Seite 1 von 2

Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Montag 7. Juli 2014, 12:30
von conny
Endlich habe ich eine 260 biggrin lol

Seit gestern bei mir und kann schon so einige Geschichten erzählen ...

Bei der Besichtigung habe ich mich sehr gewundert ... da hat ein Unwissender an der Maschine versucht, den Unterfaden auch als Oberfaden zu nutzen und hat ihn von der Spule von unten durch die Nadel nach oben gewurschtelt :lol27: . Naja, ok, die Maschine ist ein einem recht guten Zustand, einigermaßen leichtgängig, nur der Zick-Zack hängt fest (WD40 weicht schon ein)

Dann kam gestern Abend ein Anruf ... der Bruder von dem Verkäufer ... er hätte die Maschine gerne wieder, sie sei bei seinem Bruder nur zwischengelagert gewesen und es hingen doch so viele Erinnerungen an die Mutter u. er bietet mir 250 €, wenn er sie wieder abholen darf huh . Bezahlt habe ich 80 € ...

Also, ich weiß nicht ... immerhin war die Maschine offensichtlich jahrelang nicht benutzt und fast 3 Wochen bei Ebay-Kleinanzeigen angeboten ...

Genug erzählt, hier kommen Fotos:

Bild

Bild
ConnyS auf Flickr

Bild
ConnyS auf Flickr

dieses Teil kenne ich nicht, weiß wer, was das ist ?

Bild
ConnyS auf Flickr

der Universalfuß an der 260 hat keine Pfaff-Nr. und ist um einiges größer, als der von der 332. Was bedeutet dieser Größenunterschied ? Ganz allgemein habe ich den Eindruck, dass die Füße, die bei meiner älteren 332 dabei waren, qualitativ besser sind. Sie sehen alle noch aus, wie neu. Kann es sein, dass die älteren komplett aus Edelstahl sind ? Die Füße von der 260 sehen aus, als seien sie verchromt.

Dann habe ich noch weitere Fragen:

Die Seriennummer meiner "neuen" 260 lautet: 7.042.524
Wie alt wird sie wohl sein ? Ich vermute, dass es ein jüngeres Modell ist. Am Anlasser u. am Motor steht ca. 170 - 250 V ... bedeutet das, dass ich wahrscheinlich keine Probleme mit den Kondensatoren bekomme, weil sie mehr Volt aushält ?

Dann fehlt die Kette, die das am Schrank befestigte Schutzblech unter die Maschine holt. Wie lang ist diese Kette ? Diesen Schutz benötige ich ziemlich dringend, damit mir das WD40 nicht runtertröpfelt.

Ich freue mich so ... ich werde sie wohl nicht wieder abgeben wollen heul

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Montag 7. Juli 2014, 15:03
von dieter kohl
conny hat geschrieben:Endlich habe ich eine 260 biggrin lol

Seit gestern bei mir und kann schon so einige Geschichten erzählen ...

Bei der Besichtigung habe ich mich sehr gewundert ... da hat ein Unwissender an der Maschine versucht, den Unterfaden auch als Oberfaden zu nutzen und hat ihn von der Spule von unten durch die Nadel nach oben gewurschtelt :lol27: . Naja, ok, die Maschine ist ein einem recht guten Zustand, einigermaßen leichtgängig, nur der Zick-Zack hängt fest (WD40 weicht schon ein)

Dann kam gestern Abend ein Anruf ... der Bruder von dem Verkäufer ... er hätte die Maschine gerne wieder, sie sei bei seinem Bruder nur zwischengelagert gewesen und es hingen doch so viele Erinnerungen an die Mutter u. er bietet mir 250 €, wenn er sie wieder abholen darf huh . Bezahlt habe ich 80 € ...

Also, ich weiß nicht ... immerhin war die Maschine offensichtlich jahrelang nicht benutzt und fast 3 Wochen bei Ebay-Kleinanzeigen angeboten ...

Genug erzählt, hier kommen Fotos:

*****

dieses Teil kenne ich nicht, weiß wer, was das ist ?

