Seite 1 von 2
Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Sonntag 2. Juni 2019, 21:03
von talblume
Schneiderei-Schnellnäher geradeaus Phönix 436-24 (Kobold Motor Aufschrift innen Spule Baujahr 1956) Nadelsystem 287 WH/1738, "Nonbloc" Brillengeifer wie auch bei besseren Phönix Haushaltsmaschinen.
Jetzt mein Problem:
Auf dem Maschinenkopf ist ein geteilter Ölbehälter. Die rechte Seite des Behälters ist mit zwei Dochten zur Dauerschmierung der Nockenwelle gedacht, ok.. aber wofür war bloß der linke Ölbehälter? (keine Verbindung zum Rechten) Der linke hat unten ein Loch, reingefülltes Öl würde allerdings sinnlos irgendwo unten raustropfen. Unter dem Behälter befindet sich eine Art Ansatz, so als wenn da mal ne Zentralschmierung mit Röhrchen angeklebt war..?
Völlig ratlos!!!, wofür die zweite Ölkammer war... Hat jemand ne Idee?
PS: die Phönix hat ne Königswelle mit Untertransport über Umlenkgetriebe, keine Schnurkette o.ä., Super robustes Teil... mit Anlassermotor Georgii Kobold 180 W 4500 U/m ! ohne Kupplung nur mit Motorbremse rast die allerdings sofort los, viel zu schnell fürn normalen Menschen... Hab jetzt bei Sieck Vorgelege bestellt, na ja, Maschine hat 50,- € gekostet, mal schaun ob ich die preiswert benutzbar krieg. Mag die Phönix Maschinen, diese läuft so was von sauber und präzise und näht mit 180W Motor ohne Speed reducer schon locker durch 4 Lagen PVC + 4 Lagen Bootsplane ... ;-)
Aber wofür ist bloß der zweite Ölbehälter ????
Ps: baugleiche Maschine steht auch im Verzeichnis nur mit Bildern (zum Gucken)
Uli
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 08:01
von adler104
In dem 2. Behälter kann man z.B. sein Koks oder Gras verstecken
Ich denke mal, es gab evtl noch Maschinen der gleichen Klasse aber andere Unterklasse mit andere technischer Ausstattung bei der es evtl weitere Ölverbrauchsstellen gab (Vermutung). Da der Deckel eine andere Farbe hat war evtl eine andere Ölsorte erforderlich... oder so....
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 10:36
von uu4y
naj, wenn der 2. Behälter ganz unten mit dem 1. Behälter doch noch eine Verbindung hätte,
könnte er als Druckregler dienen = erst wenn der 1. Behälter bis auf den Grund leer bzw. verbraucht ist,
kann vom 1. Behälter Luft in den 2. Behälter gelangen und dadurch etwas Öl nachlaufen...
(dazu muss allerdings der 2. Behälterverschluss absolut luftdicht sein);
das vermeidet vor allem den Effekt, dass aufgrund eines anfänglich hohen Ölstands = höherer Druck
sich anfangs der Tropfeffekt = Verbrauch nicht unnötig erhöht...
und dabei sollte der Ölstand im 1. Behälter idealerweise -gleich von Beginn an- nicht sehr viel über dem Minimum sein;
dieser Primärbehälter #1 erzeugt dadurch den gewünschten konstanten Effekt der Tropfölung...

dann müsste auch der Verschluss des -rechten- Primärbehälters ein kleines Luftloch haben (der vom linken Behälter darf keines haben ! )
damit in diesem kein Unterdruck erzeugt werden kann;
aufgrund des Unterdrucks würde sich sonst der Tropfeffekt verringern oder allmählich ganz ausbleiben;
---deswegen unterschiedliche Deckelfarben ---
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2019, 23:41
von talblume
Sorry, etwas verspätet vielmals !!! Danke für die Antworten, aber kann Rätsel nicht lösen. keine Verbindung zwischen den beiden Behältern.. daher kann Behälter 1 auch nicht als unterdruck Vorratsbehälter für Ölbehälter 2 gedient haben. vermutlich war im Original doch ein Röhrchen angeklebt zur Schmierung anderer Teile. die Phönix 436-24 ist, wenn auch im verzeichnis dokumentiert, ja scheinbar eher selten, aber echt super robustes ding mit Königswelle, wenn auch mit brillengreifer u kleiner spule fummelig. Maschinenkopf-Gehäuse ähnelt schwer einigen Dürkopps bzw Adler Schnellnähern, vermutlich gleicher Zulieferer des Gehäuses und wahrscheinlich B&R´s Versuch auf dem Schneidereimaschinen Markt den Pfaffs,Kochs usw Konkurrenz zu bieten. Mechanisch als reine Geradstich super, aber offenbar wenig erfolgreich.. liebe grüsse, Uli
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2019, 23:47
von talblume
PS: Beide Verschlussdeckel haben Mini-Entlüftungsbohrung...
