Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 22:08
Hallo, liebe Foristen!
Ich habe drei Maschinen von Pfaff (eine recht alte mit Tretantrieb, eine Tiptronic und eine Creative Vision. Immer wieder habe ich das (Luxus)Problem, dass keine meiner Maschinen sich eignet, um Projekte wie z.B. eine Laptoptasche (aus Taschenfilz), eine Handyhülle oder einen Tagesrucksack (aus Leder) oder eine Tasche (Jeans, Filz, Cordura, Leder) zu realisieren. Meine Maschinen sind entweder mit der Dicke oder der Festigkeit der Materialien überfordert...
Seit geraumer Zeit bin ich (dank der Empfehlung von jemandem mit ähnlichen Anforderungen) auf der Suche nach einer Maschine mit Dreifachtransport und habe mich auf die Pfaff 335 "eingeschossen". Nun sind diese Maschinen ja nicht besonders dicht gesät, zumindest im gebrauchten Zustand und zu einem Preis, der halbwegs zur meiner gelegentlichen Hobbyverwendung passt. Vor einiger Zeit war ich bei einem Herrn, der mit gebrauchten Industrienähmaschinen handelt, dort durfte ich einige seiner Schätze ausprobieren. Die angestrebte 335 war auch darunter und erwies sich erstmal als herbe Enttäuschung – wobei auch hier das Problem ganz klassisch vor der Maschine saß. Obwohl schon eine Umrüstung auf einen neuen 220-Volt-Servomotor erfolgt war (Made in Taiwan, wenn ich mich recht entsinne), kam ich nicht zurecht - für mich nähte die Maschine auch im langsamsten Modus noch zu schnell, und das ließ sich mit dem Fußpedal auch bei vorsichtigster Bedienung nicht vernünftig steuern. Also habe ich mich erstmal wieder nach Hause getrollt, das Ganze ein paar Monate ruhen lassen und versucht, mir die Sache aus dem Kopf zu schlagen.
Dann habe ich beim Durchackern des Forums hier in einem der Beiträge etwas von einem "Speed Reducer" (Firma Sieck) gelesen, der (wenn ich das richtig verstanden habe) dieses Problem evtl. lösen könnte. Falls mir dazu jemand Genaueres verraten kann, würde ich mich sehr freuen.
Was mir beim Kauf einer gebrauchten Maschine dieses Kalibers völlig fehlt, ist die Erfahrung, worauf ich achten muss. Auch hier wäre ich ganz, ganz dankbar für jeden noch so banalen Tipp.
Gibt es evtl. auch irgendwo eine Übersicht über die Unterschiede zwischen 335 und 345 oder sogar über die unterschiedlichen Modelle der 335 ? Es stehen in den Angeboten ja meist noch ein paar Zahlen/Buchstaben dabei, deren Bedeutung mir nicht klar ist. Bestimmt gibt es da eine Liste - und ich bin nur mal wieder zu doof, sie zu finden
Gibt es andere Fabrikate/Modelle mit Dreifachtransport, die ich mir ansehen sollte? Zwar würde ich gern bei Pfaff bleiben, weil ich eben schon jahrzehntelang mit denen nähe, aber ich bin da nicht militant.
Freundlichen Dank für jeden Input und herzliche Grüße an alle Näh(maschinen)enthusiasten
Erik
Ich habe drei Maschinen von Pfaff (eine recht alte mit Tretantrieb, eine Tiptronic und eine Creative Vision. Immer wieder habe ich das (Luxus)Problem, dass keine meiner Maschinen sich eignet, um Projekte wie z.B. eine Laptoptasche (aus Taschenfilz), eine Handyhülle oder einen Tagesrucksack (aus Leder) oder eine Tasche (Jeans, Filz, Cordura, Leder) zu realisieren. Meine Maschinen sind entweder mit der Dicke oder der Festigkeit der Materialien überfordert...
Seit geraumer Zeit bin ich (dank der Empfehlung von jemandem mit ähnlichen Anforderungen) auf der Suche nach einer Maschine mit Dreifachtransport und habe mich auf die Pfaff 335 "eingeschossen". Nun sind diese Maschinen ja nicht besonders dicht gesät, zumindest im gebrauchten Zustand und zu einem Preis, der halbwegs zur meiner gelegentlichen Hobbyverwendung passt. Vor einiger Zeit war ich bei einem Herrn, der mit gebrauchten Industrienähmaschinen handelt, dort durfte ich einige seiner Schätze ausprobieren. Die angestrebte 335 war auch darunter und erwies sich erstmal als herbe Enttäuschung – wobei auch hier das Problem ganz klassisch vor der Maschine saß. Obwohl schon eine Umrüstung auf einen neuen 220-Volt-Servomotor erfolgt war (Made in Taiwan, wenn ich mich recht entsinne), kam ich nicht zurecht - für mich nähte die Maschine auch im langsamsten Modus noch zu schnell, und das ließ sich mit dem Fußpedal auch bei vorsichtigster Bedienung nicht vernünftig steuern. Also habe ich mich erstmal wieder nach Hause getrollt, das Ganze ein paar Monate ruhen lassen und versucht, mir die Sache aus dem Kopf zu schlagen.
Dann habe ich beim Durchackern des Forums hier in einem der Beiträge etwas von einem "Speed Reducer" (Firma Sieck) gelesen, der (wenn ich das richtig verstanden habe) dieses Problem evtl. lösen könnte. Falls mir dazu jemand Genaueres verraten kann, würde ich mich sehr freuen.
Was mir beim Kauf einer gebrauchten Maschine dieses Kalibers völlig fehlt, ist die Erfahrung, worauf ich achten muss. Auch hier wäre ich ganz, ganz dankbar für jeden noch so banalen Tipp.
Gibt es evtl. auch irgendwo eine Übersicht über die Unterschiede zwischen 335 und 345 oder sogar über die unterschiedlichen Modelle der 335 ? Es stehen in den Angeboten ja meist noch ein paar Zahlen/Buchstaben dabei, deren Bedeutung mir nicht klar ist. Bestimmt gibt es da eine Liste - und ich bin nur mal wieder zu doof, sie zu finden

Gibt es andere Fabrikate/Modelle mit Dreifachtransport, die ich mir ansehen sollte? Zwar würde ich gern bei Pfaff bleiben, weil ich eben schon jahrzehntelang mit denen nähe, aber ich bin da nicht militant.
Freundlichen Dank für jeden Input und herzliche Grüße an alle Näh(maschinen)enthusiasten
Erik