Seite 1 von 3
Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 18:12
von adler104
Ich bin neulich beim googlen über ein paar Bilder einer Pfaff 337 gestolpert und die sieht im Grunde aus wie eine Pfaff 130 nur mit Arm statt mit Flachbett.
Hat jemand da nähere Informationen?
Ist ein lustiges Maschinchen gewesen, wäre direkt was worüber man mal nachdenken könnte
Wieder was, was man nicht braucht aber haben möchte

Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2014, 21:30
von dieter kohl
eine freiarm-ZZ-Maschine ähnlich und bauformat wie die 130 waren
Modell 330 und später 332
Modell 337 ist schwere industrie-Maschine geradstich als Version 335 auch mit dreifach-Transport
besser du schaust dir diese bilder nochmal genau an
Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Montag 6. Oktober 2014, 07:20
von adler104
Habe ich - und es scheint wirklich eine Armversion der 130 zu sein.
Die 337 Industriemaschine kenne ich wohl, daher wunderte ich mich über die Bezeichnung 337 an DIESER Maschine.
Hier mal zwei Bilder
Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Montag 6. Oktober 2014, 08:02
von adler104
Ach so - mal eine Frage zur 130 - ist die obere mit der unteren Welle, wie bei 138 auch, über einen "Pleuel" verbunden oder über eine Schnurkette?
Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 17:34
von dieter kohl
adler104 hat geschrieben:Habe ich - und es scheint wirklich eine Armversion der 130 zu sein.
Die 337 Industriemaschine kenne ich wohl, daher wunderte ich mich über die Bezeichnung 337 an DIESER Maschine.
Hier mal zwei Bilder
hola, die hab ich wirklich nicht auf dem schirm ... bisher
interessante Kreuzung zwischen haushalt und industriemaschine
sei so lieb und kippe die Maschine mal nach hinten (riegel vorne am sockel öffnen)
und knips mal die "Innereien"
die 130 hatte schnurkette, kann sein, das DIESE 337 eine königswelle hat
Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 22:30
von adler104
Finde ich auch sehr interessant, daher frage ich ja ob wer weitere Infos hat.
Die 130 und Co. haben ja eh den Ruf sehr "industriell" zu sein - zumindest von der Qualität.
Ist ja nicht meine Maschine, die Bilder habe ich beim Googlen gefunden, sonnst wüsste ich ob sie eine Schnurkette hat oder nicht

Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 10:58
von dieter kohl
adler104 hat geschrieben:Finde ich auch sehr interessant, daher frage ich ja ob wer weitere Infos hat.
Die 130 und Co. haben ja eh den Ruf sehr "industriell" zu sein - zumindest von der Qualität.
Ist ja nicht meine Maschine, die Bilder habe ich beim Googlen gefunden, sonnst wüsste ich ob sie eine Schnurkette hat oder nicht

130, 230 und 260, 262 = Flachbett
330, 332 und 360, 362 = Freiarm
haben den Weltruhm von pfaff begründet
auch die freiarmversionen konnten mit entsprechendem Handrad mit den handwerker-Motoren bis 2500 stiche/min betrieben werden
daher wurden sie auch in änderungs-Schneidereien, gardinenbetrieben usw. eingesetzt
in diesen Modellen wurden, bis heute bei der "select"-Serie, doppelumlaufgreifer verbaut (wie in den industrie-schnellnähern)
die neuen gritzner-modelle sind nachbauten der früheren pfaff-tipp-tasten-Maschinen
teile können dank baukastenprinzip untereinander getauscht werden, sodaß Reparaturen älterer Baujahre keine unüberwindlichen Schwierigkeiten bereiten
bei deiner 337 hätt mich halt noch mehr Information gefreut
Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 18:13
von Elmar
So wie ich das sehe ist die 337 die Hutmacher Version.
Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 19:15
von adler104
Bei Ebay Kleinanzeigen lungern gerade zwei zum zum "guten" Preis. Leider nicht so ganz meine Preislage.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 0l2729r150
Die Bilder sind wohl auch daher.
Re: Pfaff 337 - Arm Version der 130 ???
Verfasst: Freitag 10. Oktober 2014, 18:10
von dieter kohl
auch wenn "nur eine schnurkette" verbaut sein sollte, kann solche Maschine mit Kobold, moretti oder Ocel- Motor bis 2500 stiche/min laufen
wenn "Königswelle" verbaut ist (ähnlich wie in der 138) könnte die Maschine bis 3500 oder sogar darüber laufen