Seite 1 von 2

Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 13:37
von bonnie1978
Hallo in alle Richtungen smile

nachdem mich meine Husqvarna verlassen hat
viewtopic.php?f=22&t=2922&start=10
kam nun auch noch die schlechte Nachricht vom Pfafffachmann.
Ich hatte meine 1222 zur Wartung hingebracht, nun meint er aber das ein Lager/eine Buchse
defekt ist und es dieses Teil nicht mehr gibt.
Dieses Lager/Buchse soll sich hinter der Spulenaufnahme im Gussteil befinden.Sehen kann man das wohl
nur beim Ausbauen.
Da ich sehr an dieser Maschine hänge, möchte ich aber nicht ahnungslos irgendetwas abbauen.

Hat hier evtl. jemand Ahnung und sogar passende Teile dafür ??

Bild folgt gleich....

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 13:43
von bonnie1978
20190308_133924.jpg

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 15:01
von GerdK
Hallo bonnie,
um den Greiferausbau kommst Du wohl nicht herum, wenn Du das reparieren wllst. Der Ausbau ist aber auch ziemlich einfach.
Die große Schraube auf der Rückseite (Linksgewinde!) mußt Du herausdrehen.
Greiferschraube-2.JPG
Wenn dann auf der Oberseite das Kapselanhaltestück entfernt ist (zwei Schrauben lösen), kann man den kompletten Greifer nach vorne herausziehen.
In diesem Thread hier ist einiges zum Greiferausbau etc. beschrieben:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =25&t=5641
Wenn tatsächlich die Buchsen im Guss beschädigt/ausgeschlagen sind, dann wird es schwierig. Die sind m.W. nach eingepresst und entsprechend schwer auszutauschen. Die eingesetzte kleine Buchse auf der Rückseite (die man einfach herausziehen kann) hätte ich noch in der Schublade.
Baue nicht die Zahnräder des Greiferantriebs aus, wenn es sich vermeiden läßt (ist zum reinen Greiferausbau aber auch nicht erforderlich). Sonst mußt Du hinterher die Synchronisation neu einstellen.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 15:47
von ledoc_de
Hallo Bonnie,
das mit den Zahnrädern ist ein guter Tipp, sollte man beachten. Hab sie aus versehen abgebaut und stundenlang gefummelt, bis ich sie wieder synchronisiert hatte.

Jetzt aber zu meinem Anliegen:
Sollte deine Maschine nicht zu retten sein und sie als Ersatzteillager herhalten muss, habe ich sehr großes Interesse an dem Einschalter (kleiner Ein/Aus-Taster mit Schraubgewinde und der Schraube, die das Handrad hält (ist aus Kunststoff und bei mir abgerissen).


Ansonsten aber viel Erfolg bei der Reparatur. Es ist eine super Maschine.


Schönes Wochenende

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 16:06
von GerdK
Hallo ledoc,
den Schalter gibt es noch zu kaufen, z.B. hier:
https://www.naehmaschinen-ersatzteile.c ... 1222E.html
Die Plastikschraube habe ich leider nicht, vielleicht kann Dieter Kohl da helfen. Der ist allerdings in Urlaub im Moment.

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 16:18
von Trommelmops
Eine Buchse defekt? Wie immer kann man das gut reparieren.
Raus und neu. Sowas selber neu herzustellen ist ja nun wahrlich keine Kunst.
Sieht auch nur wie RG7 aus, also ein Standartwerkstoff. Wir sagen einfach Bronzelager dazu. Lagerbronze eben.
Hab ich liegen als Material. Verstehe wie immer nicht warum hier im Forum keiner weiter
seine Drehbank anschmeißt und sowas schnell mal dreht. Ich bin jedenfalls da excla
Ich lese hier so oft: Ne das geht nicht und das geht auch nicht.... huh

Egal, eine Buchse ist keine Sache. Wenn es nötig wird, werde ich 100% helfen.
Pfafffachmann....Ich muss immer mehr darüber sinnieren, wer sich alles Fachmann nennt. dodgy
Wer keine Lust hat zu helfen, der soll es einfach mal sagen. Zumindest in den Fachgeschäften.
Hier im Forum ist es ja etwas anders.

Egal, eine Buchse kann ich selber machen. Zur Not sollte sich nur das Teil hier zu mir auf den Weg machen.
Die ganze Maschine ist nicht wichtig, wenn das geht heißt das. Sofern man einen Teil demontieren kann.

Soll auch nur ein Angebot sein. Muss keiner wahrnehmen. wink

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 16:47
von lunetta
Danke, dass du deine Hilfe hier anbietest!

Es ist halt so, dass nicht jeder eine Werkstatt hat und die entsprechenden Geräte, und es hier auch Frauen, so wie mich gibt, die keine Drehbank und das Geschick dazu haben;)

Und pfaff-Fachmann, da gibt es sicher auch grüne und blaue... und unser Dieter hier, der ist wirklich extremst hilfsbereit, und macht auch jede Reparatur, auch das was unmöglich scheint!!! Und das wirklich zum Selbstkostenpreis!!!

Ich hatte ihm schon mehrere Maschinen geschickt, dort wo ich selbst nicht mehr weitergekommen bin, und JEDE ist tip-top zurückgekommen, und schnell und einfach nur TOP!!!

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 16:52
von Maich
ledoc_de hat geschrieben: Jetzt aber zu meinem Anliegen:
Sollte deine Maschine nicht zu retten sein und sie als Ersatzteillager herhalten muss, habe ich sehr großes Interesse an dem Einschalter (kleiner Ein/Aus-Taster mit Schraubgewinde und der Schraube, die das Handrad hält (ist aus Kunststoff und bei mir abgerissen).
Die Schraube ist ja nicht wirklich ein Problem, wenn man mal Google bemüht:
->KLICK MICH<- (rechtsklick - neuer Tab)

So schnell würde ich keine 1222 opfern und wenn ein "Dreher" so ein freundliches Angebot macht! Top!

Gruß, Maik

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 19:01
von bonnie1978
Vielen Dank für die Anleitung zum Ausbau und das Angebot zum Buchsendrehen.
Ich setze mich da am Wochenende mal dran und schaue wie weit ich komme bzw. ob ich das überhaupt selbst machen will.

Aufgeben will ich aber auf keinen Fall, also wird es vorerst keine Ersatzteile geben wite

Der Fachmann ist übrigens Herr Grosse-Kracht aus BS. Ich glaube ihm kann ich vertrauen....seit mind.25 Jahren wurde ich dort noch nicht enttäuscht.
Aber das er für jede bei ihm auflaufende Maschine Einzelteile selbst anfertigt, würde ich trotzdem nicht erwarten. Er kommt an die Teile nicht mehr dran, also gibt er die Maschine unrepariert zurück.

Re: Pfaff 1222

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 20:37
von Alfred
ggf. kann ich auch helfen.