Seite 1 von 1
Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 16:20
von EfKa
Wie schon angekündigt, wollte ich nun mal ein paar Lederprojekte in die Tat umsetzen.
Die Dürkopp 239-525 hat ja einen Servomotor Aerostar JM 880 750 Watt bekommen.
Es lässt sich sehr schön damit nähen.
Vorwärts.
Beim Rückwärtsnähen (brauche ich nur zum Verriegeln der Naht) gibt es ein fehlerhaftes Nahtbild.
Das heißt es werden Stiche ausgelassen, auf der Unterseite sind längere Schlaufen der Faden einfach durchgezogen.
Fadenstärke 20 Serafil Garn auf großer Spule.
Liegt es vielleicht am Motor, am Faden oder irgendwas sonst kaputt?
Hoffe und freue mich (wie immer

) auf Eure Hilfe.
Re: Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 17:14
von dieter kohl
du hast an der Maschine ein Problem mit der Fadenspannung
ob es die Spulenspannung ist = Unterfaden
oder
ob es die Nadelspannung ist = Oberfaden
können wir nicht sehen, da du vergessen hast die jeweiligen Fotos als Anhang mit hochzuladen
Re: Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 18:37
von adler104
Faden und Motor haben nichts miteinander zu tun. Überprüfe mal den Fadenweg und ob der Oberfaden über den kleinen Haken (Nase) in der Fadenspannung gezogen ist (Anleitung Seite 22, Punkt 6 >>> Nase 50!) Wenn man den Faden über die Nase zieht macht es ein kleines Pling- oder Klick-Geräusch!
Kleenes Vidscho dazu (min 2:10 - das ist der kritische Punk)
https://www.youtube.com/watch?v=uQ0i2f-q0i4
Wenns das nicht ist evtl. mal die Einstellung der Nadelstange prüfen evtl ist sie minimal zu hoch eingestellt (Seite 38 und ff - einfach mal alles prüfen.)
Re: Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 19:51
von EfKa
Ja,das mit den Fotos vernachlässige ich immer. Ich merke es geht etwas nicht. Leder raus. Naht untersuchen und Verschlingungen aufmachen.
Neuer Versuch. Naht wieder untersuchen, Verschlingungen wieder aufmachen. Fühlen, wie der Stresspegel steigt (

etwas ist mit meiner Maschine).
Zum Laptop rennen und um Hilfe bitten.
Fotos vergessen
Also hier kommen die Fotos
Re: Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 19:54
von EfKa
Hier noch Ober- und Unterfaden in Rot (Weiß ist eine alte Naht - war ein gebrauchtes Stück Leder)
Gutes Nahtbild beim Vorwärtsnähen. Beim Rückwärtsnähen gibt es längere Stiche, die unten Schlaufen bilden
Re: Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 19:57
von EfKa
Hier Oberfaden Rot, Unterfaden Weiß (Unterfaden 30er war gerade auf einer Spule).
Re: Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2019, 20:00
von EfKa
Der Rückwärtsstich ist das was links so schräg nach oben geht.
Und darüber habe ich vorwärts und gleich darüber rückwärts genäht.
Der Fadenweg dürfte korrekt sein. Auf das Pling Näschen achte ich immer.
Was mir noch auffiel bei dem 20er roten Unterfaden, die Schlaufe war in sich so ein wenig verzwirbelt.
Ich schau mir jetzt noch mal Seite 38 an.
Danke Euch vorerst schon mal.
Re: Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 18:10
von Nähmanfred
adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Oktober 2019, 18:37
Faden und Motor haben nichts miteinander zu tun. Überprüfe mal den Fadenweg und ob der Oberfaden über den kleinen Haken (Nase) in der Fadenspannung gezogen ist (Anleitung Seite 22, Punkt 6 >>> Nase 50!) Wenn man den Faden über die Nase zieht macht es ein kleines Pling- oder Klick-Geräusch!
Kleenes Vidscho dazu (min 2:10 - das ist der kritische Punk)
https://www.youtube.com/watch?v=uQ0i2f-q0i4
Wenns das nicht ist evtl. mal die Einstellung der Nadelstange prüfen evtl ist sie minimal zu hoch eingestellt (Seite 38 und ff - einfach mal alles prüfen.)
Ich habe an meiner Maschine (153AB) eine ähnliche Anordnung. Die Drahtfeder spannt den Faden der über den Haken von dem unteren Spanner kommt. Ich finde es nur etwas schwierig, die Feder hochzudrücken und dann den Faden über den Haken zu bekommen. Die anderen Führungselemente sind immer so gestaltet, das man den Faden "drüberlegt", spannt und schwupp ist er drin.
Gibt es da eine Methode, wie das auch da funktioniert? In der Anleitung ist dieser Punkt sehr schwammig gehalten.
Re: Probleme beim Rückwärtsnähen Dürkopp 239
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 19:18
von EfKa
Kleine Rückmeldung.
Es war eine Kombination aus Ober/Unterfadenspannung und des Garns.
Jetzt läuft es wieder.
Vielen Dank für die Hilfe.