HH-Maschine im Industrietisch
Verfasst: Freitag 5. Juli 2019, 22:15
Hallo Bastelfreunde,
vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich den Motor-losen Maschinenkopf einer Pfaff 260 Automatic erworben.
Zunächst habe ich die Maschine im alten Tretpedal-Tisch von Omas Pfaff 11 betrieben um zu schauen ob und wie sie läuft. Aber da ich die Maschine per Motor an zu treiben gedachte, habe ich die möglichen Optionen dafür durchgespielt; also Einbaumotor, Rucksackmotor (Zukauf oder Selbstbau), Motor unterm Tisch usw. Allerdings hätte ich dafür erst mal einen passenden Motor nebst Anlasser organisieren müssen.
Letztlich habe ich mich jedoch dafür entschieden, die Maschine im Tisch der 145er zu betreiben, weil da schon ein schön dosierbarer, kräftiger Servomotor mit Winkelsensor verbaut ist.
Ok, das geht natürlich nicht einfach so mit reinstellen und los legen.
Zunächst ist die 260er als HH-Maschine mal für den Antrieb mittels dünnem Rundriemen vorgesehen. Nun hätte ich unten an den Motor eine entsprechende Rund-Riemenscheibe anbauen oder den Rundriemen gar direkt auf der Motor-Keilriemenscheibe laufen lassen können - hat mir aber beides nicht gefallen. Irgendwie zu tüddelig: Monstermotor und dann dünnes Lederriemchen...
Also habe ich mir mal vom alten Kupplungsmotor die Keilriemenscheibe angesehen und siehe da: Die hat den gleichen Durchmesser wie das Handrad der 260er ist also nicht zu unhandlich groß aber eben groß genug, dass zwischen Löseschraube und Riemenlaufbahn noch genug Platz für ein paar lange Flanschschrauben übrig ist. Also runter mit dem Ding und ab in den Keller.
Schnell in die Mitte der Scheibe ein 45mm Loch rein und drei Bohrungen für M6er Schrauben gesetzt, dazu passende lange Gewindebohrungen in das 260er Kunststoffrad, so dass die Scheibe ausreichend fest montierbar ist, innen aber Platz für die originale Löseschraube (und somit die Spulfunktion) bleibt. Dann noch zentral ein M6er Gewinde nebst Zentriersitz in die Löseschraube zur Montage des Drehwinkelsensor-Adapters, denn wenn schon moderner Servoantrieb, dann bitte auch mit Nadelpositionierung!
Für die Einhängung im Tisch habe ich mich dazu entschieden die beiden originalen Tisch-Scharniere zu verwenden. Die Position des rechten Scharniers passt mit den Industriemaschinen aber die 260er ist natürlich zu kurz, so dass das linke entsprechend nicht passt. Da ich kein "drittes" Scharnier zum Einbau in den Tisch im "HH-Abstand" verfügbar hatte, habe ich einfach die Grundplatte der 260er mit Holz-Hilfrahmen und -Brettchen verlängert sowie an die linke Industrie-Scharnierposition eine Aufnahme für den Scharnierhaken vorgesehen. So kann ich die Maschinen jetzt einfach direkt um-hängen ohne in den Tisch "Reduzier"-Zwischenplatten ein- und ausbauen zu müssen.
Allerdings benötige ich einen separten Keilriemen pro Maschine, weil die Scheibe von der 145er so viel größer ist, dass einfaches Nachspannen des Servos lange nicht ausreicht.
Aber auch wenn die Umsetzung etwas bastelig ist bin ich ganz zufrieden...
Fehlt eigentilch nur noch die Fußlifter-Hebelage zum Anschluss an den vorhandenen Industrietisch-Kniehebel. Bekommt man sowas noch oder muss ich mir da wieder selbst was zusammenpuzzlen? ;-)
So, genug Text für heute :-D
Grüße, Peter...
vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich den Motor-losen Maschinenkopf einer Pfaff 260 Automatic erworben.
Zunächst habe ich die Maschine im alten Tretpedal-Tisch von Omas Pfaff 11 betrieben um zu schauen ob und wie sie läuft. Aber da ich die Maschine per Motor an zu treiben gedachte, habe ich die möglichen Optionen dafür durchgespielt; also Einbaumotor, Rucksackmotor (Zukauf oder Selbstbau), Motor unterm Tisch usw. Allerdings hätte ich dafür erst mal einen passenden Motor nebst Anlasser organisieren müssen.
Letztlich habe ich mich jedoch dafür entschieden, die Maschine im Tisch der 145er zu betreiben, weil da schon ein schön dosierbarer, kräftiger Servomotor mit Winkelsensor verbaut ist.
Ok, das geht natürlich nicht einfach so mit reinstellen und los legen.
Zunächst ist die 260er als HH-Maschine mal für den Antrieb mittels dünnem Rundriemen vorgesehen. Nun hätte ich unten an den Motor eine entsprechende Rund-Riemenscheibe anbauen oder den Rundriemen gar direkt auf der Motor-Keilriemenscheibe laufen lassen können - hat mir aber beides nicht gefallen. Irgendwie zu tüddelig: Monstermotor und dann dünnes Lederriemchen...
Also habe ich mir mal vom alten Kupplungsmotor die Keilriemenscheibe angesehen und siehe da: Die hat den gleichen Durchmesser wie das Handrad der 260er ist also nicht zu unhandlich groß aber eben groß genug, dass zwischen Löseschraube und Riemenlaufbahn noch genug Platz für ein paar lange Flanschschrauben übrig ist. Also runter mit dem Ding und ab in den Keller.
Schnell in die Mitte der Scheibe ein 45mm Loch rein und drei Bohrungen für M6er Schrauben gesetzt, dazu passende lange Gewindebohrungen in das 260er Kunststoffrad, so dass die Scheibe ausreichend fest montierbar ist, innen aber Platz für die originale Löseschraube (und somit die Spulfunktion) bleibt. Dann noch zentral ein M6er Gewinde nebst Zentriersitz in die Löseschraube zur Montage des Drehwinkelsensor-Adapters, denn wenn schon moderner Servoantrieb, dann bitte auch mit Nadelpositionierung!
Für die Einhängung im Tisch habe ich mich dazu entschieden die beiden originalen Tisch-Scharniere zu verwenden. Die Position des rechten Scharniers passt mit den Industriemaschinen aber die 260er ist natürlich zu kurz, so dass das linke entsprechend nicht passt. Da ich kein "drittes" Scharnier zum Einbau in den Tisch im "HH-Abstand" verfügbar hatte, habe ich einfach die Grundplatte der 260er mit Holz-Hilfrahmen und -Brettchen verlängert sowie an die linke Industrie-Scharnierposition eine Aufnahme für den Scharnierhaken vorgesehen. So kann ich die Maschinen jetzt einfach direkt um-hängen ohne in den Tisch "Reduzier"-Zwischenplatten ein- und ausbauen zu müssen.
Allerdings benötige ich einen separten Keilriemen pro Maschine, weil die Scheibe von der 145er so viel größer ist, dass einfaches Nachspannen des Servos lange nicht ausreicht.
Aber auch wenn die Umsetzung etwas bastelig ist bin ich ganz zufrieden...
Fehlt eigentilch nur noch die Fußlifter-Hebelage zum Anschluss an den vorhandenen Industrietisch-Kniehebel. Bekommt man sowas noch oder muss ich mir da wieder selbst was zusammenpuzzlen? ;-)
So, genug Text für heute :-D
Grüße, Peter...