Seite 1 von 3

"Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 11:40
von AlphaRay
Ich habe beim Packen paar Motoren gefunden die ich zum Basteln vor paar Monaten mal bestellt hatte.
Sind welche zw. 100 und 150 Watt @ 12 V
Drehzahl bei 8000-10000 Upm unter Last und um 150 mNm. Die kosten bei Pollin < 5 €. Dazu Drehzahlregler <10 € bei Amazon, die man zu Pedalen umbaut.
Spricht etwas dagegen solche für die Nähmaschine zu adaptieren? Oder machen hier Schrittmotoren mehr Sinn?

lg
Paul

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 12:08
von Memst
AlphaRay hat geschrieben: Montag 23. September 2019, 11:40 ... 100 und 150 Watt @ 12 V.
Hallo, Paul.
Probleme mit dem regler der Drehzahl nicht sehr viel.
Normale PWM.
Aber das Netzteil 12A - es ist ernst!

MfG, Memst.

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 12:12
von AlphaRay
Memst hat geschrieben: Montag 23. September 2019, 12:08
AlphaRay hat geschrieben: Montag 23. September 2019, 11:40 ... 100 und 150 Watt @ 12 V.
Hallo, Paul.
Probleme mit dem regler der Drehzahl nicht sehr viel.
Normale PWM.
Aber das Netzteil 12A - es ist ernst!

MfG, Memst.
Ja das Netzteil ist das einzige "Problem", wenn man es nicht hat, da doch ein wenig teuer - dafür habe ich zwei alte ATX-Netzteile rumliegen die mind. 15-20 A bei 12V liefern :)
Schaltnetzteile mit 12V + 20A gibts bei Amazon mittlerweile aber auch unter 20 €. Die Motoren dürften an sich ja kräftiger/wirkungsstärker sein als alte gebrauchte Nähmamotoren, oder?

D.h. dass ich übernächste Woche dann doch mal was designen (Halterung Motor + pulley) +3D drucken und ausprobieren könnte..

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 12:16
von nicole.boening
Fotos?

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 12:35
von AlphaRay
nicole.boening hat geschrieben: Montag 23. September 2019, 12:16Fotos?
Von Motoren? Ganz normale Motoren halt... die irgendwo in Kartons verpackt in der neuen Wohnung auf nem Haufen Kartons stehen.

Ich bin mir bei den Modellen nicht sicher..ich weiß dass ich die für E-Roller Experimente bestellt hatte. D.h 3 x LiIon (~12V) + niedrige Drehzahl.
Die Leistung ist die abgegebene sehe ich gerade. D.h. 20 bis 25 A bei maximaler Last.
Die Maximallast bezieht sich aber auch auf die 12 V. Theoretisch kann man die ja auch z.B. mit 9 V betreiben können. Dann mit entsprechend gedrosselter Leistung.

Könnten die zwei hier gewesen sein. Ich hatte zwei oder drei Typen bestellt:
https://www.pollin.de/p/hochleistungs-g ... 15l-310697
https://www.pollin.de/p/hochleistungs-g ... 3lg-310695

Bei z.B. einer 1:10 übersetzung kommen unter Last bei der Maschine ~800-1200 Upm und 1,5 bis 2,5 Nm an - wenn ich richtig rechne. Wieviel Nm hat denn so ein normaler 70..90 Watt Wechselstrom-Nähmamotor eigentlich?

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 12:40
von 314ter
Einen ähnlichen Ansatz hatte ich auch schon mal. Ich habe noch einen schönen kleinen und sehr kräftigen 200W 12V-EC-Motor rumliegen. Dazu einen Sensorless-Regler und passendes 12V-Netzteil.
Bei mir ist das Hauptproblem die kleine Riemenscheibe am Motor, da der Motor selbst keine zylindrische Welle hat sondern eine spezielle Steck-Verzahnung. Und eine Art Pedal muss eben auch noch gebaut werden, auch wenn das keine echten Probleme aufwerfen sollte.

Das sehe ich aber mehr als Bastel-"Vergnügen", da nicht wirklich wirtschaftlich gegen einen fertig kaufbaren Motor mit Pedal, dessen Leistung auch ausreichend ist.

Und DANN bleibt noch das Thema elektrische Sicherheit im Betrieb...

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 12:41
von nicole.boening
Ich mag solche Gedankenspiele trotzdem - danke für die Rückmeldung. wite

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 12:43
von AlphaRay
314ter hat geschrieben: Montag 23. September 2019, 12:40 Einen ähnlichen Ansatz hatte ich auch schon mal. Ich habe noch einen schönen kleinen und sehr kräftigen 200W 12V-EC-Motor rumliegen. Dazu einen Sensorless-Regler und passendes 12V-Netzteil.
Bei mir ist das Hauptproblem die kleine Riemenscheibe am Motor, da der Motor selbst keine zylindrische Welle hat sondern eine spezielle Steck-Verzahnung. Und eine Art Pedal muss eben auch noch gebaut werden, auch wenn das keine echten Probleme aufwerfen sollte.

Das sehe ich aber mehr als Bastel-"Vergnügen", da nicht wirklich wirtschaftlich gegen einen fertig kaufbaren Motor mit Pedal, dessen Leistung auch ausreichend ist.

Und DANN bleibt noch das Thema elektrische Sicherheit im Betrieb...
Ist mit 3D Drucker heute einiges simpler - so nen Pulley drucken + nen Pedal ist nicht schwer. Es ist bei mir ja eher eine Resteverwertung: 2 € Motor + kostenloses altes Netzteil + 10 € Regelplatine von Amazon (was ich anscheinend schon da habe - wenn es nicht der 2000 Watt Drehzahlregler für 230V war den ich gestern in der Hand hatte) biggrin
Elektrische Sicherheit? Ich nutze bei sowas "normale" ATX-PC-Netzteile. In sich abgeschlossen und abgesichert. Raus gehen nur die 12V. Also alles weit weg von gefährlich.

EDIT:
zwei alte geschenkt bekommene Akkuschrauber von Bosch und Makita hätte ich auch noch...da ist die Regelung ja schon mit bei und Umbau als Pedal viel einfacher ;)

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 13:20
von mahlekolben
Vielleicht zum Vergleich:

Pfaff 260, Bezeichnung: PE 260, 7.500RPM, 45W, 0,057Nm, 1.500 Stiche/Minute
Pfaff 360, Bezeichnung: PE 360, 4.700RPM, 30W, 0,061Nm, 1.200 Stiche/Minute

Formel:

P=2*π*M*n

Re: "Normale" Gleichstrommotoren für Nähmachinen?

Verfasst: Montag 23. September 2019, 13:28
von AlphaRay
mahlekolben hat geschrieben: Montag 23. September 2019, 13:20 Vielleicht zum Vergleich:
Pfaff 260, Bezeichnung: PE 260, 7.500RPM, 45W, 0,057Nm, 1.500 Stiche/Minute
Pfaff 360, Bezeichnung: PE 360, 4.700RPM, 30W, 0,061Nm, 1.200 Stiche/Minute

Formel:
P=2*π*M*n
Danke :) Also passt es in etwa fast immer: 0,057 Nm bei 45 W Abgabeleistung zu ~0,15 Nm bei ~150 W Abgabeleistung
In diesem Fall zwei mal kräftiger als der normale Pfaff Motor bzw. ca 50% kräftiger als ein ~90 Watt Motor.