Seite 1 von 2

Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 21:14
von wolly
Guten Abend aus Köln,
ich möchte einige Nähte mit der Zwillingsnadel machen (jersey). Kann mir jemand sagen wie weit der Abstand der beiden Nadeln sein kann. In meiner Anleitung finde ich leider keine Angabe dazu. Vielen Dank

Wolfgang

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 22:12
von Lanora
Ich denke mal 2-2,5mm sollten kein Problem sein. 4mm wird vermutlich auch noch gehen. Hauptsache es passt durch den Schlitz auf der Stichplatte. Je breiter die Zwillingsnadel - meist über 2mm sollte man nur auf Steppstich stehen haben . Bei schmalen Zwillingsnadeln würde auch Zickzsck bis 1-2mm gehen (z.B. bei Zierstichen-aber vorher definitiv mit den Handrad testen.....)

Das gilt aber für alle Maschinen.

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 22:20
von Lanora
Hier mal ein Beispiel für von der Pfaff 260/360

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 23:05
von wolly
In der Anleitung habe ich gefunden das man eine 1,4 mm noch zum ZZ nehmen kann, die max. ZZ Breite ist 5mm, ich werde mir morgen mal eine 4mm kaufen und testen. Die Kosten sind ja überschaubar. Lanora, ich glaube nicht das ich da was schrauben muss. Danke für die schnellen Antworten.

Wolfgang

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 23:15
von Lanora
Schrauben brauchst du nur wenn du den Zwillingsnadelhalter von Pfaff hast, da kommen normale Nadeln rein. Die heutigen Zwillingsnadeln sind ja schon fertig biggrin

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 13:18
von wolly
So jetzt habe ich mir die Nadel besorgt und ausprobiert. Die Nadel läuft bestens, keine Aussetzer in den Stichen allerdings verdrehen sich die Fäden nach der Spannvorrichtung, ist das normal? Auf dem Bild nach ca. 25 Stichen

20200124_112417.jpg

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 13:25
von dieter kohl
serv

AHA ---- Drallknöten

führe deine Fäden unbedingt Parallel durch den Fadenweg
in der Oberfadenspannung den für die linke Nadel links von der Mittelscheibe
für die rechte Nadel rechts von der Mittelscheibe

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 14:50
von wolly
Hallo Dieter,
Danke für den Tip, ich habe noch mal neu eingefädelt, die Fäden rechts und links von dem Trennblech durch die Fadenspannung zusammen durch den Fadenhebel und so eingefädelt wie sie durch die Fadenspannung geführt wurden. Die Drallknöten smile bildeten sich zwar nicht so schnell aber immer noch (etwa nach 30 cm Naht). Nachdem ich die Fäden unterhalb des Fadenhebels nochmals trennte, unten im Spalt für den Hebel befindet sich ein Metallfinger, ging es. Die Drallknöten bilden sich wohl noch immer aber ich sehe sie nicht mehr. Mal sehen wie lange es gutgeht.


Wolfgang

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 17:35
von dieter kohl
serv

der nächste schritt wäre :
Garnrollen auf den kopf stellen

Re: Zwillingsnadel Pfaff 1019

Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 19:06
von Lanora
Eine Garnrolle muß sich linksrum abdrehen - die andere rechts rum biggrin