Seite 1 von 4
Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Montag 1. April 2019, 22:00
von Trish
Es gibt nen Neuzugang daheim...

Diese Claes Flachbettmaschine. Ich konnt' nich widerstehen... sie hat einen Rollfuß und einen 250W Kupplungsmotor, auch wieder gedacht für die Lederverarbeitung. Der Plan ist reinigen und wieder flott machen, und eine Lösung für den Motor finden - entweder mit Kondensator auf 220V bringen, oder aber Umstellung auf Servo-Motor.
Weiß jemand, welches Modell diese Maschine ist, oder welche anderen Fabrikate evtl. baugleich sind? Habe weder Bedienungsanleitung noch sonstiges Zubehör außer einem Greifer und zwei Spulen und wollte erstmal Informationen sammeln.
Sie scheint auch rückwärtsnähen zu können - am Hebel rechts ist ein großes R. Aber das Metall ist blank, so dass ich nicht weiß, ob man daran wohl die Stichlänge einstellt?
Bin für jegliche Hinweise zur Bedienung, Reparatur oder Ersatzteilen dankbar...
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Dienstag 2. April 2019, 07:15
von adler104
Ich meine CLAES 31 - die haben z.T,. die Nummern von Singer übernommen. Zumindest ist die Singer 31 weitestgehend baugleich. (je nach Unterklasse) und ich bin mir zu 99% sicher, dass die Singer 31 Teile passen werden aber garantieren kann ichs nicht.
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Dienstag 2. April 2019, 08:17
von Veritas_now
Bis auf den Rollfuß sieht sie zum verwechseln ähnlich meiner Pfaff 134.
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Dienstag 2. April 2019, 08:38
von Trish
Vielen Dank für die Hinweise !!
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Dienstag 2. April 2019, 08:47
von adler104
Maschinen in de Klasse sehen alle ziemlich gleich aus, Dürkopp 207 ist auch ähnlich. Adler 37 ist noch ein Kandidat.
Man kann die Geschwindigkeit nur über das schleifen der Kupplung regulieren. Das kann nicht jeder Motor gleich gut - muss man halt probieren.
Servo Motor ist die bessere Lösung - evtl in Kombination mit einem Speed Reducer (das gibt noch mal ein Extra an Kontrolle). Die Maschine hat ein sehr kleines Handrad und selbst wenn du eine 40er Keilriemenscheibe am Kupplungsmotor verwendest sind 1400 U/min immer noch sehr schnell - je nach dem wie gut dosierbar die Kupplung ist.
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Dienstag 2. April 2019, 10:45
von carco
Ich würde fast behaupten zugekauft in Bielefeld.
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Dienstag 2. April 2019, 22:38
von Trish
Dank Dir Adler für die Typvergleiche und die Hinweise zum Motor! Der Verkäufer hatte mich schon drauf vorbereitet, mit dem Motor müßte ich vorsichtig sein, beim Treten ganz vorsichtig andosieren. Ist mir gar nicht geheuer... im Moment kann ich den Motor gar nicht testen, weil ich zuhause keinen Starkstrom habe.
Hatte mich kürzlich mit einer Werkstatt vor Ort kurzgeschlossen, um mal an verschiedenen Nähmaschinen zu testen, wie die einzelnen Motorvarianten sich bedienen lassen. Habe auch eine Tendenz in Richtung Servomotor. Sewtex verkauft doch einen, der ausdrücklich mit 0 UPM starten soll, evtl. geht das wirklich ohne Speed Reducer? Den würde ich dann gerne mal testen bevor ich ihn einbaue.
Andererseits gefallen mir die alten Motoren, weil sie schon dran sind und aus Respekt würde ich sie gerne weiternutzen. Das ist dann fast schon eine philosophische Frage, alt oder neu...
Carco, die Ähnlichkeit zu dieser Phoenix ist ja beeindruckend. Ist die Typbezeichnung bekannt?
Hat sie auch Nadelsystem 287L ? (Bei der Claes waren davon noch Nadeln dabei)
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Dienstag 2. April 2019, 23:19
von det
Hallo,
ich hatte bei den Bildern auch spontan an meine Phoenix gedacht.
Carco hat eine Phoenix 3, ich habe eine Phoenix R und Katis hat eine Phoenix 203 iirc.
Alle drei sind nahezu baugleich und wurden in der Reihenfolge R, 3, 203 gebaut.
Bei der R und der 3 war das Nadelsystem 1910 (wahrscheinlich im Jahre 1910 erstmalig verwendet), deren Nadeln sind etwas kürzer als die 287er, die spätere 203 hatten iirc 287er oder 1738er Nadeln.
Gruß
Detlef
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Mittwoch 3. April 2019, 07:45
von carco
Bei meiner Phoenix ist das Nadelsystem 373 vorgesehen.
Es passen auch 134er Nadeln, oder 1738er. Sind nahezu identisch.
Das waren Maschinen für Sattler und Uniformschneidereien. Bei guter Pflege überleben die mehrere Generationen.
In der Regel haben die ein sehr großes Antriebsrad. Da braucht es eigentlich keinen Motor. Ich würde an dieser Maschine den Motor weglassen.
Re: Claes Flachbett - welches Modell könnte das sein?
Verfasst: Mittwoch 3. April 2019, 14:05
von Trish
Ok, dann werd ich wegen den Nadeln mal recherchieren, danke für die Tipps. Ich würde gerne etwas stärkere verwenden - 140 bis 160.
Dass die Maschine mehrere Generationen überlebt, kann ich mir gut vorstellen. Wirklich robust gebaut, das gefällt mir auch so gut daran.
Leider kam die Maschine ohne das Antriebsrad, aber ich habe beim Verkäufer nachgefragt, ob er es zufällig noch irgendwo hat...
sonst werd ich mal versuchen, eines bei Ebay zu finden. (Es hat nicht zufällig jemand eines über, das passen würde?)