Seite 1 von 1
Frage zu Adler 104
Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 01:04
von Lederfrosch
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Ledernähmaschine (siehe mein Inserat bei GESUCHE), dabei habe ich ein Angebot für eine ADLER 104-4 gesehen, grau lackiert, sieht optisch gut aus.
Die Maschine soll mit untergehängtem Starkstrommotor 450 EUR kosten. Da ich keinen Starkstrom habe, müsste ich auf 230 V umbauen lassen, der Nähmaschinenhändler hat mal Kosten von 400 EUR (neue Verkabelung, FI-Schutzschalter, Kondensator)in den Raum gestellt.
Nun meine Fragen:
Ist die Adler 104 der Nachfolger / Weiterentwicklung der Klasse 4?
Welche Transporte hat die Adler 104, Ober- und Untertransport?
Ich habe bishe leider wenig Ahnung von den Maschinen, der Verkäufer hat auch nicht selbst mit der Maschine gearbeitet und kann wenig Auskunft geben.
Was würde denn wohl der Umbau auf einen Servomotor 230 V durch einen Händler kosten? Gibt es noch Ersatzteile, Nähfüsse, etc.?
Viele Grüße
Re: Frage zu Adler 104
Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 10:20
von adler104
Lederfrosch hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Dezember 2019, 01:04
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Ledernähmaschine (siehe mein Inserat bei GESUCHE), dabei habe ich ein Angebot für eine ADLER 104-4 gesehen, grau lackiert, sieht optisch gut aus.
Die Maschine soll mit untergehängtem Starkstrommotor 450 EUR kosten. Da ich keinen Starkstrom habe, müsste ich auf 230 V umbauen lassen, der Nähmaschinenhändler hat mal Kosten von 400 EUR (neue Verkabelung, FI-Schutzschalter, Kondensator)in den Raum gestellt.
Nun meine Fragen:
Ist die Adler 104 der Nachfolger / Weiterentwicklung der Klasse 4?
Welche Transporte hat die Adler 104, Ober- und Untertransport?
Ich habe bishe leider wenig Ahnung von den Maschinen, der Verkäufer hat auch nicht selbst mit der Maschine gearbeitet und kann wenig Auskunft geben.
Was würde denn wohl der Umbau auf einen Servomotor 230 V durch einen Händler kosten? Gibt es noch Ersatzteile, Nähfüsse, etc.?
Viele Grüße
Dem Nähmaschinenhändler kannst Dur rechts und links eine geben - die Umrüstung auf 230V (wenn es ein einfacher Kupplungsmotor ist) kostet dich an Teilen und wenn Du es selbst machst, keine 20€ (Kondensator + SCHUKO Stecker). Im Handel bzw. vom Fachmann sicherlich mehr aber 400€ ist utopisch. Da muss auch nichts neu verkabelt werden, die alten Kabel kann man i.d.R. weiter verwenden, wenn sie noch i.o. sind. Ein zusätzlicher FI ist eigentlich nicht notwendig. Deine Absicherung im Haushalt sollte völlig ausreichend sein. Deine Mikrowelle oder die Stereoanlage (falls vorhanden) haben ja auch keinen separaten FI, oder?
Davon ab - dann besser gleich einen Servo Motor anbauen, das kann man auch selbst machen, da ist nichts was man verkabeln muss. Die Dinger kommen szs. einbaufertig - ggf den Stecker tauschen aber das wars auch.
Wenn das ein Händler machen soll wird der Motor sicherlich teurer sein als wenn du ihn selbst kaufst. Rechne mal mit 80-100€ für den Einbau aber das kann sicher von Händler zu Händler variieren, ebenso die Preise für die Motoren.
Servo Motor anbauen ist kein Hexenwerk und wer keine 2 linken Hände hat, kann das auch selbst machen. Threads dazu gibt es hier reichlich.
Die Adler 104 ist der Nachfolger der Adler 4 aber mehr leisten kann die Maschine auch nicht. Stichlänge und Näfußhub sollten gleich sein.
Die Adler 4 / 104 gab es in diversen Unterklassen und unterschiedlichen "Transporteinrichtungen". Meist ist es der einfache Untertransport oder dieser ggf. kombiniert mit einem mitgehenden, nicht angetriebenen Nähfuß (z.B Adler 4-4 oder 104-4).
Es gab auch eine 104-64 mit Untertransport und zusätzlichen Nadeltransport. usw usw. - kommt auf die jeweilige Unterklasse an.