*****

der Universalfuß an der 260 hat keine Pfaff-Nr. und ist um einiges größer, als der von der 332. Was bedeutet dieser Größenunterschied ? Ganz allgemein habe ich den Eindruck, dass die Füße, die bei meiner älteren 332 dabei waren, qualitativ besser sind. Sie sehen alle noch aus, wie neu. Kann es sein, dass die älteren komplett aus Edelstahl sind ? Die Füße von der 260 sehen aus, als seien sie verchromt.

Dann habe ich noch weitere Fragen:

Die Seriennummer meiner "neuen" 260 lautet: 7.042.524
Wie alt wird sie wohl sein ? Ich vermute, dass es ein jüngeres Modell ist. Am Anlasser u. am Motor steht ca. 170 - 250 V ... bedeutet das, dass ich wahrscheinlich keine Probleme mit den Kondensatoren bekomme, weil sie mehr Volt aushält ?

Dann fehlt die Kette, die das am Schrank befestigte Schutzblech unter die Maschine holt. Wie lang ist diese Kette ? Diesen Schutz benötige ich ziemlich dringend, damit mir das WD40 nicht runtertröpfelt.

Ich freue mich so ... ich werde sie wohl nicht wieder abgeben wollen heul

serv

vorab schon mal deine bilder

hab kundentermin

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Montag 7. Juli 2014, 15:48
von conny
Danke schon mal vorab.

Der Steckeranschluss:

Bild
ConnyS auf Flickr

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Montag 7. Juli 2014, 19:00
von dieter kohl
conny hat geschrieben:Endlich habe ich eine 260 biggrin lol

Seit gestern bei mir und kann schon so einige Geschichten erzählen ...

1. Bei der Besichtigung habe ich mich sehr gewundert ... da hat ein Unwissender an der Maschine versucht, den Unterfaden auch als Oberfaden zu nutzen und hat ihn von der Spule von unten durch die Nadel nach oben gewurschtelt :lol27: . Naja, ok,

2. die Maschine ist ein einem recht guten Zustand, einigermaßen leichtgängig, nur der Zick-Zack hängt fest (WD40 weicht schon ein)

3. Dann kam gestern Abend ein Anruf ... der Bruder von dem Verkäufer ... er hätte die Maschine gerne wieder, sie sei bei seinem Bruder nur zwischengelagert gewesen und es hingen doch so viele Erinnerungen an die Mutter u. er bietet mir 250 €, wenn er sie wieder abholen darf huh . Bezahlt habe ich 80 € ...

Also, ich weiß nicht ... immerhin war die Maschine offensichtlich jahrelang nicht benutzt und fast 3 Wochen bei Ebay-Kleinanzeigen angeboten ...

*****

4. der Universalfuß an der 260 hat keine Pfaff-Nr. und ist um einiges größer, als der von der 332. Was bedeutet dieser Größenunterschied ?

5. Ganz allgemein habe ich den Eindruck, dass die Füße, die bei meiner älteren 332 dabei waren, qualitativ besser sind. Sie sehen alle noch aus, wie neu. Kann es sein, dass die älteren komplett aus Edelstahl sind ? Die Füße von der 260 sehen aus, als seien sie verchromt.

Dann habe ich noch weitere Fragen:

6. Die Seriennummer meiner "neuen" 260 lautet: 7.042.524
Wie alt wird sie wohl sein ? Ich vermute, dass es ein jüngeres Modell ist.

7. Am Anlasser u. am Motor steht ca. 170 - 250 V ... bedeutet das, dass ich wahrscheinlich keine Probleme mit den Kondensatoren bekomme, weil sie mehr Volt aushält ?

8. Dann fehlt die Kette, die das am Schrank befestigte Schutzblech unter die Maschine holt. Wie lang ist diese Kette ? Diesen Schutz benötige ich ziemlich dringend, damit mir das WD40 nicht runtertröpfelt.

