Seite 1 von 5

Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 17:28
von Lanora
Ich hab mir heute eine 362 Automatik geholt - weil ich dachte die könnte ich ja gegen meine 360 Automatik austauschen......

Stichlagenverstellung und Zickzack sitzen ziemlich fest .
Der Stichlängenhebel sitzt lose und funktioniert nicht richtig-rückwärts gar nicht
Zudem geht zwar das Licht an - aber der Motor macht keinen Mucks heul

Zumindest ist sie jetzt sauber und ansonsten leichtgängig ........

Wie gehe ich jetzt am besten vor ?

Muß die Automatik raus ? Ich werde mal weiter einweichen und Fönen vielleicht löst es sich dann schon
Wie um alles in der Welt bekomme ich den Stichlängenhebel fest und so das er funktionstüchtig ist ?
Gibt es noch Hoffnung wegen dem Motor ?
Die Kondensatoren am Fußpedal scheinen in Ordnung.
Kann es nur am defekten Motorkondensator liegen ? Abgenutzte Kohlen ? Loses Kabel ?

Ich Versuch mal einen Blick auf den Motor zu erhaschen ......

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 17:35
von Benno1
WD 40 und Föhn ist schon mal ein Versuch wert. Kondensator tauschen (sowohl Motor und Anlasser) wär auch nicht so verkehrt. Ausbauen wäre die letzte Möglichkeit

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 17:42
von Lanora
Der Kondensator am Motor ist auch noch ok huh

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 17:44
von Benno1
Der schaut von aussen zwar gut aus aber man kann nicht sehen, wie er von innen aussieht. Also ich würde den auch täuschen

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 17:46
von dieter kohl
serv

prüfe ob der Schalter unter der kondensatorbox von außen zugänglich richtig eingerastet ist

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 17:48
von Lanora
Kohlen auch huh

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 17:49
von Lanora
dieter kohl hat geschrieben: Montag 20. Januar 2020, 17:46 serv

prüfe ob der Schalter unter der kondensatorbox von außen zugänglich richtig eingerastet ist
Der da ? Für die stopmatic ?

Drehen kann ich den .... rastet auch in allen drei Stellungen ein. Hab ihn jetzt mittig gestellt (auf dem Foto war vorher)

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 17:55
von Lanora
Und der Deckel von der stopmatic (ich denke das sie das ist .....) hat das Zeitliche gesegnet .

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 18:00
von doc1972
Da wart ihr schneller und schon weiter als ich schreiben konnte. Ich poste es trotzdem mal boewu

Wenn der Motor gar nix sagt, würde ich vorschlagen als erstes strukturiert zu überprüfen.

1.) Stecker zur Steckdose ist eingeschweißt, da kann nicht wirklich was passieren.
2.) Kabel vom Schukostecker bis zur Maschine prüfen, ist das brüchig, gibts Beschädigungen, oder Quetschungen
3.) Stecker zur Nähmaschine aufschrauben. Sitzen noch alle Kabel richtig und sind fest ? Stecken die beiden Kabel Steckdose und zum Anlasser sauber in der Zugentlastung und sind fest ? Wenn hier was lose ist, auch Zugentlastung dann bei der Gelegenheit gleich richten.
4.) Kabel zum Anlasser prüfen, wie 2.)
5.) Anlasser aufschrauben (seitliche Schraube neben dem Kabel, dann kann er aufgeklappt werden). Prüfen ob offensichtlich defekte Bauteile vorhanden ? Staub trocken entfernen mit Pinsel und Staubsauger. Kontakte der Widerstandskaskade schauen, ob die sauber kontaktieren, wenn man den Hebel drückt ?
Erst wenn das alles augenscheinlich in Ordnung ist, würd ich an der Maschine weiter machen. Kabel vom Stromnetz trennen.
6.) Heckklappe aufschrauben.
7.) Bodenklappe aufschrauben (Da sitzt der Motor dran), vorsichtig ein Stück ausklappen, bei meiner Maschine ist das Stromkabel vom Motor sehr kurz. Achtung, hierbei kann die Schnurkette vom Motorritzel runter gehen, vielleicht das mit einem Stück Paketschnur sichern, damit es auf dem Ritzel bleibt, oder damit leben, dass man es später wieder aufziehen muss.
8.) Kohlen am Motor kontrollieren (Habe gelesen, dass die schwarzen Schraubkäppchen recht spröde seien, besser vorsichtig aufdrehen). Vor der Remontage der Kohlen mal den Staubsauger reinhalten und Kohlenstaub raus saugen.
8a.) Mechanik im Motorraum zum Transporteur und vom Stichlängenhebel sauber machen und ölen, da gibts auch noch Ölstellen und bewegliche Teile.
8b.) Mikroschalter in der Stopmatik prüfen, ob der hängt. ggf. Bowdenzug auf Gängigkeit prüfen.
9.) Ich würde danach erstmal wieder alles montieren, die Maschine einige Male mit Hand drehen und den Anlasser einige Male von 0 bis Vollgas drücken und danach nochmal mit Strom anschließen und schauen, ob sich jetzt was tut. Hab hier jetzt noch ne 262, da wollt der Motor fast nix mehr machen und hatte keine Kraft und nach sauber machen der Maschine und wie oben beschrieben, lief er zuerst langsam und nach 4-5 Minuten immer mal wieder herzhaft Gas geben und auf Vollgas laufen lassen, kam er dann plötzlich und läuft jetzt wieder wie ne 1 mit Kraft. (Maschine sollte natürlich gereinigt, geölt sein und am besten die Nadel rausmachen, falls Greifertiming nicht stimmt, damit nix aufschlägt.)

Re: Pfaff 362 Automatik

Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 18:13
von Lanora
Ich werd jetzt erstmal das Kabel/Anlasser der 360 testen angel

Kabel sind optisch alle geprüft und ok. Auch die Kondensatoren sind nicht geplatzt oder ähnliches . Die Steckdose an der Maschine hatte ich zwar losgeschraubt, aber dahinter ist ein Kasten, man kann den Stecker nicht rausziehen und sieht auch keine Kabel . Die Motorkondensatoren sind noch lang genug .

du meinst sicher die Motorkohlen, die du oben gezeigt hast
dieter