Seite 1 von 1

Keilriemen anpassen

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 11:14
von Helmut
Hallo
Jeder der ein altes Arbeitstier wie die Phönix 249 Universa oder Pfaff 138 und und und mit einem Industrie Motor betreibt und dafür einen Nostalgischen Rundriemen aus Leder nimmt, merkt bald das dieser den Belastungen nicht gewachsen ist. Ein Keilriemen oder besser noch ein gezahnter Keilriemen macht das besser.
Der gezahnte läuft besser auf Riemenschein welche kleiner sind als 60 mm. Wie aber die Länge und Breite ermitteln.
Bei der Breite einfach die Breite der Nut in der Riemenscheibe messen. der Aufgelegte Riemen darf nicht über die Nut schauen, darf aber keinesfalls auf dem Grund der Nut laufen. Ich lege einen alten aber nicht verschlissenen Riemen um die Scheiben ziehe ihn straff und lasse von einem Helfer einen Strich über beide Riemen machen. Ist der Hilfsriemen kürzer von Riemenende zu Riemenende messen und zu addieren. Der lang gemachte Riemen ausgemessen ergibt dann die Wirklänge.
Wenn man mit dem Mass zum Händler geht bekommt man das richtige.
Darauf achten das der Antriebsmotor Hoch, aber nicht ganz Hochgestellt ist. Alte Keiliemen kann man in einer KFZ Werkstatt schnorren.

Helmut

Re: Keilriemen anpassen

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 11:53
von GerdK
Hallo Helmut,
danke für den Tipp. Das kann man wahrscheinlich auch bei Haushaltsmaschinen (also mit Rucksackmotor) so machen, nehme ich mal an. smile

Viele Grüße, Gerd

Re: Keilriemen anpassen

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 12:50
von Helmut
Sicher
Wenn es keine Originalen Ersatzteile gibt.

Re: Keilriemen anpassen

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 14:37
von Alfred

Re: Keilriemen anpassen

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 09:28
von Helmut
Hallo Alfred
Natürlich kann ich auch Antriebe berechnen. Aber die vorgeschlagene Methode kann von jedem gemacht werden und Rechenfehler gibt es nicht, höchstens Messfehler.
Noch etwas. Kennt Ihr die Keilriemen NU-T- Link von Leimbach. Ich habe vor langer Zeit meine Drehmaschine damit ausgerüstet.
Sie sind immer dann Sinnvoll wenn man viel und schwieriges zu zerlegen hat um an die Riemen zu kommen.
Teuer aber Genial. wer öfter mal einen anderen Kopf in den Tisch stellt und die Riemenlänge wechselt ist damit bestens bedient.
Mal Googeln.

Helmut

Re: Keilriemen anpassen

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 09:54
von 314ter
Wenn man schlecht dran kommt und zum Wechsel viel weg-bauen muss, dann ist das sicher eine gute Lösung.
Bei Industrie-Nähmaschinentischen mit jeweils einseitig aufgelegtem Riemen halte ich das für nicht notwendig bzw. unnötig teuer.
Für meine Maschinenköpfe z.B. habe ich jeweils einen "eigenen" passenden Riemen, der dann maximal geringfügig nachgespannt werden muss, das geht auch schneller als "umknüpfen".

Trotzdem guter Hinweis, falls es mal jemand brauchen kann.

Re: Keilriemen anpassen

Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 12:54
von Alfred
Helmut hat geschrieben: Mittwoch 9. Oktober 2019, 09:28 Hallo Alfred
Natürlich kann ich auch Antriebe berechnen.
ich hahtte jetzt dein Posting missverstanden, die Riemen von Nu-T kenne ich noch von früher als Kfz Ausstattung für Expeditionen.