Singer 111G156 - viele Fragen und das Nähen mit Dreifachtransport
Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 11:41
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit ist als erste Industrienähmaschine eine Pfaff 138 hier eingezogen, ich habe mich mittlerweile mit ihr angefreundet, aber immer noch ein wenig die Augen nach einer Maschine mit Dreifachtransport offengehalten...
Nun ist vorgestern ein "Panzer" hier eingezogen (Mein Mann hat mich gefragt, ob ich jetzt Militärausrüstung nähen will - und irgendwie hat er Recht, die sieht wirklich so aus ;-)
Meine erste Maschine mit Dreifachtransport - und ich hab natürlich keine Ahnung, wie man damit umgeht :-)
Bei der Suche nach Anleitungen, Tipps und Tricks war ich bisher nicht wirklich erfolgreich, es gibt jede Menge Videos, die zeigen, wie schön eine Maschine damit näht oder Anleitungen zu den Maschinen, aber die Handhabung wird nicht wirklich erklärt. Für Overlock, Coverlock usw. gibt es solche Tipps und Tricks, so etwas muss es doch auch für Dreifachtransport geben?
Also, falls jemand einen Link für mich hat, ich würde mich sehr freuen. Gerne auch auf Englisch.
Die Anleitung, bzw. das Manual für die Maschine hat ich hier im Forum gefunden, vielen Dank.
Es ist von einem "Thread lubricator" die Rede, laut einem Youtube Video müsste also noch irgendetwas oben drauf sitzen, wo Öl reinkommt, was dann über den Faden läuft. Das scheint bei mir nicht dabei zu sein, in dem Video hieß es aber auch, das bräuchte man nur, wenn man den ganzen Tag nonstop näht und das tue ich nicht.
Beim Säubern habe ich etwas Filzartiges zwischen den Fusstangen entfernt, hinterher habe ich unter der Maschine an einer Stelle noch mehr von dem Zeug gesehen, was aber irgendwie so aussieht, als gehört es dahin, es ist also eher kein Stoffrest oder Flusenansammlung - könnte es sein, dass das auch irgendwas mit dem Öl zu tun hat? Und habe ich jetzt etwas Wichtiges entfernt? Das unten hab ich erst mal gelassen, aber soll da so etwas Filzartiges zwischen den Fusstangen klemmen? Falls ja, was nehme ich denn da jetzt?
Bei der Maschine war ein 380 Volt Motor (hat jemand Interesse daran?)
Von meiner Pfaff 138 habe ich noch einen 220 Volt Motor da liegen, weil die Pfaff einen Servomotor bekommen hat, ich nähe gerne langsam ;-)
Was macht denn mehr Sinn, an die Maschine mit Dreifachtransport den Servomotor oder den normalen Motor anbauen? Bzw, wo brauche ich eher die Möglichkeit, wirklich Stich für Stich zu nähen? Vielleicht hat ja jemand die gleiche Konstellation und mag mir von seinen Erfahrungen berichten.
Ich weiß, Ihr möchtet gerne Bilder, aber bisher hatte ich hier keinen Erfolg mit dem Hochladen, da muss ich mich nochmal reinfuchsen.
Ich bin ja schon froh, dass ich wieder reinkomme, lange Zeit haben sich meine Browser sowohl am Handy wie auch am PC geweigert, dieses Forum aufzurufen, es sei "nicht sicher"...
Anscheinend hat sich das jetzt geändert, darüber bin ich sehr froh!
Schönen Gruß und guten Start in die Woche,
Angela
vor einiger Zeit ist als erste Industrienähmaschine eine Pfaff 138 hier eingezogen, ich habe mich mittlerweile mit ihr angefreundet, aber immer noch ein wenig die Augen nach einer Maschine mit Dreifachtransport offengehalten...
Nun ist vorgestern ein "Panzer" hier eingezogen (Mein Mann hat mich gefragt, ob ich jetzt Militärausrüstung nähen will - und irgendwie hat er Recht, die sieht wirklich so aus ;-)
Meine erste Maschine mit Dreifachtransport - und ich hab natürlich keine Ahnung, wie man damit umgeht :-)
Bei der Suche nach Anleitungen, Tipps und Tricks war ich bisher nicht wirklich erfolgreich, es gibt jede Menge Videos, die zeigen, wie schön eine Maschine damit näht oder Anleitungen zu den Maschinen, aber die Handhabung wird nicht wirklich erklärt. Für Overlock, Coverlock usw. gibt es solche Tipps und Tricks, so etwas muss es doch auch für Dreifachtransport geben?
Also, falls jemand einen Link für mich hat, ich würde mich sehr freuen. Gerne auch auf Englisch.
Die Anleitung, bzw. das Manual für die Maschine hat ich hier im Forum gefunden, vielen Dank.
Es ist von einem "Thread lubricator" die Rede, laut einem Youtube Video müsste also noch irgendetwas oben drauf sitzen, wo Öl reinkommt, was dann über den Faden läuft. Das scheint bei mir nicht dabei zu sein, in dem Video hieß es aber auch, das bräuchte man nur, wenn man den ganzen Tag nonstop näht und das tue ich nicht.
Beim Säubern habe ich etwas Filzartiges zwischen den Fusstangen entfernt, hinterher habe ich unter der Maschine an einer Stelle noch mehr von dem Zeug gesehen, was aber irgendwie so aussieht, als gehört es dahin, es ist also eher kein Stoffrest oder Flusenansammlung - könnte es sein, dass das auch irgendwas mit dem Öl zu tun hat? Und habe ich jetzt etwas Wichtiges entfernt? Das unten hab ich erst mal gelassen, aber soll da so etwas Filzartiges zwischen den Fusstangen klemmen? Falls ja, was nehme ich denn da jetzt?
Bei der Maschine war ein 380 Volt Motor (hat jemand Interesse daran?)
Von meiner Pfaff 138 habe ich noch einen 220 Volt Motor da liegen, weil die Pfaff einen Servomotor bekommen hat, ich nähe gerne langsam ;-)
Was macht denn mehr Sinn, an die Maschine mit Dreifachtransport den Servomotor oder den normalen Motor anbauen? Bzw, wo brauche ich eher die Möglichkeit, wirklich Stich für Stich zu nähen? Vielleicht hat ja jemand die gleiche Konstellation und mag mir von seinen Erfahrungen berichten.
Ich weiß, Ihr möchtet gerne Bilder, aber bisher hatte ich hier keinen Erfolg mit dem Hochladen, da muss ich mich nochmal reinfuchsen.
Ich bin ja schon froh, dass ich wieder reinkomme, lange Zeit haben sich meine Browser sowohl am Handy wie auch am PC geweigert, dieses Forum aufzurufen, es sei "nicht sicher"...
Anscheinend hat sich das jetzt geändert, darüber bin ich sehr froh!
Schönen Gruß und guten Start in die Woche,
Angela