oder ist es besser, das Ding wieder zusammenzusetzen?
GerdK hat geschrieben:Wabbe hat geschrieben:Muss man dazu die Madenschraube erst mal wieder lösen?..
Ja. Du solltest mal ein paar Positionen von dem Ding ausprobieren (Madenschraube dann jedesmal wieder festziehen) und schauen, ob und in welche Richtung es besser (oder schlechter) wird.
Viele Grüße, Gerd
Re: AEG NM 376 transportiert nicht
Verfasst: Sonntag 24. Februar 2019, 19:59
von Alfred
Wabbe hat geschrieben: Dünne/glatte Stoffe gehen gar nicht, da werden Ober- und Unterfaden nicht verkettet.
Lohnt sich jetzt noch weiteres Probieren? Oder ist es besser, das Ding wieder zusammenzusetzen?
ich würde weiter probieren, kann ja nicht mehr viel fehlen. Die Schlaufenbildung ist durch den dünnen Stoff wohl geringer (geringer Widerstand des Fadens beim hochgehen der Nadel). Nadelhöhe und/oder Greiferposition verstellen und einfach mal bei offenen Spulengehäuse die Nadel mit dem Faden beobachten, per Hand durchdrehen.