Ihr Singerlein kommet - oder das Singer 51W SV 2 Wochenend Projekt
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 16:38
Habe letzte Wochen eine nette aber innerlich völlig versiffte und verklebte (da bewegte sich nix) Singer 51WSV2 Säulennähmaschine aus Bavarien gen Norden entführt.
Wollte sie äußerlich eigentlich lassen wie sie ist aber das florale Singer Design ist nicht so meins...
Wie so oft bei Singer SV (Special Variant ) Maschinen gibt es eigentlich NULL Informationen zur original Konfiguration. Ich konnte zumindest schon mal raus finden, dass der Kopf wohl auf einer Wheeler und Willson Maschine basiert (auch zu finden bei Singer 12W) und dass es eine frühe 51w ist, die scheinbar bis 1938 gebaut wurde. Danach sah der Kopf etwas anders aus und Fadenhebel und Fadensapnnung sind auf die Vorderseite der Maschine gewandert.
Ich geh mal davon aus, dass an der Maschine mal eine Beschneideeinrichtung o.ä. verbaut war, die über eine Steuerkurve, die von der Rückseite her zu sehen ist, gesteuert wurde. Na ja, die OEM Konfiguration wieder herzustellen ist wohl Utopie - also baue ich mir das Ding wie ichs gebrauchen kann.
So... erste Aktion war erst mal Kompatibilität der Teile feststellen! Da die Nähfußstange und Nähfuß schon sehr nach Singer aussieht dachte ich Singer 111 Nadel Trsp. oder 107w usw Füße KÖNNTEN passen - tun sie aber nicht - Füße und Nähfußstange sind leicht anders.
Mal eben etwas bei der alten (immer noch unrestaurierten) Wittenberger 111D geräubert und festgestellt - Nähfußstange ist leicht anders kann aber funktionierten und - ta ta - tut sie auch - somit kann sie nun die gut verfügbaren Singer Nähfüße verwenden.
Letztendlich habe ich mich aber für einen Rollfuß entschieden, den ich mal langer Zeit und in scheinbar weiser Voraussicht bei BRLeder für n Appel und nen Ei gekauft hatte und - auch der passt. Am Rollfuß ist eine Nähfußstange fest montiert. Will man also zu anderen Singer Nähfüßen wechseln muss man die Nähfußstange tauschen - Easy Task.
Next Thing - die 51W verwendet leider ein geknacktes Nadelsystem 128x2 (sehr dünner Schaft, schlechte Verfügbarkeit). Das musste sich also auch ändern - ich will 135x17!
Da probieren wir doch mal die Nadelstange er 111D - und was soll ich sagen - passt! Ist aber leider ein ganzes Stück kürzer und die längere 135x17 Nadel gleich den Unterschied leider nicht aus. Na ja, funktioniert trotzdem aber da muss ich noch nachbessern und werde wohl eine Führung einbauen oder ich finde eine längere Nadelstange, was wohl eher unwahrscheinlich ist, aber man weiß ja nie...
An der original Nadelstange hatte auch schon mal wer gewerkelt und sie hat so eine merkwürdigen Ausschnitt (wohl wg. der ehem. Beschneideeinrichtung) und die Fadenführung fehlte ganz - aber die ist auch genau gleich wie bei der 111D -
Der Greifer ist auch interessant - es ist ein Doppelumlaufgreifer aber ohne Kapselöffner / Lüfterhebel, wie man sie von andern DUG her kennt. Hm... leider völlig verschlissen und da 0,5mm seitliches und vertikales Spiel - deutlich zu viel für meinen Geschmack. Ausgebaut dat Dingen und festgestellt - der sieht aus wie bei Dürkopp (gleicher Greifer wie Singer 153, 136 usw) - tja, da bauen wir testweise fix mal nen Dürkopp Greifer ein (vorgesehen für Maschinen MIT Kapselöffner) und wat soll ich sagen - auch der passt und funktioniert sogar!
Ich liebe Singer!
Wie heißt es in der Werbung mit Birgit Schrowange? Singer - alles passt!
So - viel geredet nix gezeigt - Bilder folgen...

