Seite 1 von 5
Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 13:36
von Nene
Hallo zusammen,
bin ein mittelalter Sack (45) und komm aus Niederbayern.
Vom Nähen hab ich soviel Ahnung wie ne Kuh vom Muscheltauchen.
Bisschen rumprobiert hab ich aber schon und war überrascht das ich 2 Stoffteile miteinander verbinden kann.
Als Nähmaschine hab ich mir eine Pfaff 234k-6b zugelegt.
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 15:16
von GerdK
Hallo Nene,
herzlich willkommen im Forum!
Falls Du Bilder posten möchtest (wir lieben Bilder, und ohne Bilder ist Hilfestellung immer schwierig):
Zum Anhängen von Bildern mußt Du unten im Fenster, das sich nach dem Klick auf "antworten“ öffnet, unten auf „durchsuchen" klicken und ein Bild von Deiner Festplatte auswählen. Dann "Datei hinzufügen" und "im Beitrag anzeigen" anklicken. Maximalgröße der Bilder:
1100 x 1100 Pixel (wenn Du Hilfe beim Verkleinern von Bildern brauchst, sag Bescheid :)
Bitte keine verlinkten Bilder posten, die sind nämlich irgendwann verschwunden..
Viele Grüße, Gerd
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 17:06
von Nene
Hier mal ein paar Bilder von meinen Versuchen:
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 21:01
von Liebelilla
Nene hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Juli 2019, 17:06
Hier mal ein paar Bilder von meinen Versuchen:

ich habe Bilder von ein Paar zusammen genähte Lappen erwartet.
Sehr schön.

Für die schwierigen Materialien hast du das sehr gut hinbekommen.
Und wie ich sehe bist auch sehr gut ausgestattet.
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Dienstag 23. Juli 2019, 23:56
von Nene
Danke für das Lob.
Ich hab ja nix anderes zum Ausprobieren.
Hosen und Hemden kauf ich von der Stange und ich glaub wenn ich meiner Frau ein Kleid nähen würde, dann würde dies irgendwo im Schrank verschwinden (was ich verstehen würde).
Hab die Maschine nach dem Kauf erst mal komplett zerlegt, gereinigt, geölt, gefettet und alles wieder sauber zusammengebaut.
Für die Pfaff 234k-6b hab ich mir noch so Teflongleitschuhe für RV l+r und welche für Keder besorgt.
Ein Anschraubteil das Bänder faltet die man aussen am Stoff annäht um die Schnittkante zu verstecken hab ich mir auch noch gekauft.
Nadeln habe ich mir von 100-160 gekauft
und einen Faden irgendwas mit 20 oder 40 (das wusste der Herr nicht mehr genau von dem ich den hab)
Eigentlich glaub ich das die Maschine nicht das "perfekte" Ding für meine Basteleien ist.
- Das Teil läuft viel zu schnell (will nähen, nicht damit flüchten)
- Der Arm (das Teil das mit dem Füßchendingern von oben auf den Stoff drückt) geht nicht sehr weit nach oben, somit wenig Stoffstärke möglich
- Das Schiffchen (hoffe das heißt so) wo der untere Faden drauf kommt hat viel zu wenig Fassungsvermögen (ist echt blöd, alle 6-8m ist die Spule leer)
- die Fadenspannungseinstellung kann man ja nur schätzen bei dem System
Als nächstes möchte ich nen Sonnenschirmbezug und ein Sonnensegel nähen.
Das Sonnensegel soll auf einem Rollfog (vordere Halterung eines Segels bei nem Segelboot) gewickelt werden und in 2 Richtungen zum Abrollen sein.
Die 2 Segel sind ja dreieckig und würden dadurch ein viereck bilden und damit die ganze Terasse abschatten und wäre durch das Rollfogsystem ratz fatz aufgerollt.
Stoff entweder Baumwollsegeltuch oder Oxford 300, 600
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 00:11
von 314ter
Ja. Das sind die üblichen Verdächtigen: Maximaler Fußhub bzw. Stoffdurchgang, Fassungsvermögen Unterfadenspule und Stich-für-Stich Nähgeschwindigkeit.
Für die ersten beiden bist Du Maschinentyp-bedingt recht begrenzt, die Geschwindigkeit bekommst Du runter mit ner anderen Riemenscheiben-Kombi (Motor: kleiner und/oder Maschine: größer), nem Speed-reducer oder/und einem Servomotor (mit aufsteigenden Kosten und Wirkung). Gibt's hier ausreichend Beiträge zu, einfach mal suchen.
So oder so weiterhin viel Spaß und Erfolg - aber das wird wohl, wenn man die Referenzen gesehen hat... ;-)
Grüße, Peter...
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 09:24
von Nene
Danke Euch für die nette Aufnahme hier.
Werde dann mal schauen das ich die Nähmaschine langsamer bekomme.
Habe hier auch was gefunden was den Unterfaden angeht, scheinbar gibt es Nähmaschinen die ne größere Spule besitzen.
2/3 fach Transport hab ich auch was gelesen, da muß ich auch mal genauer nachlesen was das bewirkt.
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 10:21
von Nene
Hab jetzt mal geschaut, ne andere Riemenscheibe ist die einfachste Lösung.
Motor:
Wellendurchmesser ist 15mm
OE Durchmesser Riementrieb ist 68mm
Neu wird es die weden:
TAPER
Keilriemenscheibe für Profil 10 und SPZ (9.7 mm),
1-rillig, Durchmesser 50 mm,
mit Buchse (1008) 15 mm
Riemenlänge muß ich dann ausmessen wenn ich die Scheibe hab.
Vermutlich werde ich auch Harz auf den Riemen geben müssen damit dieser bei dem kleinerem Durchmesser nicht rutscht.
Eine andere Riemenscheibe für die Maschine hab ich nicht gefunden, die muß ich mir im Winter dann halt mal selber drehen.
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 10:59
von Nene
Was macht man eigentlich damit?
Für was muß man Stiche zählen?
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 12:33
von 314ter
Mit der recht geringen Durchmesserdifferenz holst Du halt leider auch nicht viel raus, auch wenn es erst mal tendenziell besser wird.
Speed-Reducer reduzieren auch schon mal um Faktor! 3 - aber teurer und mehr Umbauaufwand.
http://www.sieck.de/maschinen/naehmasch ... odukt=9237
Ebenfalls ein kleines bisschen besser dosierbar bekommst Du Deinen Motor durch eine Verlängerung des Ansteuerungshebels - und es kostet so gut wie nix.
Langer_Hebel.jpg
Grüße, Peter...