Seite 1 von 1

Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 18:33
von Veritas_now
Hallo ans Forum,

vor ein paar Tagen habe ich von einem Trödler eine Singer 307G2 bekommen, der sie als "Deko" verkauft hat und selbst mit 25€ VB angefangen hat aus denen dann 20€ zum mitnehmen wurde, das finde ich sehr freundlich von ihm.
Wie ihr den Bildern entnehmen könnt fehlt leider die zweite Fadenspannung, also die eigentliche zum Nähen wohingegen die andere für die Knopflöcher gedahct sein dürfte wie bei der Pfaff 138. Der Schlitzbolzen ist unten abgebrochen und leider, ebenfalls wie bei der 138 hinten vernietet, sodass man eine komplette Platte bräuchte, daher die erste Gretchenfrage: hat jemand "zufällig" eine solche Platte in seiner Grabbelkiste oder neben den Juwelen im Safe?
Sooo schlimm wäre es auch nicht weil man ja die zweite Spannung hat.
Die zweite Frage ist etwas einfacher:
Hat jemand eine Gebrauchsanleitung, ich habe bei den üblichen Verdächtigen keine gefunden und ich würde sie gerne an den richtigen Stellen Ölen.
Zu machen war bei der Nähdeko nicht viel, sie war nicht fest und ist rundherum in einem guten Zustand auch vor der Reinigung, die ich den technischen Tests hintenan gestellt habe.
Zuerst dachte ich dass Teile fehlen, weil der Stichsteller vorwärts/rückwärts nicht zu justieren war aber auf der HInterseite der Maschine gibt es einen Umschalthebel, den man um 180 Grad drehen muss, dann ist die Feder perfekt eingekoppelt und mit der Rändelschraube über dem Stichsteller kann man alles problemlos justieren. Des Weiteren ist mir aufgefallen, das im Stichsteller zwei Löcher für Rändelschrauben sind, die auf den Fotos der 307G2 im Nähmaschinenverzeichnis abgebildet sind, wofür braucht man die, mir erschließt sich hier keine Funktion... huh ?
Ich habe mal so getan als wäre der Fadenweg logisch und probehalber gefädelt und es funktioniert auch mit der Hand.
Die Spulenkapsel war etwas gewöhnungsbedürftig einzufädeln aber es gab im Internet eine Videobeschreibung. Die Kapseln sind relativ groß und solche habe ich bisher nocht gehabt auch das ist die Frage: hat jemand welche übrig bzw wie heißen die genau damit man weiß wonach man sucht nicht jeder gibt die Herstellernummern an die eingraviert sind und man braucht sicher mehr als eine.
Des weiteren fehlt ein Einfasshaken für den Tisch und hat jemand Erfahrung ob die in einen Pfafftisch für die 138 passen, habe ich noch nicht versucht?
Und dann natürlich: dem Nadelsystem 135X17 unterselle ich mal zusammen mit der doch etwas wuchtigeren Maschine, dass sie für mittlere bis schwere Stoffe und Leder ausgelegt ist die kleinste Nadel im Geschäft war eine 120er, also ein "Girly" ist da nicht, hat jemand mit ihr schon richtig Erfahrung sammeln können?
Die ersten Versuche für das Nähbild zeigen dass sie erst mal tut was sie soll, natürlich muss man noch an der Spannung arbeiten damit es perfekt wird, aber das dünne Versuchsleder hat sie geschaft wie ein heißes Messer durch Butter, gibt es eigentlich beim 135X17 noch extra Ledernadeln?
Zu guter letzt gibt es noch einen "Fortsatz" hinten unter dem Umschalthebel für den Stichsteller, der mir auch nicht einleuchtet, ich finde diese Maschine bildhübsch im Industrieblau mit dem Schwarz der Kulisse und des Handrades und sie verspricht zukünftige Lederarbeiten zu meistern.Tja das waren jetzt Fragen Fragen Fragen....

Ich freue mich auf eure Antworten! biggrin mx

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 08:04
von adler104
Anleitung und bebilderte ET liste kann ich dir als PDF senden. Die Rändelschraube ist zum arretieren der Stichlänge - k.a. warum das so ist, aber die Singerologen haben sich da sich was bei gedacht.

