Seite 1 von 1
Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2019, 13:54
von Veritas_now
Hallo in die Runde
ich bin vor ein paar Tagen einem Hilferuf gefolgt und werde morgen sehen was ich tun kann. Es geht um zwei Probleme, bis jetzt, bei denen ich euch fragen wollte, weil ich die Maschine nicht habe (ich hbe eine 133/134 also die Vorläuferin).
Zum einen wird beklagt, dass die Mechanik für den Kniehebel nicht in jene der Maschine greift und dadurch die Stoffdrückerstange nicht angehoben werden kann durch den Kniehebel.
Zun anderen ist es wohl so, dass nachdem die Nähfrau vom Motorpedal des Tisches weg geht, die Maschine noch ein bis zwei Stiche weiter läuft. Da ich annehme, dass die 234 keine Extramechanik zum Stoppen hat müsste es an der Bremse des Motors liegen also ähnlich eines Spulergummis der geschrumpft ist und daher nicht mehr an den Mechanismus "andocken" kann und deshalb nicht mehr richtig an das Handrad drankomt um sich mit zu drehen und im übertragenen Sinne die Bremse nicht mehr richtig an den Motor rankommt.
Leider habe ich bis dato keine Fotos, da ich morgen dahin fahre, aber vielleicht kann ja jemand schon jetzt was dazu sagen, wenn ich morgen die Maschine ansehe mache ich natürlich Bildchen.
Viele Grüße Raul
Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2019, 14:02
von 314ter
Also bezüglich Kniehebel: Bei mir war bei einer Maschine die Lagerung des Hebels unten am Maschinenbett, der mit der Rolle des Kniehebels Kontakt haben soll, fast um einen Lagerachsendurchmesser ausgenudelt. Da kam dann dadurch der Fuß nicht mehr hoch genug und die Oberfadenspannung hat nicht ausgelöst.
Etwas ähnliches könnte z.B. bei besagter Maschine zum Problem führen.
In der Übertragung gibt es aber eine ganze Reihe Einstellmöglichkeiten, wenn also kein Teil gebrochen ist oder verloren, dann sollte das wieder so einstellbar sein, dass es funktioniert. Aber am besten erst mal auf die Suche gehen an welcher Stelle das Problem liegt (Spiel, Verschleiß, Teil verbogen, Teil verschoben, Schraube locker/fehlend usw.) und dann gezielt einstellen oder - falls nötig - richten/reparieren/austauschen.
Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2019, 14:13
von Veritas_now
Danke dir erstmal für die rasche Antwort, deine Punkte werde ich morgen alle durchgehen.

Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2019, 17:51
von dieter kohl
die 134 hat noch die "Schwanenhalsform"
die 234 hat Zentralschmierung/Ölung
wegen Kniehebel : es ist richtig, daß die "Unterteile" verstellbar sind
wegen Bremse : es kommt darauf an, welcher Motor verbaut ist
bitte möglichst viele Fotos

Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2019, 17:56
von Veritas_now
Danke Dieter! Fotos gibt es morgen nach der Sichtung.

Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 13:49
von Veritas_now
So nun bin ich bei der Besitzerin gewesen und alles war ein fünftel so schlimm.
Kniehebel:
Der Stift der an die Maschine "andockt"ist mit einer Vierkanntschraube an einer Stange befestigt und umfasst diese. Dieser "Druckstift (ich habe keine Teileliste für den Tisch, so heißt das natürlich nicht) läßt sich dadurch auf der Stange verschieben. Wahrscheinlich ist die Schraube mit der Zeit etwas gelockert, sie war sowohl zuweit nach rechts gedreht als auch zu weit nach hinten (vom Betrachter weg) gerutscht und dadurch für die Aufnahme der Lüfterhebelmechanik an der Maschine unerreichbar. Also: Schraube auf (falls kein Vierkannt Schlüssel da ist normalen Schlüssel nehmen ich glaube ein 13ner) Justieren und zu drehen. Das geht am besten, wenn die Maschine im Tisch sitzt und eine Tschlampe von links die Wanne beleuchtet, nach zwei Versuchen war die richtige Position gefunden, der Lüfter funktioniert jetzt einwandfrei.
Motorbremse:
Das war tatsächlich ein Bedienungsproblem, der Motor war eiwandfrei, leise und Präzise.
Das Problem bestand darin, dass das Fußpedal für den Motor ungewöhlich leicht ging und beim andrücken sofort Geschwindigkeit aufnahm und beim Fuß vom Pedal weg nehmen der Eindruck entstand, dass der Motor die Bremse schon schon komplett bedient hat, dem war aber nicht so, sondern man musste mit der Ferse komplett vom Pedal weg gehen, dann wurde komplett und sauber gestoppt, ansosten ging der Motor zwei Stiche alleine weiter, oder besser zu Beschreiben, als Leerlauf, der Motor aus aber die Bremse noch nicht komplett in Funktion hoffentlich habe ich mich klar genug ausgedrückt, also falls jemandem so was passiert, das ist kein Fehler sondern Gewöhung, ich habe zuerst nicht verstanden worum es geht, weil ich immer koplett bis zum Fersenanschlag bremse, dann hat die Frau das vorgeführt und dann wurde es klar, man hätte höchstens mit der Zugfeder was machen können, die Kettenlänge verändern hat nichts verändert, jedenfalls stoppt jetzt alles wie es soll.

Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 13:59
von GerdK
Hallo Raul,
danke für die gute Beschreibung, sowas lese ich immer sehr gerne.
Viele Grüße, Gerd
Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 14:03
von 314ter
Ist doch immer schön, wenn es dann gar nicht so schlimm ist.
Aber vorher informieren war trotzdem nicht die schlechteste Idee ;-)
Bei einem Kupplungsmotor hatte ich mal den Betätigungshebel verlängert um feinfühliger Gas geben zu können. Die Verlängerung war aber ein ordentliches Flacheisen, welches durch sein Eigengewicht zus. zum Pedal nur langsam von der Feder zurück zu bewegen war (klingt ähnlich wie das beschriebene Problem). Die Feder am Hebel habe ich dann einfach um gehängt, so dass sie einen längeren Wirkhebel hatte, das hat es dann raus kompensiert. Evtl. ist auch bei der beschriebenen Maschine so etwas möglich/hilfreich bevor die Dame sich nun "verränken" bzw. umgewöhnen muss. ;-)
Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 16:16
von dieter kohl
alles paletti
aber vom Motor hätte ich doch gerne ein Foto gesehen
auch vom Oberteil
Re: Fragen zu Pfaff 234
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 17:06
von Veritas_now
Habe ich keider verschwitzt und nur für die "Defekte" gemacht, aber es kann sein, dass sich die Frau hier anmeldet, weil es noch ein Problem mit einer Plastksinger gab, die die automatische Knopflochfunktion nicht mehr kann und das konnte ich auf die schnelle nicht beantworten.