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Freitag 21. Juni 2019, 10:39
von mahlekolben
Ich bin da gedanklich beim Adler:
Vermutlich gab es die Maschine in verschiedenen Ausstattungen (könnte an dieser Stelle evtl. ein Zickzack-Mechanismus verbaut sein?).
Um Produktion, Lagerhaltung und Kosten einfach und klein zu halten, wurde halt das verbaut, was eh schon da war. Also gab es für alle Maschinen den gleichen Ölbehälter, anstatt einen kleineren Ölbehälter und eine Abdeckung herzustellen.
Ich kenne so was:
Es war einmal, vor schon ziemlich langer Zeit, da hat ein Mahlekolben bei VW KFZ-Mechaniker gelernt. Das ging, bis der Golf III auf den Markt kam.
Vorher gab es aber viele Golf I und II. Die besseren Ausstattungen hatten Scheibenwisch-Intervall, die einfachste Ausstattung halt nicht. Und jetzt kommt mein Brückenschlag zur Phönix:
Der Wischhebel saß auf der rechten Seite des Lenkrads, also gegenüber dem Blinkhebel: aus der Neutralstellung heraus gings zum Wischen zwei Stufen nach oben, für Intervall-Wischen eine Stufe nach unten. Da VW damals weder Zeit, Geld noch Lust hatte, für die billige Ausstattungsvariante einen eigenen Kabelbaum zu fertigen, einen anderen Lenkstockhebel für den Scheibenwischer zu konstruieren und ein anderes Relais einzusetzen (und weil auch in der Produktion keiner Bock hatte, aufzupassen, in welche Kiste er nun greifen muss...), kamen sie auf eine andere Idee: Sie blockierten einfach den Lenkstockhebel auf seinem Weg nach unten!
Und für uns war es jedenfalls ein Einfaches, das Lenkrad abzuschrauben, die Kontaktplatte für das Horn abzuschrauben um dann mit einer Spitzzange das kleine Kunststoff-Klötzchen herauszuziehen. Schon hatte das Auto Wisch-Interwall. Nur manchmal musste noch das Relais getauscht werden, das war aber selten.
Hier wird's sogar
fast gezeigt - er macht aber schon viel zu viel, das ging schneller:
https://www.youtube.com/watch?v=aU6AmAj8Efc
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Freitag 21. Juni 2019, 16:17
von det
Hallo,
hast du mal geschaut, ob irgendwo blind endende Öldochte zu finden sind? Evtl. an der Nadelstange?
Gruß
Detlef
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Freitag 21. Juni 2019, 20:47
von talblume
ja, natürlich überall geguckt, Rätsel bleibt wohl eins. vermutlich fehlt irgendeine Innerei... (da ich die ja nicht im Dauereinsatz hab, auch nicht weiter tragisch) ist reiner Jagdinstinkt. Kennt Ihr vermutlich, technische Details nicht zu verstehen, treibt ehrgeizige Mechaniker in den Wahnsinn, in die Fänge des Alkohols und am Wahrscheinlichsten zum Ankauf von weiteren Nähmaschinen... :-)
Uli
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Freitag 21. Juni 2019, 22:25
von inch
Auf deinem ersten Foto ist die Armwelle links neben dem Stellring blank. Ich vermute mal,daß dort das zu schmierende Teil saß? Wie wird das mittlere Armwellenlager geschmiert? Vorne am Kopf hat sie ja diverse Öl-Löcher.
Re: Was soll dieser Ölbehälter? Phönix 436-24, ratlos
Verfasst: Samstag 22. Juni 2019, 00:53
von talblume
Könnte tatsächlich sein, dass da vom linken ölbehalter mal n Röhrchen mit docht auf die welle ging. Der blanke Bereich deutet schwer darauf hin! allerdings ist da nix!! Nur die welle...schmierung hier wäre sinnlos. der Excenter sitzt weiter rechts und wird eigentlich mit der dochtschmierung (zwei Dochte!!!) des rechten Behälters versorgt.
(zu Deiner Frage: die Löcher oben am Kopf vorne sind Befestigungspunkte mit schrauben drin für die Nadelstangenmechanik, nur eins dient der schmierung, die Nadelstangen und fusstangenmechanik wird erst durch abschrauben der vorderen halbrunden Abdeckung ereich- und schmierbar) Der Sinn eines zweigeteilten ölbehälters an dieser Stelle kann ja eigentlich nur darin liegen, daß verschiedene Bereiche entweder ausseinanderliegend oder mit unterschiedlichem Ölbedarf versorgt werden. Tja, bislang alles tolle Antworten, so ähnliche Überlegungen hatte ich allerdings auch schon....
Ist jetzt auch nicht meine erste Nähmaschine u ich arbeite als Mechaniker, allerdings kenn ich das aus der Berufspraxis Zweirad: Manchmal steckst Du fest, siehst den Wald vor Bäumen nicht. dann frag ich sofort Jeden! in der Werkstatt nach ner Idee zu Lösung und manchmal ists dann der Azubi, der nen anderen Blickwinkel hat und die Lösung aus dem Handy schüttelt.
Also gerne weiter Rätselhilfe erwünscht. Uli