Seite 1 von 2

Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Samstag 7. Dezember 2013, 22:45
von dornberger
Hallo
möchte hier mal ein bisschen was über meine Neuerwerbung zeigen :
Bild
Habe die Maschine schon auseinandergenommen , damit der Tischler mir die Holzplatte abschleift und neu versiegelt .
Die Maschine läßt sich durchdrehen , aber schwergängig . Werde also wie ich hier schon gelesen habe WD 40 einsetzen zum lösen und gängig machen .
Gruß Det

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Montag 9. Dezember 2013, 21:30
von dieter kohl
serv

zu erst dachte ich dein spuler fehlt biggrin

hab ihn aber dann im Hintergrund entdeckt

viel spaß beim einweichen und gangbar machen

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 20:47
von dornberger
Hallo Dieter
was nimmt man denn so zur Lackauffrischung ? Habe es schon mal mit Lackreiniger fürs Auto versucht , aber das kannste vergessen .
Für die blanken Teile habe ich bei meiner Frau das Metallputzzeug aus der Küche geklaut , das geht schon mal gut .
Für weitere Tips wäre ich dankbar .
Gruß Det

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 20:54
von dornberger
wäre das ein passender Antriebsriemen ?
http://www.ebay.de/itm/321137719597?ssP ... 1423.l2649
Gruß Det

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 21:17
von Elmar
Der Riemen sollte Passen.

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 22:45
von dornberger
Danke Elmar ! biggrin
Gruß Det

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Donnerstag 12. Dezember 2013, 11:47
von dieter kohl
dornberger hat geschrieben:Hallo Dieter
was nimmt man denn so zur Lackauffrischung ? Habe es schon mal mit Lackreiniger fürs Auto versucht , aber das kannste vergessen .
Für die blanken Teile habe ich bei meiner Frau das Metallputzzeug aus der Küche geklaut , das geht schon mal gut .
Für weitere Tips wäre ich dankbar .
Gruß Det
serv

also ich mach an den lacken nicht allzuviel rum : spirituslappen und gut ist

laß doch einfach die Patina drauf (alterbedingte gebrauchs-spuren) wink

in einem anderen Forum poliert einer die alten Maschinen mit autopolitur wieder auf, da kannst du aber auch eine Speckschwarte nehmen

wieder ein anderer macht da noch einen Klarlack drüber

ich finde wenn die alten Schätzchen gebraucht aussehen ist doch in Ordnung
wenn sie dann auch noch nähbereit sind ist doch bestens

meine großmutter hat sich auch nicht liften lassen
sie war stolz auf ihre falten im gesicht

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Donnerstag 12. Dezember 2013, 23:31
von conny
Genau der Ansicht bin ich auch ... ich finde Patina auch klasse smile

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2013, 13:30
von dornberger
ja ja , ihr habt ja recht , wollte auch nur etwas die Optik auffrischen , beim alten Auto muß man ja auch mal die Polster saubermachen ! biggrin
Gruß Det

Re: Dürkopp KL 20-1 Baujahr ab 1920

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2013, 13:31
von adler104
In dem Fall würde ich auch nicht neu Lackieren wegen der noch gut erhaltenen Verzierungen.
Ich habe jedoch meine Singer 111 neu lackiert, die war aber auch nicht weiter verziert und da hat sich die neue Lackierung auf jeden Fall gelohnt.

http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... 2&start=10