Seite 1 von 3
pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 21:59
von MacBee
hier mal eine 335 aus einer alten autosattlerei von bmw — ziemlich abgenudelt das teil — könntet ihr mal das vid anschauen, ob die ausgeschlagen ist, also die führung ?? und ob man da eine neue kulisse benötigt? ist übrigens eine h2 L - leder — und wenn ich die mit einer version s für stoff vergleiche, dann sind das unterschiedlich dicke nadelstangen — danke euch —
https://youtu.be/Sl_CO_IQl94
Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 22:17
von adler104
Was tust Dur dir immer an!

Das Ding ist mal ganz deutlich ausgejuckelt (wie Vadder immer sagte). Das Loch im Transporteur muss ein Portals zur Zwischenwelt sein . so was habe ich selbs bei ner Adler 4 /5 Sattlermaschinen usw noch nicht gesehen und die haben schon fette Löcher für 280er Nadel usw....

Leck mich am... Arm... Das Ding müssen die aber richtig hart geritten haben!
Ich sach mal so - hättest Dir ma ne anständige Singer gekauft... nee nee nee

Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 23:00
von MacBee
hahaha — ist nen geiles loch gelle?? das ist nen telportations portal in eine andere galaxie :-))
die hab ich ja schon seit einem jahr ... also schrott — das teil — ich schau mal, ob man damit noch nähen kann — da aber mal ne frage — dank des „wurmlochs“ im transport dachte ich daran da eine dickere nadel reinzusetzen — grösser als 140-150 lässt der greifer aber nicht zu —- dann eckt die nadel überall an — würde man denn einen horizonalgreifer aka pfaff 145 dazu bringen können mit einer 160er oder 180er nadel zu kooperieren? und ich hab ne singer... so!!
Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 23:04
von mahlekolben
Ich find' Deine Videos cool, mit dieser "Wohlfühl-Rhetorik" - man weiß sofort und einfach, worum es geht!
Echt klasse! Und mir macht's immer einen riesen Spaß, mit Dir im Keller zu sitzen!
(Nur der Sound... der ist immer ein wenig leise. Aber da gibt's ja was gegen.)
Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 23:27
von 314ter
Also meine 145 (L) näht prima mit 160er Nadeln - falls das Deine Frage beantwortet...
Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 23:28
von MacBee
mahlekolben hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 23:04
Ich find' Deine Videos cool, mit dieser "Wohlfühl-Rhetorik" - man weiß sofort und einfach, worum es geht!
Echt klasse! Und mir macht's immer einen riesen Spaß, mit Dir im Keller zu sitzen!
(Nur der Sound... der ist immer ein wenig leise. Aber da gibt's ja was gegen.)
nur für dich michael — mein neues spiel — nähmaschinen tetris ... ist der keller der nachbarin .. ohne dem wäre ich aufgeschmissen :-)))
https://youtu.be/g8pqXLO5uME
Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 23:31
von MacBee
314ter hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 23:27
Also meine 145 (L) näht prima mit 160er Nadeln - falls das Deine Frage beantwortet...
hm — dann liegts wohl am vertikalgreifer ... denn bei der 335 passt das nicht so recht ...
Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Freitag 22. November 2019, 05:03
von Klaus
MacBee hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 23:31
314ter hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 23:27
Also meine 145 (L) näht prima mit 160er Nadeln - falls das Deine Frage beantwortet...
... also 145er oder 335er/Pfaff mit einer 160-er-Nadel ist sicherlich grenzwertig - ob es funktioniert oder nicht- da die Unterspulen ob der verwendeten stärkeren Unterfäden schon wenig Faden-Speicher aufweisen. Für kleinere Projekte sicher OK.
Und - gebe ich ob der vorgesehenen Verwendungsklasse zu bedenken: Es ist ursprünglich als eine Einfasser-Maschine bezeichnet worden (mit der man sicher viel anderes probieren kann)... Da gibt es größere Gerätschaften.
Die älteren 145er und 335er haben - soweit ich sie verwende - gleiche Unterfaden-Spulengröße (bei der neueren 335 wird mit 40% mehr Spulenfaden - geworben)...
Aber:
- Von der empfohlenen Soll-Fadenstärke gehts aber auch "nur" bis zu 40-3.
- Nadelstärke: 80-100
Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Freitag 22. November 2019, 06:21
von MacBee
Die älteren 145er und 335er haben - soweit ich sie verwende - gleiche Unterfaden-Spulengröße (bei der neueren 335 wird mit 40% mehr Spulenfaden - geworben)...
Aber:
- Von der empfohlenen Soll-Fadenstärke gehts aber auch "nur" bis zu 40-3.
- Nadelstärke: 80-100
ist klar, dass sie dafür nicht ausgelegt sind — ich nähe standardmässig mit allen maschinen mit einer 130er nadel und dann entweder mit 40er oder 20er oberfaden und 40er unterfaden.
die unterfadenspule der 335 ist sogar etwas kleiner (von der höhe her)
soll ja keine dauerlösung sein — dafür hab ich ja die adler 5-8 mit ner 180er nadel und 10er oberfaden ..
Re: pfaff 335 - nadelstange ausgeschlagen?
Verfasst: Freitag 22. November 2019, 08:17
von 314ter
Klaus hat geschrieben: ↑Freitag 22. November 2019, 05:03
MacBee hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 23:31
314ter hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. November 2019, 23:27
Also meine 145 (L) näht prima mit 160er Nadeln - falls das Deine Frage beantwortet...
... also 145er oder 335er/Pfaff mit einer 160-er-Nadel ist sicherlich grenzwertig - ob es funktioniert oder nicht- da die Unterspulen ob der verwendeten stärkeren Unterfäden schon wenig Faden-Speicher aufweisen. Für kleinere Projekte sicher OK.
Und - gebe ich ob der vorgesehenen Verwendungsklasse zu bedenken: Es ist ursprünglich als eine Einfasser-Maschine bezeichnet worden (mit der man sicher viel anderes probieren kann)... Da gibt es größere Gerätschaften.
Die älteren 145er und 335er haben - soweit ich sie verwende - gleiche Unterfaden-Spulengröße (bei der neueren 335 wird mit 40% mehr Spulenfaden - geworben)...
Aber:
- Von der empfohlenen Soll-Fadenstärke gehts aber auch "nur" bis zu 40-3.
- Nadelstärke: 80-100
Hmm, also meine 145 ist eine 6C (es geht bei Pfaff runter bis A als "schwächster" Ausführung). Dem Handbuch - siehe Bild - entnehme ich nun als empfohlene Nadelstärken den Bereich 120-160 für diese Modelle. Das überschneidet sich ja nicht mal mit 80-100 und würde auch nicht das Nadelsystem 134 oder 134-35 erfordern. 145er in D gehen sogar demnach von 170-200 (mit Fäden bis Ø1mm).
So weit ich informiert bin ist der Greifer jeweils immer der gleiche.
Von daher wird die Maschine sicherlich mit max. 100er Nadeln bei weitem nicht überlastet, dies aber als obere Grenze zu betrachten halte ich für "über - ;-) - trieben".
Noch dazu wenn man bedenkt, dass 80-100 die gängigen Nadelstärken von HH-Maschinen sind, welche deutlich weniger robust aufgebaut sind als 145, 335 etc..
Nadelstaerke_145.jpg