Seite 1 von 2

PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Samstag 17. Mai 2014, 13:37
von lola
Hallo, ich bin neu hier im Forum,

ich habe vor ein paar Monaten 2 PFAFF 230 vorm Sperrmülltod gerettet, eigentlich dachte ich es sind Nachttische aus den 50ern, aber die waren so "schwer" ;D. Eigentlich hab ich ja mit Nähmaschinen nix am Hut gehabt bis jetzt.... die eine 230er ( ohne Automatik ) sitzt bombenfest, da dreht sich nix mehr. Die andere 230 mit Auto, lies sich ganz gut bewegen. Hab mich dann im I-net schlau gemacht und kurzerhand beschlossen das Ding wieder zu reanimieren. Hab die letzten Wochen mit WD40 und Öl geputzt und gemacht... den Fussantrieb ausgebaut und einen Rucksackmotor rangebastelt. Alles lief super, Zick und Zack kein problem, einzig die Autom funktionierte nicht wirklich, nach mehreren Einstellversuchen, ging sie plötzlich schwer... der Motor hat´s nicht mehr geschafft.

Nun meine Frage an die Experten, woran könnte es liegen ? Hab schon überall nach Fäden gesucht ( Greifer und Welle ) hab nochmal geölt und geschmiert ( da gings etwas leichter ) aber zufrieden bin ich noch nicht, sie geht einfach noch zu schwer.
Vielleicht kann mir ja irgendjemand hier weiterhelfen. Das wäre echt super.

LG lo la

ich hab deinen namen mal etwas unorthodox getrennt.
ich hoff daß dir das recht ist.
dieter

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Montag 19. Mai 2014, 16:05
von irotier
WD40 war meiner Meinung nach nicht die beste Wahl - und je nach dem was für Öl du genommen hast kann auch das verkleben/verharzen...
Wenn nirgends was offensichtlich klemmt (und Fäden hast du ja schon gesucht) nochmal richtig reinigen und mit dem passenden Öl ölen, dann sollte sie wieder laufen?!

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Montag 19. Mai 2014, 17:20
von têtu
Hallo,

Hast Du auch die Automatik vom alten Öl gereinigt ? Das könnte, wenn die Automatik eingeschaltet ist, vieleicht den Schwergang erklären ?

Wie wäre es mit photos in der Einstellung die klemmt ?

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Montag 19. Mai 2014, 17:37
von dieter kohl
Bild

Fotos sind meistens besser als Beschreibungen, weil in den verschiedenen gegenden mundartlich manche Sachen anders benannt werden

zum Beispiel :
ein treter soll ein anlasser sein -lol:

davon abgesehen, kann WD40 nicht Verharzungen verursachen
früher hab ich Caramba genommen, aber das greift gerne die Lackierungen an

in deinem fall nehme ich an, daß du irgendeine Öl-stelle übersehen hast

bevor du ein lager überhitzt und es zu "fressen" anfängt zeigst du uns bitte bilder, wo du überall schon geölt hast

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2014, 07:39
von Werner R
Hallo,

reinige die Maschine mit Petroleum (Grillanzünder).

Zum ölen ist Shell Morlina 5 erste Wahl.

WD40 ist zum reinigen nicht geeignet -siehe Wikipedia WD40-.

Siehe Ausschnitt der Originalanweisung Pfaff.

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2014, 14:31
von dieter kohl
Werner R hat geschrieben:Hallo,

reinige die Maschine mit Petroleum (Grillanzünder).

Zum ölen ist Shell Morlina 5 erste Wahl.

WD40 ist zum reinigen nicht geeignet -siehe Wikipedia WD40-.

Siehe Ausschnitt der Originalanweisung Pfaff.
serv

hier wurde von einem schwergang gesprochen, und den kann man/frau mit WD40 (kriechöl) schon noch in den griff kriegen

zum ölen einer Nähmaschine nimmt man technisches weiß-öl, wasserhell und dünnflüssig ohne harze und säuren

von welcher Maschine stammt denn deine Anleitung ? und aus welchem jahr ?

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2014, 16:41
von Werner R
Hallo,

die Anleitung stammt von der Fa. Pfaff und es ist ein Auszug aus dem Technischen Handbuch für
Pfaff 332 und 230 mit Automatic.

Das Datum des Techn. Handbuches spielt überhaupt keine Rolle da es für die genannten Maschinen geschrieben ist.

Ich bin aber davon überzeugt dass es die Firma Pfaff als Hersteller schon besser wissen muss.

Wenn Du von WD40 überzeugt bist kannst Du es ja nehmen, manches spricht aber dagegen.

Im Beitrag war eigentlich die Rede von einer längere Zeit unbenutzten Maschine und darauf habe ich sachlich geantwortet.

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 09:29
von adler104
Was' hier los - Ölkriese hier oder wat? :lol27:

Jeder hat sein Hausmittelchen, für den Einen ist es WD-40 für den Anderen ist es Petroleum, das nach einem alten Familienrezept zusammen gekocht worden ist. Meins ist übel stinkender gesundheitsschädlicher Verdünner (nur bei Vollmetall Nähmaschinen) und S-761 Waffenöl.

Als Pfaff seine Maschinen zusammengeschraubt hat war halt Petroleum das Mittel der Wahl und das steht bis heute in den Anleitungen (habe auch schon mal irgendwo Benzin gelesen) - vermutlich auch weil es funktioniert. Und wenn Pfaff da ein eigenes Produkt gehabt hätte würde das natürlich in der Anleitung stehen und vor anderen würde gewarnt werden (oder so ähnlich). So wie bei den alten Singer Maschinen in denen man "nur" bestes Singer Öl verwenden sollte --- gääääähn.

Wichtig ist - egal was man nimmt - dass es zum gewünschten Erfolg führt!
Beides wird bei geringer Dosierung (wo von man mal ausgehen sollte) die Maschine wohl nicht nachhaltig beschädigen.
Völlig egal was in der Anleitung steht.

Ich denke aber, WD-40 ist für den "Normalhaushalt" praktikabler als eine Flasche Petroleum.

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 09:38
von adler104
Übrigens - bei Wikipedia steht, dass WD-40 zu 60-80% aus Zeugs besteht was wohl dem Petroleum nahe kommt.

http://de.wikipedia.org/wiki/WD-40

Warum also die ganze Aufregung hier?

So - und jetzt bitte keine Biochemischen Vorträge und Formeln hier... beerchug

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 11:22
von Elmar
Man könnte zum spülen und reinigen auch Waschbenzin oder Bremsenreiniger nehmen.

Bremsenreiniger hat nur das Problem das er bevor er in die Verharzten ritze eindringt

verflogen ist.

Egal womit man den alten misst aus der Maschine bekommt,

wichtig ist die vernünftige Ölung danach.