Seite 1 von 1

Optima 620

Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 18:22
von Logo20
Hallo Forumer.
Habe eine Husqvarna Optima 620 die einen Fehler hat, näht dauernd wenn man Sie einschaltet.
Hab sie aufgeschraubt und fesdtgestellt das die Elektronik defekt ist.
Auf der Netz-Platine
Brauche ein Elektronik Teil. Ein Spulenkörper aus Plastik mit 4 Lötanschlüssen ca 2,5x2,5 cm( teilweise rund)
Auf dem Plastikkörper steht
(Vogt 812) brauner Plastikkörper
2x40mH – 0,6A/ 250V (hat wahrscheinlich kurzschluß (durchgebrannt)
573 50 400 10

Er ist auf einer Nähmaschine auf der Netzteilplatine (Husqvarna Optima 620 von 1993)
Kann mir jemand eventuell helfen ? Oder wissen lassen wo man dieses Teil erhält (auch gebraucht)
Bin noch Neu hier möchte die Maschine wieder reparieren (Gute Maschine)

Gruß
Horst

Re: Optima 620

Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 19:46
von GerdK
Hallo Horst,
herzlich willkommen im Forum!

Könntest Du evtl. Bilder hier posten von dem betreffenden Teil und der Maschine? Ohne Bilder ist Hilfestellung immer schwierig. Zum Anhängen von Bildern mußt Du unten im Fenster, das sich nach dem Klick auf "antworten“ öffnet, unten auf „durchsuchen" klicken und ein Bild von Deiner Festplatte auswählen. Dann "Datei hinzufügen" und "im Beitrag anzeigen" anklicken. Maximalgröße der Bilder: 1100 x 1100 Pixel (wenn Du Hilfe beim Verkleinern von Bildern brauchst, sag Bescheid :)
Bitte keine verlinkten Bilder posten, die sind nämlich irgendwann verschwunden..

Viele Grüße, Gerd

Re: Optima 620

Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 20:47
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir

für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos

Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar

Re: Optima 620

Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 22:42
von Logo20
DSC01996.JPG
DSC01996.JPG
Hier ein Bild der Netzplatine

Re: Optima 620

Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 23:08
von GerdK
Hallo Horst,
dieses Teil ist mit einiger Sicherheit eine Drossel zur Entstörung o.ä.
Diese Teile gehen so gut wie nie kaputt, es ist einfach nur eien Wicklung von Kupferdraht.
Warum glaubst Du, dass dieses Teil defekt ist?

Viele Grüße, gerd

Re: Optima 620

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 00:03
von Logo20
Hallo Gerd, Ich habe schon die Elkos Ausgelötet u gemessen und den CI erneuert und den 3Bein Baustein auch erneuert 8950 (8HG 6V IRF 820 ) Bis auf die kleinen Widerstände.
Dann habe ich die Maschine mit einem funktionierenden Fußschalter ein geschaltet.
Dabei ist wohl Der IRF wieder kaputtgegangen (hat geblitzt) und ruhe war`s.
Daher nehme ich an das an der Drosselspule ein Kurzschluß ist.
Gruß
Horst

Re: Optima 620

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 11:23
von Logo20
Habe die Spule ausgelötet sind 2Wicklungen. mit dem OHM - Meter gemessen hat totale Schwankungen auf beiden Spulen kein konstanter Wert von Ohm bis K Ohm.
Bei Durchgang messung piept Durchgang. Die Aufschrift 2X 40mH ?? weiß nicht was das heißt.
Vielleicht kann damit jemand was anfangen, dann bitte um Nachricht.

Horst

Re: Optima 620

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 12:24
von GerdK
Logo20 hat geschrieben: Sonntag 8. Dezember 2019, 11:23 Bei Durchgang messung piept Durchgang. Die Aufschrift 2X 40mH ?? weiß nicht was das heißt.
Vielleicht kann damit jemand was anfangen, dann bitte um Nachricht.
40mH (milli Henry) ist die Induktivität einer Spule. Da dort zwei Spulen drin sind also 2 x 40mH.

Ob die Spulen jetzt einfach ein Teil des Entstörnetzwerks sind oder ob sie eine Funktion für das Netzteil haben (Schaltnetzteil? StepDown-Regler?) kann ich ohne Schaltplan nicht sagen. Wenn sie nur der Entstörung dienen, kannst Du sie versuchsweise rauswerfen und durch Drahtbrücken ersetzen.

Viele Grüße, Gerd

Re: Optima 620

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 12:50
von Memst
Logo20 hat geschrieben: Samstag 7. Dezember 2019, 18:22 Hallo Forumer.
Habe eine Husqvarna Optima 620 ... das die Elektronik defekt ist.
... brauner Plastikkörper
2x40mH – 0,6A/ 250V
Horst
Hallo Horst.
Dies ist ein regulärer Eingabefilter. Es ist nicht die Ursache des Unfalls.
Sie können es vorübergehend ausschalten und anschließend wieder einschalten.
Suchen Sie die Ursache in einem Thyristor oder Triac.

MfG, Memst.