Wollte sie äußerlich eigentlich lassen wie sie ist aber das florale Singer Design ist nicht so meins...
Wie so oft bei Singer SV (Special Variant ) Maschinen gibt es eigentlich NULL Informationen zur original Konfiguration. Ich konnte zumindest schon mal raus finden, dass der Kopf wohl auf einer Wheeler und Willson Maschine basiert (auch zu finden bei Singer 12W) und dass es eine frühe 51w ist, die scheinbar bis 1938 gebaut wurde. Danach sah der Kopf etwas anders aus und Fadenhebel und Fadensapnnung sind auf die Vorderseite der Maschine gewandert.
Ich geh mal davon aus, dass an der Maschine mal eine Beschneideeinrichtung o.ä. verbaut war, die über eine Steuerkurve, die von der Rückseite her zu sehen ist, gesteuert wurde. Na ja, die OEM Konfiguration wieder herzustellen ist wohl Utopie - also baue ich mir das Ding wie ichs gebrauchen kann.
So... erste Aktion war erst mal Kompatibilität der Teile feststellen! Da die Nähfußstange und Nähfuß schon sehr nach Singer aussieht dachte ich Singer 111 Nadel Trsp. oder 107w usw Füße KÖNNTEN passen - tun sie aber nicht - Füße und Nähfußstange sind leicht anders.

Mal eben etwas bei der alten (immer noch unrestaurierten) Wittenberger 111D geräubert und festgestellt - Nähfußstange ist leicht anders kann aber funktionierten und - ta ta - tut sie auch - somit kann sie nun die gut verfügbaren Singer Nähfüße verwenden.
Letztendlich habe ich mich aber für einen Rollfuß entschieden, den ich mal langer Zeit und in scheinbar weiser Voraussicht bei BRLeder für n Appel und nen Ei gekauft hatte und - auch der passt. Am Rollfuß ist eine Nähfußstange fest montiert. Will man also zu anderen Singer Nähfüßen wechseln muss man die Nähfußstange tauschen - Easy Task.
Next Thing - die 51W verwendet leider ein geknacktes Nadelsystem 128x2 (sehr dünner Schaft, schlechte Verfügbarkeit). Das musste sich also auch ändern - ich will 135x17!
Da probieren wir doch mal die Nadelstange er 111D - und was soll ich sagen - passt! Ist aber leider ein ganzes Stück kürzer und die längere 135x17 Nadel gleich den Unterschied leider nicht aus. Na ja, funktioniert trotzdem aber da muss ich noch nachbessern und werde wohl eine Führung einbauen oder ich finde eine längere Nadelstange, was wohl eher unwahrscheinlich ist, aber man weiß ja nie...
An der original Nadelstange hatte auch schon mal wer gewerkelt und sie hat so eine merkwürdigen Ausschnitt (wohl wg. der ehem. Beschneideeinrichtung) und die Fadenführung fehlte ganz - aber die ist auch genau gleich wie bei der 111D -

Der Greifer ist auch interessant - es ist ein Doppelumlaufgreifer aber ohne Kapselöffner / Lüfterhebel, wie man sie von andern DUG her kennt. Hm... leider völlig verschlissen und da 0,5mm seitliches und vertikales Spiel - deutlich zu viel für meinen Geschmack. Ausgebaut dat Dingen und festgestellt - der sieht aus wie bei Dürkopp (gleicher Greifer wie Singer 153, 136 usw) - tja, da bauen wir testweise fix mal nen Dürkopp Greifer ein (vorgesehen für Maschinen MIT Kapselöffner) und wat soll ich sagen - auch der passt und funktioniert sogar!

Wie heißt es in der Werbung mit Birgit Schrowange? Singer - alles passt!

So - viel geredet nix gezeigt - Bilder folgen...