Welche ADLER für den Autmotive Bereich?
Verfasst: Dienstag 26. Februar 2019, 13:19
Guten Tag beisammen,
ich bin gerade neu eingetroffen und hoffe mir kann hier geholfen werden.
Da ich immer wieder Oldtimer restauriere wollte ich mich nun daran machen, zukünftig die Innenausstattungen selbst zu nähen, zudem gibt es hierfür in meinem Bekanntenkreis großes Interesse.
Derzeit stehe ich vor dem Problem, das ich nicht weiss welche Industrienähmaschine ich am besten kaufen soll, wie alt diese sein dürfen, wo genau die genauen Unterschiede liegen und auf was man noch alles achten muss. Ich bezahle lieber 400-500 Euro mehr und bin dann zukünftig abgesichert und muss nicht doppelt zahlen.
Noch eine Frage vorab. Kann man aus einer 2 Nadel Maschine einfach eine Nadel herausnehmen und diese dann normal nutzen? Denn eine 2 Nadel wäre für Ziernähte sehr von Vorteil. Zwei Maschinen kaufe ich aber auch nicht...
Welche Funktionen brauche ich, welche gibt es noch und welche Modelle würdet ihr empfehlen ?
• Langarm oder Normal? (Langarm = mehr Bewegungsfreiheit?)
• Wieviel Volt? Starkstrom könnte ich legen lassen, falls es ohne geht wäre es natürlich besser
• zwei Nadel oder eine (falls zwei, welcher Abstand)
• 3 fach Transport (auf jeden Fall)
• autom. Fadenabschneider
• pneumatische Fussanhebung, manuelle mit Kniehebel
• autom. Hubverstellung, oder manuell
• Servomotor
• Druckluftsteuerung des Presserfußes
• EFKA VARIOSTOP, programmierbare Stich und Verriegelungseinheit
• pneumatische Anfang und Ende Verriegelung
• Quick Stopp Motor
• Nadelpositionierung
• 2 fach Spulenhalter
• Keder Näh Fuß
• halber Nähfuss
• Einstellbarer Naht-Abstandhalter
• ADLER 291,FA
• ADLER 292
• ADLER 296
• ADLER 767
• ADLER 274,FA
• ADLER 467
• ADLER 167
• Welche ist die beste oder eine andere?
• Braucht man für die Pneumatik Anwendungen einen zusätzlichen Kompressor oder ist dieser bereits an der Maschine verbaut?
• Was haben die verschiedenen Nummern zu bedeuten bzw. gibt es irgendwo einen Gegenüberstellung der verschiedenen Modelle? Ich habe mal gehört das mit einer Zahl die Spulengröße angegeben wird...
Ich wäre für jede Antwort Dankbar.
Danke und Gruß
Tam
ich bin gerade neu eingetroffen und hoffe mir kann hier geholfen werden.
Da ich immer wieder Oldtimer restauriere wollte ich mich nun daran machen, zukünftig die Innenausstattungen selbst zu nähen, zudem gibt es hierfür in meinem Bekanntenkreis großes Interesse.
Derzeit stehe ich vor dem Problem, das ich nicht weiss welche Industrienähmaschine ich am besten kaufen soll, wie alt diese sein dürfen, wo genau die genauen Unterschiede liegen und auf was man noch alles achten muss. Ich bezahle lieber 400-500 Euro mehr und bin dann zukünftig abgesichert und muss nicht doppelt zahlen.
Noch eine Frage vorab. Kann man aus einer 2 Nadel Maschine einfach eine Nadel herausnehmen und diese dann normal nutzen? Denn eine 2 Nadel wäre für Ziernähte sehr von Vorteil. Zwei Maschinen kaufe ich aber auch nicht...
Welche Funktionen brauche ich, welche gibt es noch und welche Modelle würdet ihr empfehlen ?
• Langarm oder Normal? (Langarm = mehr Bewegungsfreiheit?)
• Wieviel Volt? Starkstrom könnte ich legen lassen, falls es ohne geht wäre es natürlich besser
• zwei Nadel oder eine (falls zwei, welcher Abstand)
• 3 fach Transport (auf jeden Fall)
• autom. Fadenabschneider
• pneumatische Fussanhebung, manuelle mit Kniehebel
• autom. Hubverstellung, oder manuell
• Servomotor
• Druckluftsteuerung des Presserfußes
• EFKA VARIOSTOP, programmierbare Stich und Verriegelungseinheit
• pneumatische Anfang und Ende Verriegelung
• Quick Stopp Motor
• Nadelpositionierung
• 2 fach Spulenhalter
• Keder Näh Fuß
• halber Nähfuss
• Einstellbarer Naht-Abstandhalter
• ADLER 291,FA
• ADLER 292
• ADLER 296
• ADLER 767
• ADLER 274,FA
• ADLER 467
• ADLER 167
• Welche ist die beste oder eine andere?
• Braucht man für die Pneumatik Anwendungen einen zusätzlichen Kompressor oder ist dieser bereits an der Maschine verbaut?
• Was haben die verschiedenen Nummern zu bedeuten bzw. gibt es irgendwo einen Gegenüberstellung der verschiedenen Modelle? Ich habe mal gehört das mit einer Zahl die Spulengröße angegeben wird...
Ich wäre für jede Antwort Dankbar.
Danke und Gruß
Tam