Seite 1 von 2
Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Freitag 18. April 2014, 11:55
von Lothi
Hallo
Ich habe mir eine günstige Pfaff 90 ergattert :-)
Da diese aber ein geschlossenes Oberteil hat kann der ganze ZickZack- und Lagemechanismus irgendwie nicht einfach geölt werden.
Gibt es da irgendwelche Tricks ?
Wie öle ich das also ?
Meine Vermutung: Zickzackhebelei vermutlich ausbauen ?
Ich hatte zwar eine Schraube nach abgenommenen Handrad entdeckt, diese scheint aber nur zur Grundeinstellung der Stichlage zu dienen. Danach lässt sich zwar der Mechanismus etwas links-rechts drehen und ein bischen abheben, das war's dann aber auch.
Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Freitag 18. April 2014, 14:01
von dieter kohl
bei diesen Maschinen gab es schon die ersten selbstschmierenden sinterlager
also keinesfalls an irgendwelchen schrauben drehen
der doppelumlaufgreifer bekommt so etwa alle 20 Nähstunden einen tropfenöl IN DIE GREIFERLAUFBAHN, zwischen das stehende und das drehende teil
andere beweglichen, sichtbaren Metall-teile alle 80 stunden je 1 (in worten : einen) tropfen nähmaschinen-öl
Gummiteile : Spulergummi, Reibrad auf der motorachse DÜRFEN KEINESFALLS GEÖLT WERDEN, weil sonst auch noch das Handrad "eingeschweint" wird. ebenso die schnurkette
bitte Foto der Maschine hochladen, damit ich seh, welche Ausführung du hast
Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Freitag 18. April 2014, 14:16
von Lothi
Ohh: oops
Ich hatte natürlich die Schraube schon raus.
Aber glücklicherweise kann ich noch die Stelle sehen wo sie einst drin war.
Dieter, super Dank für Deine schnelle Antwort
Selbstschmierende Lager, das Erklärt natürlich einiges.
Hatte ich eigentlich nicht bei dem Alter schon erwartet.
Ölen: kein Problem. Habe bestes Weissöl und perfekten Öler (mit Kanüle)
Klar, die Maschine hat (leider ?) einen Gummireibradantrieb wie meine Pfaff 284.
Aber der Gumminöppels ist wenigstens nicht vereiert :-)
Und klar, da kommt kein Öl ran.
Im Notfall kommt sonst das Handrad runter, und mit Isopropanol das Rad und den Gummi dann waschen ;-)
Mache mich nun ab in den Bastelkeller und muß dann an dem Ding noch Motor; Kohlen, Kondensator durchchecken und ein Fußpedal ranbasteln.
Hatte die leider ohne bekommen, aber bei dem Motor ja kein Problem, hatte ich schon bei meiner Pfaff 284 bestens lösen können :-)
Wenns fertig ist will ich mal versuchen ein Foto hochzuladen.
Dauert aber noch ein wenig.
Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Freitag 18. April 2014, 14:24
von dieter kohl
die Firma pfaff hat so einige patente, um die die "Mitbewerber" erst herum konstruieren mussten und müssen
einfach nachbauen geht ohne Lizenz nicht
Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 11:41
von kruger68
Lothi hat geschrieben:... Im Notfall kommt sonst das Handrad runter, und mit Isopropanol das Rad und den Gummi dann waschen ;-) ...
Ich habe bei meiner 'neuen' Pfaff Hobbymatic 801 das gleiche Problem. Die Technik scheint sehr ähnlich zu sein. Sicherheitshalber werde ich einfach gleich ein neues Reibrad besorgen.
Frage: Wie komme ich am besten ran? Handrad abbauen?
Was ist dabei ggf. zu beachten? Nicht, dass mir was um die Ohren fliegt, was ich nicht mehr zusammen bekomme...
Danke im Voraus,
Markus
Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 11:58
von dieter kohl
kruger68 hat geschrieben:Lothi hat geschrieben:... Im Notfall kommt sonst das Handrad runter, und mit Isopropanol das Rad und den Gummi dann waschen ;-) ...
Ich habe bei meiner 'neuen' Pfaff Hobbymatic 801 das gleiche Problem. Die Technik scheint sehr ähnlich zu sein. Sicherheitshalber werde ich einfach gleich ein neues Reibrad besorgen.
Frage: Wie komme ich am besten ran? Handrad abbauen?
Was ist dabei ggf. zu beachten? Nicht, dass mir was um die Ohren fliegt, was ich nicht mehr zusammen bekomme...
Danke im Voraus,
Markus

im Forum
solange das Reibrad nicht rumpelt, kannst du das drin lassen
ansonsten :
1. Maschine nach links auf die Stirn stellen (Handrad zeigt nach oben)
2. kleine Schraube in der Kupplungsschraube lösen
3. Kupplungsschraube rausdrehen
4. "Beilagscheibe" entnehmen (Stellung und Lage merken, die MUSS wieder genau so drauf)
5. Handrad entnehmen
6. Reibrad ersetzen
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 13:28
von Mr Pfaff
dieter kohl hat geschrieben:
bei diesen Maschinen gab es schon die ersten selbstschmierenden sinterlager
also keinesfalls an irgendwelchen schrauben drehen
der doppelumlaufgreifer bekommt so etwa alle 20 Nähstunden einen tropfenöl IN DIE GREIFERLAUFBAHN, zwischen das stehende und das drehende teil
andere beweglichen, sichtbaren Metall-teile alle 80 stunden je 1 (in worten : einen) tropfen nähmaschinen-öl
Gummiteile : Spulergummi, Reibrad auf der motorachse DÜRFEN KEINESFALLS GEÖLT WERDEN, weil sonst auch noch das Handrad "eingeschweint" wird. ebenso die schnurkette
bitte Foto der Maschine hochladen, damit ich seh, welche Ausführung du hast
Also meine pfaffs bekommen in dieser Zeit nen gefühlten Halben Liter Öl

Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 13:57
von kruger68
@dieter kohl: Vielen Dank für die Info!
Dann werde ich mich in den nächsten Tagen mal mutig ans Werk machen und erst mal das Reibrad reinigen und ggf. etwas aufrauhen.
...Ich werde berichten...

Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 10:05
von kruger68
So. Ich konnte nicht abwarten und habe das Handrad demontiert und dabei die Lage der 2,5 Einzelteile markiert. War wirklich kein Problem.
Nach dem Reinigen von Reibrad und Handrad (war nicht stark verschmutzt, vielleicht etwas ölig?) und Aufrauhen des Reibrades geht es jetzt wieder sehr aktzeptabel.
Das ist meine erste 'richtige' Nähmaschine, nachdem ich mr vor ein paar Jahren eine billige China-Maschine

gekauft hatte...
Jetzt werde ich erst mal loslegen
OT: Kann mir noch jemand mit der Bezeichnung der Lampenfassung (Pfaff Hobbymatic 801) weiterhelfen?
In den Handbüchern steht der Typ nicht drin, es war auch leider keine Lampe mehr drin, die ich als Muster nehmen könnte...
Ist ein Bajonettverschluss mit 2 Kontakten.
Vielen Dank!
Re: Pfaff 90 oder 93 Ölen; wie und wo ?
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 20:26
von dieter kohl
alles paletti ...
die lampen bekommst du in deinem
Pfaff-laden um die ecke
es gibt aber auch schon LED-lampen mit BA15D-Fassung
die haben 320 lm / 6000K kaltweiß / 360° Abstrahlwinkel
. . . und sollen 20000 h leuchten
verbrauch : 3,5 kWh/1000h
Preis 10,00 € frei haus