Claes 233 Klon oder Dürkopp relabelt?
Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 21:06
Hi,
ich habe mir die in den letzten Tagen bei eBay angebotene "KLES DURKOP" zugelegt.
Den Bildern nach hatte ich vermutet, dass es sich um eine Claes 233 handelt, zu der es hier im Forum ja ein paar Beiträge gibt. Nach zufrieden stellenden Verhandlungen bzgl. Preis, Artikelumfang (nur Kopf) und Lieferung habe ich dann zugeschlagen.
Jetzt ist das Teil hier und sieht genauso aus wie erwartet: nicht hübsch, aber soweit erstmal OK. Walter war bereits so nett, mir eine Anleitung zur Claes 233 als PDF zu senden. Vielen Dank nochmal!
Etwas seltsam ist das "Dürkopp" Label. Da hätte ich eigentlich drauf gewettet, dass das nur jemand nach einer Wartung draufgepappt hat, um die Maschine besser dastehen zu lassen. Aber Lack und Labels sehen m.E. original aus. Das Typenschild ist leider nicht beschriftet oder nicht mehr zu lesen (Thermodruck?).
Ich frag da aber einfach mal bei Dürkopp nach, vielleicht hatten die ja mal DDR-Restbestände aufgekauft und gen Osten vertickert.
Die Maschine wirkt für eine "Dürkopp" zu grobschlächtig. Nicht im Sinne von billig, sondern so, als hätten die Konstrukteure im Fokus gehabt, dass das Teil auch unter widrigen Bedingungen funktioniert und mit Hammer und Feile zu reparieren ist.
Man sieht, dass zumindest ein paar Teile der Adler 67/69 Klasse passen: Es scheint eine Abdeckung vorne am Arm zu fehlen.
Das Handrad wurde offenbar mal mit einer zusätzlichen Keilriemenaufnahme mit größerem Durchmesser ausgestattet, um langsamere Drehzahlen zu ermöglichen: Ich muss mich jetzt erstmal auf die Suche nach einem Motor machen. Ich hatte eigentlich mit einem Direct Drive Servo geliebäugelt:
h**ps://de.aliexpress.com/item/32866795149.html
Der Aliexpress-Verkäufer ist leider nicht in der Lage, Manual und CE Konformität (Label ist ja dran) beizubringen - ohne tu ich mir den Zollstress aber nicht an (been there, done that).
Eine Bezugsquelle in der EU ist mir nicht bekannt.
h**ps://w*w.eb*y.de/itm/123738287142 wäre ähnlich, aber da bin ich mir wg. dem Drehmoment und der Mindestdrehzahl unsicher. Ich will das ja eher gemächlich und gut dosierbar haben.
Die Maschine soll auf jeden Fall kompakt bleiben, also kein fester Anbau mit Untertischmotor und so. Ist bei mir nur Hobby und da muss das Zeug auch mal wegräumbar sein.
Transporteur und Stichplatte scheinen speziell für die Bandeinfassung zu sein. Da muss also was "normales" her. Nur was? Gibt es Maschinen, bei denen sich Bauteile zumindest so stark ähneln, dass ein Anpassen möglich ist?
PS:
Der Verkäufer (http://szwalniczemaszyny.pl/) hat laut eigener Aussage z.Zt. ca. 500 Maschinen diverser Typen zu verkaufen und macht auf mich den Eindruck, die gerne loswerden zu wollen. Man muss ja nicht eB** was in den Rachen werfen...
ich habe mir die in den letzten Tagen bei eBay angebotene "KLES DURKOP" zugelegt.
Den Bildern nach hatte ich vermutet, dass es sich um eine Claes 233 handelt, zu der es hier im Forum ja ein paar Beiträge gibt. Nach zufrieden stellenden Verhandlungen bzgl. Preis, Artikelumfang (nur Kopf) und Lieferung habe ich dann zugeschlagen.
Jetzt ist das Teil hier und sieht genauso aus wie erwartet: nicht hübsch, aber soweit erstmal OK. Walter war bereits so nett, mir eine Anleitung zur Claes 233 als PDF zu senden. Vielen Dank nochmal!
Etwas seltsam ist das "Dürkopp" Label. Da hätte ich eigentlich drauf gewettet, dass das nur jemand nach einer Wartung draufgepappt hat, um die Maschine besser dastehen zu lassen. Aber Lack und Labels sehen m.E. original aus. Das Typenschild ist leider nicht beschriftet oder nicht mehr zu lesen (Thermodruck?).
Ich frag da aber einfach mal bei Dürkopp nach, vielleicht hatten die ja mal DDR-Restbestände aufgekauft und gen Osten vertickert.
Die Maschine wirkt für eine "Dürkopp" zu grobschlächtig. Nicht im Sinne von billig, sondern so, als hätten die Konstrukteure im Fokus gehabt, dass das Teil auch unter widrigen Bedingungen funktioniert und mit Hammer und Feile zu reparieren ist.
Man sieht, dass zumindest ein paar Teile der Adler 67/69 Klasse passen: Es scheint eine Abdeckung vorne am Arm zu fehlen.
Das Handrad wurde offenbar mal mit einer zusätzlichen Keilriemenaufnahme mit größerem Durchmesser ausgestattet, um langsamere Drehzahlen zu ermöglichen: Ich muss mich jetzt erstmal auf die Suche nach einem Motor machen. Ich hatte eigentlich mit einem Direct Drive Servo geliebäugelt:
h**ps://de.aliexpress.com/item/32866795149.html
Der Aliexpress-Verkäufer ist leider nicht in der Lage, Manual und CE Konformität (Label ist ja dran) beizubringen - ohne tu ich mir den Zollstress aber nicht an (been there, done that).
Eine Bezugsquelle in der EU ist mir nicht bekannt.
h**ps://w*w.eb*y.de/itm/123738287142 wäre ähnlich, aber da bin ich mir wg. dem Drehmoment und der Mindestdrehzahl unsicher. Ich will das ja eher gemächlich und gut dosierbar haben.
Die Maschine soll auf jeden Fall kompakt bleiben, also kein fester Anbau mit Untertischmotor und so. Ist bei mir nur Hobby und da muss das Zeug auch mal wegräumbar sein.
Transporteur und Stichplatte scheinen speziell für die Bandeinfassung zu sein. Da muss also was "normales" her. Nur was? Gibt es Maschinen, bei denen sich Bauteile zumindest so stark ähneln, dass ein Anpassen möglich ist?
PS:
Der Verkäufer (http://szwalniczemaszyny.pl/) hat laut eigener Aussage z.Zt. ca. 500 Maschinen diverser Typen zu verkaufen und macht auf mich den Eindruck, die gerne loswerden zu wollen. Man muss ja nicht eB** was in den Rachen werfen...