Seite 1 von 1
Veritas Rubina 1290
Verfasst: Mittwoch 12. Juni 2019, 12:41
von Miss_ELM
Hallo,
Ich versuche für eine befreundete Studentin eine Rubina 1290 flott zu bekommen. Das Handrad ist leichtgängig. Genäht hab ich noch nix. Die Transportversenkung ist fest. Also habe ich die Maschine unten mal aufgemacht und dabei ist mir was aufgefallen. Die Feder auf dem Foto ist einfach am Gehäuse eingeharkt. Ist das so korrekt? Bei meiner Rubina 1091 gibt es die Feder auch, aber sie endet irgendwo im Gehäuse. Ich bin jetzt irritiert.
Gruß
ELM
Edit: die Feder muss an den Hebel für das Rückwärtsnähen, aber wie?
Re: Veritas Rubina 1290
Verfasst: Mittwoch 12. Juni 2019, 13:06
von dieter kohl
funktioniert das mit den Stichen oder klappt irgendwas nicht ?
oder seltsame Begleitgeräusche ?
Re: Veritas Rubina 1290
Verfasst: Mittwoch 12. Juni 2019, 15:53
von veritas
Miss_ELM hat geschrieben:Hallo,
Ich versuche für eine befreundete Studentin eine Rubina 1290 flott zu bekommen. Das Handrad ist leichtgängig. Genäht hab ich noch nix. Die Transportversenkung ist fest. Also habe ich die Maschine unten mal aufgemacht und dabei ist mir was aufgefallen. Die Feder auf dem Foto ist einfach am Gehäuse eingeharkt. Ist das so korrekt? Bei meiner Rubina 1091 gibt es die Feder auch, aber sie endet irgendwo im Gehäuse. Ich bin jetzt irritiert.
Gruß
ELM
Edit: die Feder muss an den Hebel für das Rückwärtsnähen, aber wie?
Hallo,
die Feder ist an dieser Stelle richtig! Nicht richtig ist, wenn der Transporteur sich nicht versenken lässt!
Der Bolzen und die Schiebevorrichtung müssen gangbar gemacht werden,
ich hänge mal Fotos an!
Gruß
veritas
Re: Veritas Rubina 1290
Verfasst: Mittwoch 12. Juni 2019, 16:07
von veritas
Miss_ELM hat geschrieben:Hallo,
Ich versuche für eine befreundete Studentin eine Rubina 1290 flott zu bekommen. Das Handrad ist leichtgängig. Genäht hab ich noch nix. Die Transportversenkung ist fest. Also habe ich die Maschine unten mal aufgemacht und dabei ist mir was aufgefallen. Die Feder auf dem Foto ist einfach am Gehäuse eingeharkt. Ist das so korrekt? Bei meiner Rubina 1091 gibt es die Feder auch, aber sie endet irgendwo im Gehäuse. Ich bin jetzt irritiert.
Gruß
ELM
Edit: die Feder muss an den Hebel für das Rückwärtsnähen, aber wie?
Re: Veritas Rubina 1290
Verfasst: Mittwoch 12. Juni 2019, 17:25
von Miss_ELM
Das mit dem Transporteure hatte bisher jede Veritas Maschine, die länger stand. Das bekomme ich hin. Die Stichlänge lässt sich bei der Maschine gar nicht extra einstellen. Ich hab sie erstmal mit Petroleum behandelt. Morgen wird dann geföhnt und geölt. Ich hoffe, dass die Probleme dann weg sind.