Seite 1 von 3

Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 20:02
von Translucent
Hallo,

habe mir eine Pfaff 130 mit dem ELTE Motor gekauft. Nachdem ich nun ein paar Dinge instandgesetzt habe, möchte ich mit dem nähen beginnen.

Ich plane ausschließlich Cordura, Gurtband und ähnliches zu verwenden.

Ich bin mit den ersten Ergebnissen eigentlich ganz zufrieden, finde aber meine Nähte sehen komisch aus.

Habe etwas mit der Fadenspannung experimentiert, weiß aber nicht einmal ob ich mehr oder weniger Spannung brauche.

Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tips geben.

Gruß Chris

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 20:38
von Alfred
erstmal würde ich einen glatten Stoff nehmen ohne Muster damit was erkennt und evtl. etwas genauer fotografieren.

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 21:02
von Translucent
Leider habe ich nur den Stoff. Habe mal den schwarzen Stoff genommen.

Ich denke hier kann man die Naht ganz gut erkennen.

Ich habe auch den Eindruck, dass die Stichlänge auch ein wenig variiert.

Gruß Chris

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 21:18
von GerdK
Versuche es mal auf einem Blatt Papier (ohne Faden und mit versenktem Transporteur) und teste damit, ob Stichbreite "0" wirklich "0" ist, d.h., ob nicht vielleicht doch noch ein kleiner Anteil ZickZack dabei ist. Wenn alles OK ist, müssen die Einstiche dabei immer ins selbe Nadelloch erfolgen. Ist ja kein großer Aufwand, das zu testen..

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 21:27
von Translucent
Ich scheue keinen Aufwand smile

Das Loch ist Perfekt würde ich sagen. Kein Zickzack.

Gruß Chris

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 21:38
von GerdK
OK, war einen Versuch wert.. smile

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 21:39
von 314ter
Ja, das sieht eher so aus wie ein Geradstich mit einer schräg angestellten Ledernadel (z.B. LR). Diese schneiden ein z.B. 45° nach rechts angestelltes Loch, so dass der Faden immer nach einer Seite aus dem Loch kommt und leicht schräg zum nächsten verläuft. Keine Ahnung ob das in Stoff auch so raus kommt wie in Leder oder Kunstleder, aber es schadet ja nicht mal zu schauen ob auch wirklich eine Stoffnadel drin ist (runder Querschnitt der Spitze unterhalb des Nadelöhrs).
Den gleichen Effekt Könnte auch ein verdrehter Faden erzeugen (Vermutung). Durch den DUG (Doppelumlaufgreifer) wird der Faden im Gegensatz zum CB-Greifer beim Nähen Prinzip-bedingt in sich verdreht, daher auch nur beim Unterfaden erkennbar, oben dagegen nicht. Das sollte bei guten Garnen keinen oder kaum Einfluss haben, aber auch hier könnte ein Vergleich/Versuch mit einem Qualitäts- oder einfach mal einem anderen Garn nach dem Ausschlussprinzip helfen.
Wie gesagt: Nur Vermutungen...

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 21:57
von Translucent
Ich habe eine neue ORGAN 130/705H-J 100/16 Jeans-Nadel aus der original Verpackung genommen, die bei der Maschine meiner Frau dabei waren.

Garn ist von Gütermann. Extra Stark.

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe.

Gruss Chris

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 22:05
von 314ter
Ok, kann es sein, dass es an der Struktur des Stoffes liegt? Prüfung hierzu: Einfach mal jeweils ein kurzes Stück in verschiedenen Winkeln zu Stoff-Webrichtung nähen (15°, 40°, 45°, oder so), oder als Gegenprobe mal "normalen" Stoff bzw. einfach ein paar Stiche Papier vernähen.

Re: Pfaff 130 Fadenspannung?

Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 22:23
von Translucent
Habe es mal mit Jersey und Papier versucht.

Wieder das Gleiche.