Seite 1 von 2

Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Dienstag 26. März 2019, 16:10
von ledoc_de
Hallo Zusammen!
Ich schraube gerade an einer Pfaff 91. Nachdem ich ein Treibgummi einer geschlachteten Pfaff 90 eingebaut hatte, wollte ich sie ausprobieren. Sie lief erst sehr gut aber nach kurzer Zeit lief sie an, ohne dass ich das Pedal betätigt hatte. Der Motor lief immer schneller und es endete mit einem Knall und die Sicherung sprang heraus.
Bei Überprüfung des Anlassers mit einem Durchgangsprüfer wurde beim Betätigen ein Durchgang angezeigt.
Daher habe ich den Motor ausgebaut.
Er ist über 2 schwarze und 2 braune Kabel angeschlossen. Je ein schwarzes und ein braunes Kabel gehen an 220V und über einen 2500pF Kondensator zum Motor. Die verbleibenden Kabel (schwarz und braun) gehen zu einem 0,04yF Kondensator und zum Anlasser.
Die Kondensatoren haben alle Durchgang (gemessen ohne Spannung und Anlasser).

Kann ich davon ausgehen, dass die Motorkondensatoren (3-fach-Kondensator) ok sind?

Die Schaltung erschließt sich mir noch nicht ganz, aber ich werde mich noch etwas tiefer damit beschäftigen.
Evtl. liegt das Problem ja auch im Anlasser. Ich habe einen ähnlichen Anlasser in einem Thema zu einer anderen Pfaff gefunden. Die hat aber einen dreipoligen Anschluss und meine einen vierpoligen.

Bilder Folgen!

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 06:43
von Alfred
vermutlich ist der Kondensator im Anlasser defekt und hat diesen kurzgeschlossen.

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 08:21
von Cuno
das die Kondensatoren durchgang haben heißt ja nichts. Wenn der Kondensator innen verschmort ist, also einen einzigen Batzen bildet, dann geht ja auch strom durch. nur nicht wie er soll.

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 14:38
von Alex..
Menno... heul :

Kondensatoren bestehen im Prinzip aus zwei elektrisch leitfähigen Flächen die Elektroden genannt werden, die von einem isolierenden Material, das Dielektrikum genannt wird, voneinander getrennt sind. Die Größe, also die Kapazität wird durch die Fläche der Elektroden, das Material des Dielektrikums und den Kehrwert des Abstandes der Elektroden zueinander bestimmt. Die Elektroden und das Dielektrikum können aufgerollt oder parallel geschaltet als Stapel angeordnet sein, können eingegossen in (meißt) Kunzharz, oder auch offen in der Luft sein.
Wenn nun dieser Kondensator, Umgangssprachlich; "durchgebrannt" "durchgeknallt" ist, haben diese beiden "Elektronen" verbindung, bilden alo einen "Kurzschluss" wie eine Leitungsverbindung!

Nicht mehr und nicht weniger!!! :lol27:

beerchug

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 15:16
von ledoc_de
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe die Motorkondensatoren mit einem Multimeter getestet. Danach müssten sie ok sein.
Der Fehler liegt wohl im Anlasser.

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 19:47
von Alfred
Alex.. hat geschrieben: Wenn nun dieser Kondensator, Umgangssprachlich; "durchgebrannt" "durchgeknallt" ist, haben diese beiden "Elektronen" verbindung, bilden alo einen "Kurzschluss" wie eine Leitungsverbindung!

Nicht mehr und nicht weniger!!! :lol27:

beerchug
aber nur wenn er parallel auf der Zuleitung ist.... biggrin

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 12:49
von ledoc_de
Hier die Bilder zum Motor und dem Anlasser

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 13:13
von ledoc_de
Nachfolgend habe ich mal versucht die Motorschaltung darzustellen.

Jeweils an einem schwarzen und einen braunen Anschluss liegen 220V vom Stecker und
der Anlasser.
Ich habe den Stecker vor dem Ausbau zwar fotografiert, brauche jetzt aber Hilfe, wie die Anschlüsse an 220V und den Anlasser hergestellt werden müssen.

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 13:58
von GerdK
Nein, das Schaltbild stimmt so nicht.
Der Anlasser ist anscheinend identisch mit den Anlassern für die PFAFF 260-360.
Hier sind ein paar Infos dazu:
Kondensatoren Widerstände PFAFF 260-362.pdf
Den kleinen 47nF-Kondensator im Fußanlasser (den mit 2 Anschlüssen) kannst Du mal testweise einfach rauslöten, der Anlasser funktioniert auch ohne ihn. Wenn danach alles wieder läuft, hast Du den Fehler schon gefunden und kannst diesen 2-poligen Kondensator ersetzen durch einen anderen (im o.a. PDF ist ein Link zu einem Ersatztyp).

Viele Grüße, Gerd

P.S.: Lass den Motor erstmal in Ruhe. Erst wenn die Anlasserreparatur nicht hilft, sollte man da mal nachschauen.

Re: Pfaff 91 Kondensatorprobleme

Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 15:02
von ledoc_de
Danke für die Hinweise. Ich werde mir also erst mal den Anlasser vornehmen.

Könnte ich denn zur Überprüfung des Motors auch jeden anderen Anlasser nehmen?