Seite 1 von 2

Guss schweissen

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 19:45
von Hosenkürzer
Hallo miteinander,

dieses Teil ist das Lager der ausklappbaren Zusatzplattenstütze einer Singer IF, die ich letztens fertig gemacht habe:
DSCN4995.JPG
DSCN4996.JPG
Irgendwann in historischer Zeit ist es gebrochen (vermutlich hat sich das Enkelkind der Näherin draufgesetzt) und ist dann durch Aufnieten des Blechstücks auf den Fotos "repariert" worden.

Später ist das Teil genau durch eine der Vernietungen nochmals durchgebrochen.

Ich bin was Schweisstechnik betrifft wahrlich kein Experte, aber ich bin mir sicher, hier in diesem Forum mehrmals gelesen zu haben, man könne Guss nicht oder nur sehr schwer oder nur mit ausgeklügelter Technik schweissen.

Für den Automechaniker (und quasi Dorfschmied) in meinem kleinen burgenländischen Dorf war das (für mich) erstaunlicherweise kein Problem. In einer Viertelstunde war er fertig (elektrisch mit Schutzgas).
DSCN4990.jpg
DSCN4992.JPG
DSCN4993.JPG
Ich weiß, ich hätte das Teil schöner verputzen können, aber es ist eingebaut fast unsichtbar und ich wollte die Schweissnähte aus Festigkeitsgründen nicht ganz wegnehmen.

lG Helmut

Re: Guss schweissen

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 20:20
von Manni750
Na...wenn es Dir so passt. Find es ist doch ok. rolleyes

Re: Guss schweissen

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 20:23
von Manni750
Es gibt da schon so einiges was man vorab machen sollte. Bin auch kein Schweißexperte, lebe nach dem Motto der Schweißtechnik....Loch an Loch und es hält doch.....bei Guß ist es auf alle Fälle ratsam das Objekt vorab gut zu erwärmen.

Grüßle

Manni

Re: Guss schweissen

Verfasst: Donnerstag 7. März 2019, 20:48
von Hosenkürzer
Hosenkürzer hat geschrieben:Ich weiß, ich hätte das Teil schöner verputzen können, aber es ist eingebaut fast unsichtbar und ich wollte die Schweissnähte aus Festigkeitsgründen nicht ganz wegnehmen.
Manni750 hat geschrieben:Na...wenn es Dir so passt. Find es ist doch ok. rolleyes
Ich meine natürlich den Zustand auf den ersten beiden Bildern.... shy

Die letzten 3 sind unmittelbar nach dem Schweissen, also unbearbeitet.

Die Lackierung steht noch aus.

lG Helmut

Re: Guss schweissen

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 23:17
von Liebelilla
Das sieht super aus. Richtig gut geworden.
Hosenkürzer hat geschrieben:Für den Automechaniker (und quasi Dorfschmied) in meinem kleinen burgenländischen Dorf war das (für mich) erstaunlicherweise kein Problem. In einer Viertelstunde war er fertig (elektrisch mit Schutzgas).
Weist du welche Draht und Schutzgas er verwendet hat? Ich habe auch ein Gussteil zum schweißen biggrin

Re: Guss schweissen

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 23:22
von Hosenkürzer
Hallo,

ich kann mal nachfragen. Schutzgas glaube ich Argon und der Draht wird sicher nichts besonderes sein.

Er hat einen Bohrer als Führung durch die Bolzenaugen gesteckt und das Stück damit festgespannt.
Dann hat er die Teile an den Rändern der Bruchstellen angepunktet und mit der Flex die Bruchstellen keilförmig angeschliffen und dann zugeschweisst.

lG Helmut

Re: Guss schweissen

Verfasst: Montag 11. März 2019, 09:55
von inch
"Er" wird das genommen haben,was er immer nimmt zum Bleche etc. schweißen. Grauguß läßt sich so nicht zuverlässig schweißen,weil er zu porös ist. Es kann durchaus klappen,wie im von dir beschriebenen Fall,aber es ist unsicher und kann auch wieder brechen,wegen des unterschiedlichen Gefüges und der entstehenden Spannungen.
Normalerweise werden dem Grauguß angepaßte Elektroden verwendet.
Es kommt immer auch von der jeweiligen Zusammensetzung des Graugusses an. Im Motorenbau wurde oft versucht,mit vorher und nachher aufwendigem temperieren wertvolle,bzw. teure Motorblöcke durch Schweißen instandzusetzen,der Erfolg war nie hundertprozentig vorhersagbar.
Hier eine Spezialisten-Seite:
http://www.magmaweld.com/magmaweld_de/s ... eisen.html

Re: Guss schweissen

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 07:24
von Cuno
Ich wäre da auch vorsichtig.
Ja, man kann Guss schweißen. Aber nur mit speziellem schweißzusatz und das Werkstück muss vor und nach dem schweißen temperiert werden, da sonst zu große Spannungen im Material entstehen. Diese Spannungen sorgen dann dafür, dass es wieder bricht. Mag sein, dass es jetzt schon Zusätze gibt, mit denen man nicht mehr temperieren muss, allerdings gehe ich davon aus, dass es diese nur beim Elektrodenschweißen gibt.
Wenn du Glück hast halt es bei dir jetzt einfach.
Belasten würde ich es aber auf KEINEN Fall, sofern du nicht willst, dass es wieder bricht.
Wie es bei uns in der Schweißerei hieß, wenn etwas klappt obwohl es nicht gehen dürfte. 100 mal geht's gut, beim 101 mal fliegt dir die sch**** um die Ohren.

In sofern... Freuen das es hält und bloß nicht mehr anfassen oder schief angucken :lol27:

Re: Guss schweissen

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 07:49
von adler104
ist wie beim Zahnarzt - ein Provisorium kann ewig halten. biggrin

Re: Guss schweissen

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 07:52
von Husky01
adler104 hat geschrieben:ist wie beim Zahnarzt - ein Provisorium kann ewig halten. biggrin
beerchug
Jo, da bin ich bei Dir....