Ich freue mich so ... ich werde sie wohl nicht wieder abgeben wollen heul

serv

zu 1.) doch, das kann man machen : nur funktioniert das nur soweit, der faden reicht
(singer hatte damals die spule von oben, die im greifer aufgespult wird, da konnte man/frau unmittelbar nach dem aufspulen damit nähen, ohne den unterfaden holen zu müssen. hat aber nur am rand des stoffes funktioniert.
wir Lehrlinge bei pfaff in Kaiserslautern haben dann als Gegenbeweis folgendes gemacht :
mitten im Stoff einen stich, damit unterfaden hochgeholt, oberfaden entfernt und den unterfaden rückwärts eingefädelt ...
war damals eine Mordsgaudi ... denn singer konnte das nicht )

zu 2.) eingetrocknete Schmiermittel ... du bist schon auf dem richtigen weg. eventuell mit einem fön unterstützen

zu 3.) ich denke, das soll er mit seinem bruder klären tongue

zu 4.) hängt mit der transporteurbreite zusammen

zu 5.) nein, verchromt oder vernickelt

zu 6.) deine Maschine muß von 1960 stammen
http://www.ismacs.net/pfaff/pfaff_manuf ... dates.html

zu 7.) zu zeit sind mehr als 230 Volt in der Steckdose
wenn du die Toleranz von 10 % dazu rechnest, kommst du auf mehr als 250 Volt
für die natürliche Alterung mußt du auch noch abschläge machen
FAZIT :
solange die Maschine läuft ist alles im grünen Bereich
wenn die Elektrik muckt, schreibst du beiträge ...

8.) solche ketten hab ich noch hier liegen (schreib mir eine PN)

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2014, 10:53
von conny
Es ist so spannend ... alle Drehregler sind einzeln beweglich, zwar noch etwas schwergängig, aber man spürt deutlich, dass sie immer leichter drehen.

Ich habe jetzt seit Stunden das Licht an und die Maschine wird auch dadurch gut warm smile.

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2014, 14:12
von dieter kohl
serv

ich zeig dir mal ein bild aus meinem Fundus

diese beiden wellen müssen ganz leicht gehen

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2014, 19:37
von conny
Danke, Dieter, ich glaube, ich habe alle Ölstellen gefunden. ZZ geht schon fast zufriedenstellend ... Birne ist inzwischen durchgebrannt und mein Zeigefinger hat Blasen vom Rädchen drehen ... DAS war aber bei der 332 für zarte Frauenhände angenehmer angel

Sehr hartnäckig ist der Stichlängenregler, größer geht recht flüssig, aber zurück geht er noch relativ schwer, als ob da "Sand im Getriebe" wäre huh .

Die Automatic geht auch ... es knallt biggrin

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Mittwoch 9. Juli 2014, 10:56
von dieter kohl
serv

in den drehrädern für zz-breite und stichlänge sind bremsfedern, damit sich da nix von alleine verstellt

mal durch diese einstell-Öffnungen rechts mit wd40 sprühen

wenn sich das nicht gibt, nehmen wir halt so ein Aggregat mal raus

aber bitte mit Fotos !!!

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Mittwoch 9. Juli 2014, 11:00
von Elmar
Ich würde Sie nicht wieder abgeben.

Soll er seinem Bruder doch selber eine in ebay kaufen.

-lol: :lol27: boewu boewu -boewu- -boewu- -boewu- -boewu- -boewu-

Re: Pfaff 260 - neue Errungenschaft

Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 20:15
von conny
heute habe ich mal wieder mit meiner 1029 genäht und festgestellt, dass diese viel besser anläuft als meine 260er.

Irgendwo muss die 260 wohl einen leichten Schwergang haben, denn wenn ich "Gas" gebe, brummt sie manchmal etwas und ich helfe dann immer gleich mit dem Handrad nach, weil ich sie nicht leiden lassen möchte heart . Oder ist das vielleicht bei den älteren normal ? Wenn nicht, an welcher Stelle kann da ein Schwergang sein ?