Seite 1 von 3

Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Dienstag 5. März 2019, 21:46
von Trish
Nach der Adler hat mich wohl schon das Virus gepackt und es gibt einen Neuzugang für die geplante Hobby-Schuhmacherwerkstatt: Eine Pfaff 163-25
Die Idee war, mit einer Säulennähmaschine auch höhere Schuhschäfte und schwierigere/engere Konstruktionen gut nähen zu können.
Nun isse da, und Plan/Hoffnung: Maschine saubermachen, entrosten, reparieren was erforderlich ist und wieder in Produktionsbetrieb nehmen.
Das gute Stück war preiswert und ich hab mir vom Verkäufer demonstrieren lassen, dass der Motor läuft (220V Pfaff Originalmotor mit 180W und 4500 U/min). Ansonsten stolpere ich gerade ahnungslos in ein weiteres Abenteuer, denn im Netz habe ich Null Komma Gar Nichts an Informationen gefunden... angel

Nun seh ich auch erst, dass gar keine Vorrichtung zum Befüllen der Spulen mehr vorhanden ist... wurde vom Verkäufer auch nicht extra beigelegt.
Hoffe ich habe bei diesem Kauf nicht einfach nur Geld versenkt...
Könnt Ihr mir Tipps geben, womit ich jetzt am besten anfange? Gibt es baugleiche/ähnliche Maschinen, zu denen Dokumentation vorhanden ist, so dass ich mich einlesen kann?

Erste Fotos lade ich gleich noch hoch.

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Dienstag 5. März 2019, 21:56
von Trish
Fotos anbei

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Dienstag 5. März 2019, 23:31
von Walter
Hallo Trisch
Auf deinem zweitletzten Foto ist doch der Spuler rechts neben der Maschine.
Lege den Riemen ein und dann siehst du dass der Spuler eingerastet?? werden kann.
Es Grüessli
Walter

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Dienstag 5. März 2019, 23:39
von inch
Und nicht vergessen,die Spule auf die Achse vom Spuler zu schieben... wink

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Mittwoch 6. März 2019, 00:14
von Trish
Ah, erste Erhellung zum Spulen, tausend Dank :-)

Ist die Fadenführung ok?
- Spule auf den Bolzen vorne am Tisch,
- Faden durch das Öhr,
- zwischen die Spannungsscheiben
- über den Mini-Bolzen nach hinten zur Spule
- auf die Spule fädeln
- Spuler einrasten
und los?

Spult lol

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Mittwoch 6. März 2019, 07:44
von adler104
Du brauchst einen vernünftigen Garnständer für die Spule sonst wird das auf Dauer nichts mit dem Aufspulen - so ist das Schischi. Große Kreuzwickelspulen mit breitem Fuß (so wie deine) müssen sich nach oben abspulen und das geht nur mit einem Garnständer.

eine ähnliche Maschine ist die Singer 136w z.B.

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Mittwoch 6. März 2019, 08:59
von Veritas_now
müssen sich nach oben abspulen und das geht nur mit einem Garnständer.
Nach oben abspulen? Verstehe ich jetzt nicht, von oben abspulen? huh

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Mittwoch 6. März 2019, 09:23
von Trish
Veritas_now hat geschrieben:
müssen sich nach oben abspulen und das geht nur mit einem Garnständer.
Nach oben abspulen? Verstehe ich jetzt nicht, von oben abspulen? huh
Ich glaub ich versteh: Auf meinen Bildern sieht man, wie der Faden von der Garnrolle in das Öhr auf gleicher Höhe gezogen wird. Besser ist es wohl, einen Garnständer zu verwenden: Der hat auch so ein Öhr, aber es sitzt an einem langen Stab deutlich oberhalb der Garnrolle.

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Mittwoch 6. März 2019, 09:43
von adler104
Rrrrischtisch! smile

Beispiele - kann so aussehen (s.u.), muss aber nicht - gibt zig leicht unterschiedliche Varianten aber der "Weg" ist der gleiche.

Wenn Du kleine / leichte Garnrollen mit Pappröhrchen oder Holzspulen (mit kleinem Innendurchmesser - siehe Bilder 1+2) hast reicht der Fadenhalter auf der Maschine aber die großen Industriespulen mit dem breiten Fuß brauchen einen vernünftigen Garnständer. Sonst drehen dich die Spulen und eiern rum beim Abwickeln des Fadens und das kann zu ungleichmäßigen Fadenspannungen oder Fadenreißen führen wenn sich die Spulen unkontrolliert abwickeln. Je Länger der Weg von der Fadespule zum "Fadengalgen" ist um so gleichmäßiger wickelt sich die Spule ab - i.d.R. würde ich sagen 2 -3 x die Höhe der Fadenspule.

Re: Neuzugang Pfaff 163-25

Verfasst: Mittwoch 6. März 2019, 09:55
von Trish
light
Kommt auf die ToDo Liste!

Danke auch für den Tip mit der Singer 136! Werd mich da langsam rantasten.

Wofür ist eigentlich das "Gestänge" rechts neben der Säule? Unten ist ein Hebel den man bis zur Rückseite drehen kann, gut beweglich ohne Federspannung.