Seite 1 von 6

ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 16:01
von Helmut
Ich habe meine Juki MO 2400 immer noch nicht fertig. Fangt ja nix mit alten Japanern an. die Ersatzteil Beschaffung nervt.
Jetzt habe ich sehr günstig genannten Motor bekommen. Der Probelauf lief gut, sauber schien er auch, die Lager kann man lassen.
Also habe ich den schon verbauten Kupplungsmotor aus und den ES Motor eingebaut. Wenige Minuten nach dem einschalten ohne Last.
fällt der FI raus. Ich habe das Anschlusskabel gewechselt, gleiches Spiel. Ich habe einen Dimmer vorgeschaltet, er lief zwar länger
aber gleiches Spiel. Es sind keine Brennspuren zu erkennen, auch kein Funkenbildung in der Verkabelung, welche einwandfrei intakt ist.
Auch die Entstör Kondensatoren sehen Top aus. Ich werde den Motor Morgen öffnen um zu sehen ob Kohleabrieb vorhanden ist.
Danach bleibt mir nur noch das Messen mit Hochspannung, kann ich aber nicht selbst. Jetzt läuft er schon Stundenlang Oh Wunder mit 12 Volt Gleichstrom zum einlaufen neuer Kohlen
Habt Ihr noch einen Rat für mich.

Es grüßt Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 16:32
von dieter kohl
serv

wie sollen wir dir ohne bilder was sagen ?

wir sind doch blind

und meine Glaskugel ist zur zeit beim Service Bild

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 17:13
von mahlekolben
Beim Service...

Jaja: Verbummelt hast Du sie wieder! Oder kaputt gemacht...

Freundschaft! beerchug

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 17:18
von dieter kohl
Bild

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 17:41
von adler104
Ich habe hier auch so einen "Kobold Kandidaten" der nur funktioniert, wenn ich den Stecker "richtig herum" in der Steckdose steckt - drehe ich den Stecker um 180° pitcht der FI raus.
Habe bisher noch keine Böcke gehabt das Ding weiter zu prüfen - evtl ist bei dir ja das Gleiche Problem - Versuchs halt mal.

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 20:47
von Helmut
Hallo Adler 104
Das mit dem Stecker muss ich mal testen. Ich habe den Motor auseinander. Natürlich war er voll des schwarzen Drecks.
Den Kollektor habe ich überdreht und ausgekratzt. Neue Lager bekommt er auch, ich habe noch welche.
Wenn er dann nicht will kommt er an Tausend Volt, irgendwo wird's schon rauchen, wenn, dann ab in die Tonne und ich werde den ersten modernen Antrieb meines Lebens kaufen.
Kann ein Nähmotor aus China eigentlich das Coronavirus übertragen ?
Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 21:36
von inch
adler104 hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2020, 17:41 Ich habe hier auch so einen "Kobold Kandidaten" der nur funktioniert, wenn ich den Stecker "richtig herum" in der Steckdose steckt - drehe ich den Stecker um 180° pitcht der FI raus.
Habe bisher noch keine Böcke gehabt das Ding weiter zu prüfen - evtl ist bei dir ja das Gleiche Problem - Versuchs halt mal.
Hast du mal nachgeschaut,ob der Schutzleiter noch auf Null geklemmt ist? Das mögen FI`s nicht so.

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 09:50
von adler104
Helmut hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 20:47 Kann ein Nähmotor aus China eigentlich das Coronavirus übertragen ?
Helmut
wohl nein

https://www.merkur.de/verbraucher/coron ... 24566.html

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 18:43
von Helmut
Das mit dem Virus war scherzhaft gemeint. So ein Motor hustet ja nicht.
Die Elektromaschinenbau Werkstatt in Aschaffenburg sagt, das der Kohlestaub für einen Überschlag nach Masse sorgen kann. Es könnten aber auch die entstör Kondensatoren sein. Man verneinte meine Frage ob man die prüfen kann. Die hatten mal einen Mitarbeiter welcher das konnte und das Gerät dafür sei auch noch da, aber keiner kann es bedienen. Als hier noch jede Ortschaft mindestens eine Kleiderfabrik hatte und diese hunderte Heimarbeiter beschäftigten, verging kaum ein Tag, ohne das so ein Teil in die Werkstatt kam.
Heute liegen seit langem drei Phasen im Haus (Kupplungsmotor oder Quick Stop) Und das wird alles vom Servo Motor verdrängt. Ich hatte doch keine Lager mehr, also Ebay bemüht 3,70 Euronen.

Gruß Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 21:24
von Helmut
Alles wieder zusammengebaut. Motor lief ca. eine Stunde mit variabler Drehzahl ohne Last. Dann FI raus, ohne Knall und ohne Rauch.
Der Motor hat einen doppelten Kondensator welcher aber nicht geerdet ist. wenn der defekt ist würde die Sicherung rausfliegen,
ich denke der ist Störschutz für die Anlasser Kontakte. Dann hat er noch einen kleinen mit drei Kabeln dran ein XY Kondensator zwei Kabel gehen an die beiden Phasen und ein rotes (alte Erde oder Masse) an Masse. Das rote habe ich abgeklemmt und alles läuft.
Wenn ich mit dem Dusspol vom roten Kabel gegen Masse messe habe ich bei halber Drehzahl mit Dimmer 80 Volt drauf.
Da sollte wohl nichts sein, oder wohl nur so wenig das es im Potenzialausgleich verschwindet. Aber ich bin kein Stromer und kann das nicht erklären. Vom XY Kondensator weiß ich das er gegen das zerknallen des Kondensators und als Brandschutz wirken soll.
Neuer Kondensator ist bestellt,

Helmut