Seite 1 von 2
Pfaff 91
Verfasst: Freitag 15. November 2019, 15:07
von duesenberg
Liebes Forum,
ich habe eine Pfaff 91 zur durchsicht auf meinem Tisch. Wurde mir mit dem Kommentar "geht nicht mehr" übergeben. Ich habe noch keine Nähversuche gemacht. Die Maschine ist normal verschmutzt und muß sicher noch mit Petroleum und Öl behandelt werden.
Nach Abnahme des Handrades war zu sehen, daß das Motorreibrad eine platte Stelle hat. Bevor ich Teile bestelle, wollte ich wissen, was mich noch erwartet. Dabei fiel auf, daß das im Video zu sehende Teil wackelt:
https://www.youtube.com/watch?v=xcN3VEv ... e=youtu.be
Ist das normal oder sollte ich hier eingreifen? Die Schraube ist sehr fest.
Viele Grüße
Klaus
Re: Pfaff 91
Verfasst: Freitag 15. November 2019, 15:33
von GerdK
duesenberg hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2019, 15:07
Liebes Forum,
ich habe eine Pfaff 91 zur durchsicht auf meinem Tisch. Wurde mir mit dem Kommentar "geht nicht mehr" übergeben. Ich habe noch keine Nähversuche gemacht. Die Maschine ist normal verschmutzt und muß sicher noch mit Petroleum und Öl behandelt werden.
Nach Abnahme des Handrades war zu sehen, daß das Motorreibrad eine platte Stelle hat. Bevor ich Teile bestelle, wollte ich wissen, was mich noch erwartet. Dabei fiel auf, daß das im Video zu sehende Teil wackelt:
https://www.youtube.com/watch?v=xcN3VEv ... e=youtu.be
Ist das normal oder sollte ich hier eingreifen? Die Schraube ist sehr fest.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
es würde mich sehr wundern, wenn das Spulenkapselanhaltestück so locker sein müßte. Ich kenne das nur "fest".
SpuKaAnhalteSt.JPG
Übrigens hatte ein Forumskollege das Reibrad seiner Maschine mit Schmirgel abgeschliffen und es funktionierte hinterher wieder.
viewtopic.php?f=25&t=5276&hilit=Reibrad&start=30#p74024
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 91
Verfasst: Freitag 15. November 2019, 16:45
von Alfred
duesenberg hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2019, 15:07
daß das Motorreibrad eine platte Stelle hat.
den Gummi habe ich auf der Drehbank mal leicht überdreht, müsste auch mit Einspannen in eine Bohrmaschine und Schleifpapier gehen.
Re: Pfaff 91
Verfasst: Freitag 22. November 2019, 21:11
von duesenberg
Nachdem ich das Problem des lockeren Spulenkapselanhaltestückes m.H. einer einfachen Unterlegscheibe gelöst habe, stelle ich mich beim Ausbau des Reibrades etwas ungeschickt an.
Der Motor kann m.H. des mechanisch wirkenden Kippschalters vom Reibrad weg bewegt werden. Das geschieht über die Kulisse des Schalters, die auf einen Blechwinkel, der am Motor angeschraubt ist, wirkt.
Problem ist, daß das Reibrad nicht nach oben abgezogen werden kann, weil der Motor nicht weit genug nach vorn kommt. Ich wollte den Winkel am Motor abschrauben, damit der Motor weit genug nach vorn kommt. Die Schraube ist aber so weit hinten, daß mit einem normalen Schraubenzieher nicht hinkomme und der Winkelschraubenzieher greift nicht, da der Schraubenschlitz von 6.00 Richtung 3.00 verdreht werden müßte und an der Stelle schon das Gehäuse ist.
Habt Ihr einen Vorschlag?
Re: Pfaff 91
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 09:07
von Alfred
den Motor lösen und kippen, Federn aushängen, habe es nicht so genau in Erinnerung wie es damals war.
Re: Pfaff 91
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 17:32
von duesenberg
Danke Alfred!
Da habe ich mich, gelinde gesagt, ungeschickt angestellt. Es war ganz simpel: der Motor muß nach unten ´raus und dann geht es von allein. Das Reibrad hatte ich versucht mit einer Feile zu glätten. Das habe ich dann nach einer mittelgroßen Sauerei gelassen und ein neues Reibrad bestellt.
Die Maschine schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Eine Frage hätte ich allerdings noch.
Die Maschine war augenscheinlich trocken. Ich habe die mir bekannten Stellen geölt - erfolgreich. An welchen Stellen ist/soll die 91 eigentlich wartungsfrei (sein)?
Re: Pfaff 91
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 18:36
von Alex..
Alfred hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2019, 16:45
duesenberg hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2019, 15:07
daß das Motorreibrad eine platte Stelle hat.
den Gummi habe ich auf der Drehbank mal leicht überdreht, müsste auch mit Einspannen in eine Bohrmaschine und Schleifpapier gehen.
Falz es dieses
https://www.ebay.de/itm/Pfaff-1190-bis- ... 1438.l2649 Reibrad (Pully) ist, weis ich nicht, ob ich für 5,70€ (schon mit Porto) das Ding schleifen würde.
Re: Pfaff 91
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 18:59
von det
Hallo,
ich habe das mit dem Schleifen mal gemacht und es hat geholfen, sprich Maschine lief danach deutlich leiser.
Aber wenn man für unter 10,- Euro zwei Reibräder bekommt überlege ich es mir beim nächsten Mal.
Danke für den Link.
Detlef
Re: Pfaff 91
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 20:10
von Alfred
Alex.. hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Dezember 2019, 18:36
Alfred hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2019, 16:45
duesenberg hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2019, 15:07
daß das Motorreibrad eine platte Stelle hat.
den Gummi habe ich auf der Drehbank mal leicht überdreht, müsste auch mit Einspannen in eine Bohrmaschine und Schleifpapier gehen.
Falz es dieses
https://www.ebay.de/itm/Pfaff-1190-bis- ... 1438.l2649 Reibrad (Pully) ist, weis ich nicht, ob ich für 5,70€ (schon mit Porto) das Ding schleifen würde.
Falz es den gebrauchten

Pully damals gegeben hätte
Re: Pfaff 91
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 21:32
von dieter kohl
den Pully gibt es als Verschleißteil immer noch in neu zu diesem Preis