Seite 1 von 1
Flying Man
Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 20:36
von Estrilda
Ok, eigentlich passt dieses gute Stück auch in die Fun-Ecke, da es doch hart an der Grenze ist
Aber trotzdem mag ich Euch das gute Stück nicht vorenthalten, denn abgesehen von dem pornösen Tigerplüsch ist sie eigentlich gar nicht so hässlich
Soweit ich bislang herausgefunden habe, handelt es sich um eine Flying Man, welche auch in einem Atemzug mit Butterfly genannt wird, beides offensichtlich keine ganz unbekannten in China. Flying Man tauchte dort schon in den 50ern auf und ist da wohl auf den Singer-Zug draufgesprungen. Heute gehört Flying Man/Butterfly zur SGSB Group, die inzwischen auch für Pfaff und Dürkopp Adler zuständig sind. Leider sind meine chinesisch Kenntnisse nicht gut genug um mehr über dieses Modell herauszufinden, da die meisten wie auch die Singer in schwarz angeboten wurden/werden.
Verkauft wurde sie als Deko, und wird von mir auch als solche weiterverschenkt, wobei sie aber offensichtlich mit einem Rucksackmotor wieder flott gemacht werden könnte. Am Wochenende werde ich mich mal genauer mit ihr auseinandersetzen.
Nun denn, hier ein paar Bilder von dem Exoten
for003.jpg
for002.jpg
for001.jpg
for005.jpg
for004.jpg
Der Flying Man
for006.jpg
Das Logo von Flying Man
for007.jpg
Re: Flying Man
Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 20:45
von Benno1
Also der Anblick dieser Maschine is schon sehr gewöhnungsbedürftig. Ich befürchte, daß unsereins diesbezüglich Augenkrebs bekommen könnte

Re: Flying Man
Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 20:56
von mahlekolben
Jau, danke!
Ist schon der Hammer - die Maschine und Bennos Blick.
Re: Flying Man
Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 21:06
von Liebelilla
Hi Estrilda,
Danke für das Zeigen und das Recherchieren.
Ich frage mich ob die Maschine vom Hersteller so mit Tigerfell angeboten würde oder der frühere Besitzer sie so beschmückt hat.
Re: Flying Man
Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 21:09
von Benno1
mahlekolben hat geschrieben:Jau, danke!
Ist schon der Hammer - die Maschine und Bennos Blick.
Ja Michael nur zu oft darf ich nicht so schauen, sonst bleibt mir das

Re: Flying Man
Verfasst: Mittwoch 27. März 2019, 21:26
von Estrilda
Liebelilla hat geschrieben:
Ich frage mich ob die Maschine vom Hersteller so mit Tigerfell angeboten würde oder der frühere Besitzer sie so beschmückt hat.
Keine Ahnung, da ich dieses Hammerschlagmodell bislang auch nicht ausfindig machen konnte bisher (alle anderen sind eher 1:1 Singer 15), bleibt es wohl erst mal ein Rätsel. Wobei die Chinesen ja auch eine gewisse Affinität zu Tigern haben...wenigstens ist es kein echtes Fell

Re: Flying Man
Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 09:22
von Hummelbrummel
das Fell ist wirklich Fell - also Textil mit einer rauen Oberfläche und nicht lackiert, oder?
Wenn man ernsthaft nähen wollte, dann bremst das doch den Stoff
Das würde mich tigerisch nerven.
Re: Flying Man
Verfasst: Donnerstag 28. März 2019, 13:57
von Veritas_now
Zur Not kann man sie ja an die Wand hängen neben anderen Trophäen

Re: Flying Man
Verfasst: Montag 8. April 2019, 17:28
von nicole.boening
Ein echt krasses Stück - ich erinnere mich, anfangs auch solche krassen Geschosse an Land gezogen zu haben. Irgendwann war der Platz zu kostbar und sie mussten gehen. Mit Tigerplüsch hätten sie bleiben dürfen. Neid!!!

Re: Flying Man
Verfasst: Dienstag 9. April 2019, 18:11
von Estrilda
Ich muss ja zugeben, wenn mich ein Thema richtig packt, verbeisse ich mich darin manchmal wie ein Pitbull
Da ich unter "Flying Man" nur die üblichen Singer 15-Klone in schwarz gefunden habe, habe ich meine Suchanfragen mittels Übersetzer immer wieder neu formuliert. Die blaugrüne Hammerschlag-Variante habe ich zwar nicht gefunden (nur die optisch ähnliche Singer 285). Stattdessen fand ich aber diese kurze, aber sehr informative Zusammenfassung über die "Flying Man"-Historie: (dieser Link sollte den Text auf englisch übersetzen):
https://translate.google.com/translate? ... &sandbox=1
Die im Text erwähnte "Shengjia Sewing Machine Co., Ltd", die im Jahr 1935 auf markenrechtlichen Schadensersatz klagte, ist natürlich niemand anderes als Singer. Mit welcher dann aber - sofern der Übersetzer keinen Schnitzer reingehauen hat - 2 Jahre später offensichtlich kooperiert wurde.
Da die "Flying Man" fast immer in einem Atemzug mit der "Butterfly" genannt wird, bin ich auch auf eine Zusammenfassung über die Butterfly gestolpert, deren Geschichte sich sehr ähnlich liest, nur dass die in den 90ern einen jahrelangen Markenrechtsstreit mit Indonesien hatten. Leider lässt sich die Seite selbst nicht via google übersetzen:
http://mjlsh.usc.cuhk.edu.hk/Book.aspx?cid=4&tid=4108
Auf Wunsch stelle ich den (google-)übersetzten Text dazu aber gerne noch mal rein
Ebenso bin ich auf diese kleine, aber feine Abhandlung über die Nähmaschinen in Asien während des kalten Krieges gestoßen:
https://www.cambridge.org/core/services ... -japan.pdf
Ich gebe zu, ich sehe nach diesen Lektüren das Phänomen des asiatischen Singer-Klons mit etwas anderen Augen