Die Nähfüße hängen auch von der jeweiligen Unterklasse ab, die können durchaus unterschiedlich sein und nicht jeder passt für jede Maschine (Adler 4 / 104 verwenden aber an sich die gleichen Nähfüße). Nähfüße bekommt man ab und an bei Ebay oder man muss sich an einen Dürkopp Adler Händler wenden aber die kosten dann sicher mal gut Geld. Da gibt es leider keine günstigen Made in China Varianten.
Re: Frage zu Adler 104
Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 12:49
von landydefender
Moin,
Wie oben schon beschrieben einfach nach Steinmetzschaltung googeln, da gibt es genug Anleitungen. Brauchen tust du einen Kondensator (ca. 9 €) und einen Stecker. Wenn man es machen lässt ca. 30 € inklusive Material.
Die Maschine ist ein ganz schöner Koloss, ich habe meine wieder abgegeben, war mir zu groß.
Re: Frage zu Adler 104
Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 17:01
von Lederfrosch
Moin,
ich habe bisher weder die 4-4 noch die 104 "in Natura" gesehen, bisher hat nur eine Pfaff 138 den Weg zu mir gefunden, da bin ich noch dabei, mich "einzuarbeiten". Was war dir zu groß, die ganze Maschine, der Arbeitstisch / Platzbedarf?
Hinsichtlich Umbau des Antriebs auf 230 V oder sogar Servo würde ich das gerne einen Händler machen lassen, wenn der Preis fair wäre.
Das mir vorliegende Angebot ist dann doch recht überzogen. Ich habe hier im Ruhrgebiet aber noch keinen anderen Händler gefunden, der sich um Industrienähmaschinen kümmert.
Die meisten winken ab und verkaufen/reparieren nur die Haushaltsmaschinen.
Grüße aus Dortmund
Andreas
Re: Frage zu Adler 104
Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2019, 21:24
von landydefender
Die Maschine ist mir insgesamt zu wuchtig für das was ich so verarbeite.
Geh einfach zu einem Elektriker, der kann das gut und zu einem angemessenen Preis. Motor und Kabelage unter den Arm und los geht es.
Re: Frage zu Adler 104
Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 07:15
von Klaus
Lederfrosch hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Dezember 2019, 17:01
Hinsichtlich Umbau des Antriebs auf 230 V oder sogar Servo würde ich das gerne einen Händler machen lassen, wenn der Preis fair wäre.
Das mir vorliegende Angebot ist dann doch recht überzogen. Ich habe hier im Ruhrgebiet aber noch keinen anderen Händler gefunden, der sich um Industrienähmaschinen kümmert.
....dieser Preis ist eine vom Händler genannte "Hausnummer" der dich wirklich in eine Zwickmühle bringt (nicht selbst machen aber keinen zu haben der den Um/Aus/Einbau macht....und du hättest dann einen "alten" Kupplungsmotor - zu Bedenken...
Mein Rat in Ergänzung zu den bereis von Anderen Forumsteilenhmern genannten Punkten: DIY Servo (Bsp. Jack/College Sewing) fertig kaufen + etwas Handwerken - da brauchst du nur
- (meist) 3 Löcher für die Motorenplatte vorzubohren oder gleich direkt anschrauben, + ausrichten (Riemenscheibe genau unter dem Riemenschlitz der vorhandenen Platte (3 Holzschrauben - Schrauben-Größen siehst du je nach Motor +
- Befestigung der Steuerung (2 Holzschrauben - Größen siehst du je nach Motor) +
- Kabelverlegung (brauchst Kabelbefestigungen - siehe Foto, evtl. Kabelbinder) +
- Motor an den Buchsen der Steuerung anstecken
- (evtl. passenden 220V-Stecker besorgen wenn nicht passender vormontieret ist + montieren - dies wäre die einzige wirkliche Elektro-Arbeit)
- etwas entsprechendes Handwerkszeug
Beispielfotos: Jack-Motor/College-Sewing, 3M-Kabelbefestigungen flexibel wieder lösbar (natürlich alles keine Werbung!) und natürlich mein Hinweis: Achtung beim Hantieren mit der Elektrik!
IMG_6521.JPG
IMG_6522.JPG
IMG_6523.JPG
IMG_6524.JPG
Re: Frage zu Adler 104
Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 07:30
von Adler433
Moin,
hast du die Adler 4-4 bei eb- Kleinanzeigen schon gesehen, die in Bochum inseriert wird?
Als ich gesucht habe, hatte ich Mailkontakt mit dem Verkäufer. Sollte EUR 380,00 kosten.
So von weitem sieht die ja ganz gut aus, mit originalem Adlertisch und so.
Die ist auch schon eine ganze Weile drin. Vielleicht geht preismäßig ja noch was....
Schönen Wochenstart, Michi