Bzgl der Fadenspannung kann ich dir sagen was ICH machen würde in Anbetracht mangelhafter Verfügbarkeit von ET. Ich würde mir eine Fadenspannung der Singer 111 aus China (oder College Sewing) bestellen (da hast Du gleich, Spannungscheiben, Auslösescheibe, Feder, Mutter...) und mir den Gewinde Pin umbauen - so man denn handwerklich etwas geschickt ist und Werkzeuge zur Hand hat.

Die Ledernadeln bei 135x17 heißen 135x16 wink

Greifer und Spulenkapseln, sind die gleichen wie bei Dürkopp 252, Singer 107w, Singer 457 - alles problemlos zu bekommen. Übrigen passen auch Nadelplatten und Transporteure der genannten Maschinen. Die Nadelplatten sind zwar schmäler, passen aber, da bei der 307 G2 (zumindest bei mir) 2 versch. Lochpaare für Nadelpaten vorhanden sind (clever, oder) - mach mal deine Adelplatte ab, da müssten 2 paare Schraubenlöcher sein (unterschiedlich groß).

EDIT:

sehe gerade die Spannungsscheiben bei der 111 sind anders (haben eine Aussparung - könnte dennoch passen) - ich würde mir dennoch die Fadenspannung der 111 kaufen.

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 08:32
von nicole.boening
Da hast du mich aktiviert - die Schlitzbolzen der doppelten Fadenspannung sind bei der 138 wohl wie bei der 130 - wusste gar nicht, dass man die ganze Platte tauschen muss. Mist. Du meinst es sieht bei deiner auch so aus?
img20190920_081620.jpg
Ich denke jetzt mal laut ins unsaubere. Den Bolzen raus bohren. Einen ähnlichen mit Gewinde (selbst schneiden oder vorhanden - ggf kürzen) einsetzen und wie bei Phoenix mit einer flachen Mutter fixieren. Falls genug Platz ist.
Kann dann ja auch jede andere Fadenspannung sein, Hauptsache sieht ähnlich aus. Bloß wie läuft das dann mit dem Stift zur Entspannung?
img20190920_082407.jpg

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 09:11
von Veritas_now
Greifer und Spulenkapseln, sind die gleichen wie bei Dürkopp 252, Singer 107w, Singer 457 - alles problemlos zu bekommen. Übrigen passen auch Nadelplatten und Transporteure der genannten Maschinen. Die Nadelplatten sind zwar schmäler, passen aber, da bei der 307 G2 (zumindest bei mir) 2 versch. Lochpaare für Nadelpaten vorhanden sind (clever, oder) - mach mal deine Adelplatte ab, da müssten 2 paare Schraubenlöcher sein (unterschiedlich groß).
Das nenne ich hilfreiche Informationen, die Sache wird jetzt rund, das Spannungsproblem ist jetzt anzugehen, ich bin dann mal weg in Fernost Spannungen spähen... angel angel

@Nicole: Ja so sehen die Bolzen von hinten auch bei mir aus die sind genietet oder nich...? Schade eigentlich bei den alten Maschinen kann man die immer rechtsdrehend rausdrehen und dann ersetzen...mist boewu

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 09:25
von nicole.boening
Ich hab sie nicht raus bekommen - aber auch nur zwei Mal zaghaft versucht.

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 09:29
von Veritas_now
Du meinst du hast versucht sie herauszudrehen um zu erroieren ob sie vielleicht doch geschraubt und nicht genietet sind?

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 09:34
von nicole.boening
Veritas_now hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 09:29 Du meinst du hast versucht sie herauszudrehen um zu erroieren ob sie vielleicht doch geschraubt und nicht genietet sind?
jap...

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 09:46
von Veritas_now
Dann sind deine wohl auch geschüttelt und nicht gerührt.

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 10:03
von nicole.boening
vielleicht meldet sich noch jemand mit einem heißen Tipp ...

Re: Singer 307 G2 eingeparkt

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 10:33
von Veritas_now
Dann harren wir...